Barrierefreiheit - Förderprogramme

Förderprogramme für mehr Barrierefreiheit – kompakt erklärt

Barrierefreiheit bedeutet Selbstbestimmung. Menschen mit Behinderung und ältere Menschen wollen ihr Leben eigenständig gestalten – am liebsten in den eigenen vier Wänden. Dafür braucht es ein Umfeld ohne Hürden.

Früher war der Begriff “Barrierefreiheit” vor allem mit Einschränkungen durch Alter oder Krankhei verbundent. Heute geht es um mehr: Komfort, Sicherheit und Eigenständigkeit stehen im Mittelpunkt.

Warum Barrierefreiheit immer wichtiger wird

  • Demografischer Wandel: Immer mehr ältere Menschen benötigen ein barrierefreies Umfeld.

  • Gesellschaftliche Bedeutung: Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern betrifft uns alle.

  • Staatliche Verantwortung: Bund, Länder und Kommunen arbeiten an Lösungen, wie Wohnen und Leben für alle Generationen gestaltet werden können.

Staatliche Unterstützung für Umbauten

Schon heute fördern Bund und Länder sowie Kranken- und Pflegekassen barrierefreies Bauen und Umbauen. Zahlreiche Programme unterstützen:

  • den Umbau von Wohnungen und Häusern

  • den barrierefreien Zugang im öffentlichen Raum

  • Arbeitgeber, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung anpassen

Förderprogramme schnell finden

Das Portal barrierefrei.de gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten:

  • Förderung durch Kranken- und Pflegekasse
  • Förderprogramme der Bundesländer

  • Angebote des Bundes

  • Zuschüsse und Kredite von öffentlichen Banken

  • Programme privater Institutionen

Produkte für ein barrierefreies Umfeld

Rollstuhlrampen jetzt noch leichter über Pflegekasse finanzieren

Mobile Rampen von barrierefrei.de erhalten Pflegehilfsmittelnummern Insgesamt 15 mobile Rollstuhlrampen aus dem Programm von barrierefrei.de wurden jetzt in das Pflegehilfsmittelverzeichnis des Spitzenverbands der Krankenkassen (GKV) aufgenommen. Damit ist barrierefrei.de der einzige Anbieter mit einem breiten Angebot an Rollstuhlrampen im Pflegehilfsmittelverzeichnis. Rampen...

Neu aufgelegt: Zuschuss für Rollstuhlrampen

Antragstellung für KfW-Investitionszuschuss 455-B zur Barriere-Reduzierung wieder möglich Gute Nachrichten für Häuslebauer oder Bauherren, die barrierefrei umbauen wollen oder müssen: Die staatliche Förderbank KFW nimmt wieder Anträge für den Investitionszuschuss 455-B entgegen, mit dem Barrieren in Haus und Wohnung reduziert werden...

Förderung von Autorampen – Fragen und Antworten (FAQ)

Welcher Kostenträger hilft in welchen Fällen bei der Finanzierung einer Rollstuhlrampe für Fahrzeuge. Wir haben Fragen und Antworten zur Förderung von Autorampen zusammengestellt: Wer übernimmt die Autorampen Förderung, wenn ich Erwerbsminderungsrente erhalte? In der Regel kann die Deutsche Rentenversicherung als Förderträger die...

Wann fördert die Rentenkasse Rampen für Fahrzeuge?

Ein Überblick über die wichtigsten Fördervoraussetzungen der Rentenkasse für Rampen Autorampen können einen großen Beitrag dazu leisten, Menschen mit Behinderungen wieder eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine Berufsausübung zu ermöglichen. Zur Anschaffung und fachgerechten Montage einer Autorampe lässt sich daher...

Wann fördert die DGUV Rampen für Fahrzeuge?

Überblick über Fördervoraussetzungen der DGUV und über förderfähige Rampen für Fahrzeuge Wie andere Kostenträger bindet auch die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ihre Förderung für Rollstuhlrampen für Fahrzeuge an bestimmte Voraussetzungen. Welche Förderrichtlinien legt die DGUV an und was ist bei der...

Alles Wichtige zur Förderung von Rollstuhlrampen fürs Auto

Kostenträger für feste Rollstuhlrampen in Kraftfahrzeugen Für die Mobilität von Menschen mit körperlicher Behinderung ist ein Auto oft sehr wichtig, in manchen Fällen sogar unabdingbar. Das weiß auch der Gesetzgeber und so gibt es eine Reihe von Fördergeldern, die Menschen mit...

Für welche Rollstuhlrampen zahlt die Krankenkasse nicht?

Gibt es finanzielle Unterstützung beim Kauf einer Rollstuhlrampe? Wer kommt als Kostenträger in Frage? Unter bestimmten Voraussetzungen hilft zum Beispiel die Krankenkasse. Doch nicht jede Rampe wird ohne weiteres von der Krankenkasse finanziert. Die Krankenkasse zahlt nicht für -Rollstuhlrampen, die...

Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich?

Seit den 90er Jahren ist das Thema „Barrierefreiheit“ zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Es hat Einzug gehalten in die Bauordnungen der Bundesländer und ist zu einem bedeutenden Aspekt bei öffentlichen Bauvorhaben geworden. Die demographische Entwicklung rückt das barrierefreie Bauen und...