Reisen ohne Hürden

Mit einer Behinderung ist man oft weniger mobil. Umso schwerer wird die Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel. Eine Reihe deutscher Städte und Regionen hat sich deshalb in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um barrierefreies Reisen zu fördern. Einen Überblick über die bestehenden Angebote finden Interessierte auf der Internetseite barrierefreie-reiseziele.de.
Von Langeoog bis zur Eifel
Die Urlaubsziele auf dieser Webseite reichen von Langeoog im Norden bis zum Fränkischen Seenland im Süden sowie von der Eifel im Westen bis zur Sächsischen Schweiz im Osten. Die Angebote wenden sich an Menschen mit verschiedenen körperlichen Behinderungen. Auf der Nordseeinsel Langeoog zum Beispiel sind zum Wohle aller Urlauber möglichst viele Bereiche so einfach wie möglich zugänglich. Informationen dazu fasst die Broschüre «Langeoog barrierefrei, ein kleiner Wegweiser» zusammen, die auch im Internet zu finden ist. Im thüringischen Erfurt können Touristen im Rollstuhl zum Beispiel eine Altstadt-Tour machen.
Barrierefrei reisen, barrierefrei die Stadt erleben
Der entsprechende Bus verfügt über eine Hebebühne und hat Platz für drei Elektro- oder vier Handrollstühle. Erfahrene Stadtführer begleiten Gäste auf der Entdeckungsreise durch die mittelalterliche Stadt mit der Festung Petersberg. Das «Fränkische Seenland» liegt im Norden Bayerns und ist mit seinem sanft hügeligem Gelände und großzügigen Rad- und Wanderwegen auch für Gäste mit Behinderung geeignet. Barrierefreie Freizeiteinrichtungen und Unterkünfte lassen sich hier ebenfalls finden.
Rad- und Wanderwege für Handbiker und Rollstuhlfahrer
Auch die Sächsische Schweiz lässt sich barrierefrei erleben. So sind etwa im Nationalpark Sächsische Schweiz einige Rad- und Wanderwege für Handbiker und Rollstuhlfahrer geeignet. Gäste mit Handicap können die Region zum Beispiel auch bei Schiffsfahrten auf der Elbe entdecken. Für die Eifel im Westen Deutschlands finden Interessierte einige Angebote, um die Mittelgebirgsregion barrierefrei zu bereisen. Hierzu gehören besondere Landschaftspfade und Rundwege ebenso wie geeignete Unterkünfte.