Rampe berechnen

Rampe berechnen: Länge und Steigung richtig ermitteln

Grafik: Person vor Rollstuhlrampe mit Fragezeichen.
Die richtige Länge einer Rampe ist für die Steigung wichtig – und damit für eine komfortable und sichere Nutzung der Rampe.

Warum ist es wichtig, eine Rampe und ihr Gefälle richtig zu berechnen?

Die richtige Berechnung einer Rampe entscheidet über Sicherheit und Komfort. Steigung, Länge und Breite müssen aufeinander abgestimmt sein – nur so ist eine barrierefreie Nutzung gewährleistet

Rampe richtig berechnen – Vorteile

  • Eine korrekt geplante Rampe verhilft zu mehr Selbstständigkeit.
  • Richtig berechnet kann eine Rollstuhlrampe eigenständig oder mit Hilfsperson genutzt den Alltag erleichtern.
  • Zu kurze oder zu steile Rampen erhöhen das Unfallrisiko.
  • Normen und Empfehlungen sorgen für Sicherheit und Barrierefreiheit.

Gesetzliche Vorgaben und Normen für Rampen

In Deutschland gilt für den öffentlichen Raum die DIN 18040. Sie regelt u.a. die

  • maximale Steigung,
  • Mindestbreite,
  • Anforderungen an Sicherheit und Nutzbarkeit.

Im privaten Bereich ist die Norm nicht zwingend vorgeschrieben. Empfehlung: Auch dort an der DIN 18040 orientieren, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Rampe berechnen: Grundbegriffe

  • Höhendifferenz: Höhenunterschied, den die Rampe überwinden muss.
  • Rampenlänge: Gesamtlänge von Anfang bis Ende.
  • Steigung/Gefälle: Verhältnis von Höhe zur Länge, angegeben in %.
  • Rampenwinkel: Neigungswinkel im Verhältnis zur Horizontalen.

Formeln zur Rampenberechnung

Mit einfachen mathematischen Formeln lassen sich die Rampenlänge und das Gefälle berechnen:

  • Rampenlänge (m) = Höhendifferenz (cm) / gewünschte Steigung (%) Beispiel: 30 cm Höhe / 10 % Steigung = 3 m Länge
  • Steigung (%) = Höhendifferenz (cm) / Rampenlänge (m) Beispiel: 40 cm Höhe / 2 m Länge = 20 % Steigung

👉 Noch einfacher: Nutzen Sie den

Rampenrechner von barrierefrei.de.


powered by Advanced iFrame

Rampe berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Höhendifferenz ermitteln
  • Höhe der Stufen addieren
  • Messung mit Maßband, Zollstock oder Laser
  1. Rampenlänge berechnen
  • Formel anwenden: Höhendifferenz / gewünschte Steigung
  • Beispiel: 3 Stufen à 18 cm = 54 cm Höhe => bei 6 % Steigung: 9 m Länge
  1. Rampenwinkel bestimmen
  • mit Neigungsmesser oder über die Steigungsformel

Praktische Beispiele

  • 50 cm Höhe bei 6 % Steigung → 8,33 m Länge
  • 50 cm Höhe bei 10 % Steigung → 5 m Länge
  • 50 cm Höhe bei 20 % Steigung → 2,5 m Länge

Tipp: Rutschfeste Materialien verwenden, Geländer und ausreichende Breite einplanen.

Orientierung: Maximale Steigung nach Nutzung

Nutzungsart

Maximale Steigung

Rollstuhlfahrer alleine

6 %

Mit Rollator

10 %

Elektrorollstuhl

15 %

Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson

15 %

Rollstuhl mit starker Hilfsperson

20 %

Beispiel: Eine 1 m lange Rampe mit 6 % Steigung überwindet 6 cm Höhe.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie berechnet man eine Rampe?
Mit der Formel: Höhendifferenz / gewünschte Steigung = Rampenlänge.

Wie lang muss eine Rampe sein?
Beispiel: 50 cm Höhe bei 6 % Steigung → 8,33 m Länge.

Welche Steigung ist erlaubt?
Öffentlich: nach DIN 18040 (max. 6 %). Privat: Empfehlung, diese Werte einzuhalten.

Wie breit sollte eine Rampe sein?
Mindestens 1,20 m. Schienenrampen: abhängig von der Reifenbreite des Rollstuhls.

Wie viel Gefälle ist erlaubt?
Je nach Nutzung: 6 % (selbstständig), bis 20 % (mit Hilfsperson).

Welche Neigung sollte eine Rampe haben?

