Förderprogramme für mehr Barrierefreiheit – kompakt erklärt
Barrierefreiheit bedeutet Selbstbestimmung. Menschen mit Behinderung und ältere Menschen wollen ihr Leben eigenständig gestalten – am liebsten in den eigenen vier Wänden. Dafür braucht es ein Umfeld ohne Hürden.
Früher war der Begriff “Barrierefreiheit” vor allem mit Einschränkungen durch Alter oder Krankhei verbundent. Heute geht es um mehr: Komfort, Sicherheit und Eigenständigkeit stehen im Mittelpunkt.
Warum Barrierefreiheit immer wichtiger wird
-
Demografischer Wandel: Immer mehr ältere Menschen benötigen ein barrierefreies Umfeld.
-
Gesellschaftliche Bedeutung: Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern betrifft uns alle.
-
Staatliche Verantwortung: Bund, Länder und Kommunen arbeiten an Lösungen, wie Wohnen und Leben für alle Generationen gestaltet werden können.
Staatliche Unterstützung für Umbauten
Schon heute fördern Bund und Länder sowie Kranken- und Pflegekassen barrierefreies Bauen und Umbauen. Zahlreiche Programme unterstützen:
-
den Umbau von Wohnungen und Häusern
-
den barrierefreien Zugang im öffentlichen Raum
-
Arbeitgeber, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung anpassen
Förderprogramme schnell finden
Das Portal barrierefrei.de gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten:
- Förderung durch Kranken- und Pflegekasse
-
Förderprogramme der Bundesländer
-
Angebote des Bundes
-
Zuschüsse und Kredite von öffentlichen Banken
-
Programme privater Institutionen