Rampe berechnen: Länge und Steigung richtig ermitteln

Warum ist es wichtig, eine Rampe und ihr Gefälle richtig zu berechnen?
Die richtige Berechnung einer Rampe entscheidet über Sicherheit und Komfort. Steigung, Länge und Breite müssen aufeinander abgestimmt sein – nur so ist eine barrierefreie Nutzung gewährleistet
Rampe richtig berechnen – Vorteile
- Eine korrekt geplante Rampe verhilft zu mehr Selbstständigkeit.
- Richtig berechnet kann eine Rollstuhlrampe eigenständig oder mit Hilfsperson genutzt den Alltag erleichtern.
- Zu kurze oder zu steile Rampen erhöhen das Unfallrisiko.
- Normen und Empfehlungen sorgen für Sicherheit und Barrierefreiheit.
Gesetzliche Vorgaben und Normen für Rampen
In Deutschland gilt für den öffentlichen Raum die DIN 18040. Sie regelt u.a. die
- maximale Steigung,
- Mindestbreite,
- Anforderungen an Sicherheit und Nutzbarkeit.
Im privaten Bereich ist die Norm nicht zwingend vorgeschrieben. Empfehlung: Auch dort an der DIN 18040 orientieren, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Rampe berechnen: Grundbegriffe
- Höhendifferenz: Höhenunterschied, den die Rampe überwinden muss.
- Rampenlänge: Gesamtlänge von Anfang bis Ende.
- Steigung/Gefälle: Verhältnis von Höhe zur Länge, angegeben in %.
- Rampenwinkel: Neigungswinkel im Verhältnis zur Horizontalen.
Formeln zur Rampenberechnung
Mit einfachen mathematischen Formeln lassen sich die Rampenlänge und das Gefälle berechnen:
- Rampenlänge (m) = Höhendifferenz (cm) / gewünschte Steigung (%) Beispiel: 30 cm Höhe / 10 % Steigung = 3 m Länge
- Steigung (%) = Höhendifferenz (cm) / Rampenlänge (m) Beispiel: 40 cm Höhe / 2 m Länge = 20 % Steigung
👉 Noch einfacher: Nutzen Sie den
Rampenrechner von barrierefrei.de.
Rampe berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Höhendifferenz ermitteln
- Höhe der Stufen addieren
- Messung mit Maßband, Zollstock oder Laser
- Rampenlänge berechnen
- Formel anwenden: Höhendifferenz / gewünschte Steigung
- Beispiel: 3 Stufen à 18 cm = 54 cm Höhe => bei 6 % Steigung: 9 m Länge
- Rampenwinkel bestimmen
- mit Neigungsmesser oder über die Steigungsformel
Praktische Beispiele
- 50 cm Höhe bei 6 % Steigung → 8,33 m Länge
- 50 cm Höhe bei 10 % Steigung → 5 m Länge
- 50 cm Höhe bei 20 % Steigung → 2,5 m Länge
Tipp: Rutschfeste Materialien verwenden, Geländer und ausreichende Breite einplanen.
Orientierung: Maximale Steigung nach Nutzung
Nutzungsart |
Maximale Steigung |
Rollstuhlfahrer alleine |
6 % |
Mit Rollator |
10 % |
Elektrorollstuhl |
15 % |
Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson |
15 % |
Rollstuhl mit starker Hilfsperson |
20 % |
Beispiel: Eine 1 m lange Rampe mit 6 % Steigung überwindet 6 cm Höhe.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie berechnet man eine Rampe?
Mit der Formel: Höhendifferenz / gewünschte Steigung = Rampenlänge.
Wie lang muss eine Rampe sein?
Beispiel: 50 cm Höhe bei 6 % Steigung → 8,33 m Länge.
Welche Steigung ist erlaubt?
Öffentlich: nach DIN 18040 (max. 6 %). Privat: Empfehlung, diese Werte einzuhalten.
Wie breit sollte eine Rampe sein?
Mindestens 1,20 m. Schienenrampen: abhängig von der Reifenbreite des Rollstuhls.
Wie viel Gefälle ist erlaubt?
Je nach Nutzung: 6 % (selbstständig), bis 20 % (mit Hilfsperson).
Welche Neigung sollte eine Rampe haben?
Die Begriffe Neigung, Gefälle und Steigung einer Rampe werden synonym verwendet. Für die Neigung der Rampe gelten entsprechend ihrer Nutzungsart, folgende Werte:
-
Rollstuhlfahrer alleine (Schienenrampen nicht verwendbar: maximal 6 %
-
Mit Rollator: bis 10 %
-
Elektrorollstuhl (E-Rolli): bis 15 %
-
Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson: bis 15 %
-
Rollstuhl mit starker Hilfsperson: bis 20 %
👉 Je stärker die Unterstützung oder Antriebskraft, desto steiler darf die Rampe sein. Für selbstständige Nutzer gilt: maximal 6 % Steigung für eine sichere Fahrt.
Rollstuhlrampen von barrierefrei.de mit Angabe der maximalen Länge
max. Länge: 660 cm
max. Länge: 200 cm
max. Länge: 360 cm
max. Länge 280 cm
max. Länge: außen 120cm, innen 80cm
max. Länge: 200 cm
max. Länge: 270 cm
max. Länge 300 cm
max. Länge: 82 cm
max. Länge: 120 cm
max. Länge: 25 cm
max. Länge: 300 cm
max. Länge: 100cm
max. Länge: 240 cm
max. Länge: 200 cm
max. Länge 300 cm
max. Länge: 50 cm
max. Länge: 60 cm
max. Länge: 240 cm
max. Länge: 240 cm
max. Länge: 90 cm
max. Länge: 276 cm
max. Länge: 300 cm
max. Länge: 350 cm
max. Länge: 240 cm
max. Länge: 280 cm
max. Länge: 290 cm