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampen
Wie steil darf eine Rampe sein? Größere Darstellung durch Klick auf die Grafik. (c) barrierefrei.de

Die Begriffe Neigung, Gefälle und Steigung einer Rampe werden synonym verwendet. Für die Neigung der Rampe gelten entsprechend ihrer Nutzungsart, folgende Werte:

  • Rollstuhlfahrer alleine (Schienenrampen nicht verwendbar: maximal 6 %

  • Mit Rollator: bis 10 %

  • Elektrorollstuhl (E-Rolli): bis 15 %

  • Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson: bis 15 %

  • Rollstuhl mit starker Hilfsperson: bis 20 %

👉 Je stärker die Unterstützung oder Antriebskraft, desto steiler darf die Rampe sein. Für selbstständige Nutzer gilt: maximal 6 % Steigung für eine sichere Fahrt.

Rollstuhlrampen von barrierefrei.de mit Angabe der maximalen Länge

Aluminium-Rampe zur Überwindung von Stufen, für barrierefreien Zugang, auf einem Gehweg platziert.
Rollstuhlrampe fest für Hauseingänge Ansicht diagonal ohne Geländer | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 660 cm

Blaue Aluminium-Rampe mit sicherem, rutschfestem Design für barrierefreien Zugang zu einer erhöhten Fläche.
Rollstuhlrampe Kofferrampe leicht Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 200 cm

Zwei Aluminium-Rampen mit perforierter Oberfläche liegen auf einer Treppe, geeignet für Rollstühle oder schwere Lasten.
Rollstuhlrampe Teleskoprampe 3-teilig Zusammenschiebevorgang | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 360 cm

Aluminiumrampe mit Gitterstruktur zum Überwinden von Stufen, geeignet für Rollstühle oder Gehhilfen, platzsparend und stabil.
Rollstuhlrampe Flächenrampe klappbar Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge 280 cm

Mobilitätsrampe in Nutzung, ermöglicht barrierefreies Überwinden einer Türschwelle, graue Oberfläche, robuste Bauweise.
Rollstuhlrampe Balkon Terrassenbrücke Ansicht halb zusammengeklappt diagonal 2 | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: außen 120cm, innen 80cm

Eine schwarze Rampe mit gelben Markierungen, die eine Stufe überbrückt und den Zugang erleichtert. Die Rampe ist aus hochwertigem Karbon und hat eine rutschsichere Oberfläche.
Rollstuhlrampe Kofferrampe extrem leicht komplett diagonal rechts | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 200 cm

2-teilige Teleskoprampe zur barrierefreien Überwindung von Treppen auf einem gepflasterten Gehweg.
Rollstuhlrampe Teleskoprampe 2-teilig diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 270 cm

Aluminium-Rampe für barrierefreien Zugang, auf Treppe positioniert, mit rutschfester Oberfläche und seitlicher Kante.
Rollstuhlrampe Flächenrampe 2-teilig Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge 300 cm

Faltbare Rampe aus rutschfestem Material mit orangefarbener Markierung, auf einem gepflasterten Boden platziert.
Rollstuhlrampe faltbar extrem leicht auf Stufe gerade | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 82 cm

Klappbare Rampe mit rutschfester Oberfläche und rot-weißen Sicherheitsmarkierungen, platziert am Übergang zwischen Gehweg und Straße.
Rollstuhlrampe Keilbrücke variabel Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 120 cm

Rampenansicht mit rutschfester Oberfläche und strukturiertem Design, die den Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Höhen erleichtert.
Rollstuhlrampe Schwellenkeil Gummi Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 25 cm

Zwei separate Rampe aus Metall, die auf einer Treppe platziert sind, um den Zugang zu erleichtern.
Rollstuhlrampe leicht Ansicht frontal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 300 cm

Schräg angeordnete Aluminium-Rampe auf einem Bürgersteig, erleichtert den Zugang für Rollstuhlfahrer.
Rollstuhlrampe Keilbrücke Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 100cm

Rollstuhlrampe aus Aluminium mit rutschfester Oberfläche, platziert auf einer Treppe, um den Zugang zu erleichtern.
Rollstuhlrampe Kofferrampe Alu diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 240 cm

Aluminium-Rampen für barrierefreien Zugang, angebracht an einer Treppe aus Steinplatten.
Rollstuhlrampe klappbar Ansicht diagonal 1 | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 200 cm

Rampensystem aus Aluminiumprofilen für den barrierefreien Zugang über eine Treppe.
Rollstuhlrampe Teleskoprampe breit 3-teilig Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge 300 cm

Eine Aluminium-Schwellenbrücke für barrierefreien Zugang, platziert vor einer Tür auf einem Fliesenboden.
Rollstuhlrampe Schwellenbrücke Türschwelle | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 50 cm

Zugängliche Rampe vor einem Eingang mit grünen Pflanzen in einem Topf, die den Zugang erleichtert.
Rollstuhlrampe Schwellenbrücke hoch Türschwelle | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 60 cm

