Vom Kindergarten bis zur Turnhalle, von der Sport- und Badestätte bis zum Gastronomiebetrieb – barrierefreie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben... Weiterlesen
Wie lassen sich Treppen barrierefrei gestalten?
Mit bestimmten Eigenschaften können auch Treppen barrierefrei sein. So sollten sie gerade Läufe haben,... Weiterlesen
Rollstühle brauchen Platz. Deshalb ist für den Rollstuhlbenutzer bei Bedarf eine zusätzliche Wohnfläche von ca. 15 qm vorzusehen. Wände... Weiterlesen
Beispiel für eine barrierefreie Toilette mit Haltegriffen.
Links und rechts neben dem Klosettbecken muss eine 95 cm breite und 70... Weiterlesen
Schalter, Tasten, Toilettenspüler, Briefeinwurf- und Codekartenschlitze, Klingeln, Bedienungselemente kraftbetätigter Türen und Notrufschalter müssen auch mit eingeschränkter Greiffähigkeit leicht benutzbar... Weiterlesen
Zu den Beherbergungsbetrieben gehören zum Beispiel Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Ferienanlagen. Neben den Anforderungen an die barrierefreie Ausstattung wie... Weiterlesen
Bei der barrierefreien Gestaltung von Wohnräumen sind ausreichend große Bewegungsflächen, zum Beispiel vor Türen, zu beachten.
Grundsätzlich gilt: Die Größe... Weiterlesen
Die Anforderungen an die Gestaltung von Sportanlagen, Schwimmbäder u.ä. auf einen Blick:
An Toiletten- und Duschkabinen in „Vergnügungsstätten“ werden mit... Weiterlesen
In Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen über der Geländeoberfläche müssen Aufzüge in ausreichender Zahl eingebaut und betrieben werden... Weiterlesen
Öffentlich zugängliche Gebäude oder Gebäudeteile, Arbeitsstätten und ihre Außenanlagen sind mit Orientierungshilfen auszustatten. Das ist deshalb wichtig, damit sich... Weiterlesen