Aluminium-Rampe zur Überwindung von Stufen, mit rutschfester Oberfläche und Sicherheitsprofilen an den Kanten.
Rollstuhlrampe Flächenrampe leicht diagonal freigestellt | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 240 cm

Mobilitätsrampe aus Aluminium auf einer Treppe, ermöglicht einen barrierefreien Zugang.
Rollstuhlrampe Flächenrampe klappbar leicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 240 cm

Eine mobile Rampe aus Aluminium mit einer rutschfesten Oberfläche, platziert vor einer Treppe aus Stein. Die Rampe erleichtert den Zugang für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Rollstuhlrampe Stufenrampe leicht Ansicht vorne diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 90 cm

Rampe aus Aluminium für den einfachen Zugang über Stufen, angeordnet auf einem Gehweg.
Rollstuhlrampe klappbar und teleskopierbar Ansicht diagonal | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 276 cm

Fahrzeug mit offenen Türen und angelegten, klappbaren Rampen für Rollstuhlfahrer auf einer grünen Wiese.
Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig Ansicht komplett 1 | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 300 cm

Mann positioniert eine Rampe zum Hineinfahren eines Rollstuhls in einen Van. Im Hintergrund eine grüne Landschaft.
Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig Ansicht halb ausgeklappt | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 350 cm

Ein blauer Vans mit offenen Heckklappen, der eine Rampe zeigt, die für den Zugang eines Rollstuhls ins Fahrzeug dient. Im Inneren steht ein Rollstuhl auf der Rampe.
Rollstuhlrampe Schienen Auto klappbar Rollstuhl eingeladen | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 240 cm

Barrierefreier Transporter mit offenem Heck und ausziehbarer Rampe, bereit für den Ein- und Ausstieg eines Rollstuhls.
Rollstuhlrampe Flächenrampe Auto 2-teilig komplett | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 280 cm

Klappbare Flächenrampe an einem Vans, die zum Ein- und Aussteigen für Personen mit Mobilitätseinschränkungen eingerichtet ist.
Rollstuhlrampe Flächenrampe Auto 3-teilig ausgeklappt | Foto: barrierefrei.de

max. Länge: 290 cm

Ratgeber: Mobile Rollstuhlrampen für zwei Stufen

Rollstuhlrampen für zwei Stufen: Modelle und Anwendung in der Übersicht Für körperlich eingeschränkte Menschen können schon kleine Hindernisse eine Schwierigkeit darstellen. Gesunde Fußgänger können problemlos über zwei Treppenstufen laufen. Für Rollstuhlfahrer dagegen ist eine Rampe unerlässlich. Was ist bei Rollstuhlrampen für...

Das Gefälle von Rollstuhlrampen richtig berechnen

Rollstuhlrampe Steigung: Tipps und Hinweise zur korrekten Berechnung des Gefälles Was genau bedeutet eigentlich der Begriff Gefälle? Und warum ist ein optimales Gefälle wichtig für den sicheren Gebrauch einer Rollstuhlrampe? Wenn von Gefälle die Rede ist, ist damit der Grad der...

Vorschriften & Normen für Rollstuhlrampen

Überblick über die wichtigsten Regelwerke für den Einbau einer Rollstuhlrampe Wer Lebensräume barrierefrei erschließen will, sollte sich mit den geltenden Vorschriften und Normen auseinandersetzen. Vorneweg ist die DIN 18040 für den Einbau von Rollstuhlrampen von Bedeutung. Sie ist eine Art Leitfaden....

Rollstuhlrampen montieren: Praktische Tipps

Alles Wissenswerte rund um die richtige Montage und Platzierung von Rollstuhlrampen Eine fest montierte Rollstuhlrampe kann Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator den Alltag erleichtern. Damit Rollstuhlfahrer sie sicher verwenden können, sind bei der Montage einige Hinweise zu beachten. Eine ordnungsgemäße...

Was ist beim Kauf einer Rollstuhrampe zu beachten?

Beim Kauf einer Rollstuhlrampe sind folgende Aspekte wichtig: Ist die Rampe in einem öffentlichen Bereich? Falls ja, muss die Rampe 120 cm breit sein, maximal 6 % Steigung haben (also 6cm Höhenüberwindung bei einem Meter Rampenlänge) und beidseits ein Geländer...

Müssen Rampen zwingend barrierefrei gestaltet sein?

Gut zu wissen: Rampen im Privatbereich müssen nicht DIN-konform barrierefrei sein DIN-konform oder nicht, für die barrierefreie Nutzung von Rollstuhlrampen gibt es gesetzliche Vorgaben, vor allem im öffentlichen Bereich. Denn eine Rampe ist erst dann im rechtlichen Sinne wirklich barrierefrei, wenn...