DIN 18040 – Leitfaden für barrierefreies Bauen

Was regelt die DIN 18040?

Ratgeber zu barrierefreiem Bauen. Grafik: Barrierefrei.de
Grafik “Ratgeber zu barrierefreiem Bauen.” Grafik: Barrierefrei.de

Die DIN 18040 ist die zentrale technische Norm für barrierefreies Bauen und Wohnen in Deutschland. Sie definiert genau, welche baulichen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit ein Gebäude als barrierefrei gilt. Sie regelt zum Beispiel Höhe und Steigung von Rollstuhlrampen im öffentlichen Raum.

Hintergrund der Norm

Die DIN 18040 löste frühere Normen ab und setzt konsequent die Ziele der UN-Behindertenkonvention um. Sie richtet sich nicht nur an Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sondern berücksichtigt auch kognitive und sensorische Beeinträchtigungen.

Ziel: Gebäude sollen für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein – unabhängig von ihren Fähigkeiten. Bei öffentlichen Gebäuden ist die Norm zwingend anzuwenden. Im privaten Bereich wird ihre Anwendung empfohlen.

Warum ist die DIN 18040 wichtig?

  • Sie schafft Planungssicherheit für Bauherren, Architekten und Planer.
  • Sie liefert konkrete Vorgaben für verschiedene Wohn- und Lebensbereiche – von Eingängen über Flure bis zu Sanitärräumen.
  • Sie ist Grundlage für barrierefreie Bauprojekte wie z. B. die Planung einer Rollstuhlrampe.

Praxiswissen für Ihr Bauvorhaben

Das Online-Portal Barrierefrei.de bietet im Ratgeberbereich:

  • eine Übersicht zu den Inhalten der DIN 18040,
  • Hintergrundinformationen zur Entstehung,
  • und praktische Beispiele für die Umsetzung im Alltag.

👉 Jetzt informieren und Ihr Bauvorhaben barrierefrei planen!

 

Was genau regelt die DIN 18040?

Sie nimmt klaren Bezug zur Gleichstellung behinderter Menschen, wie sie das Grundgesetz vorgibt: Mit der DIN 18040 soll ein hehres Ziel erreicht werden: Die Baunorm will durch die barrierefreie Gestaltung der Lebensräume weitgehend allen Menschen ohne besondere Hindernisse und grundsätzlich...

DIN 18040 berücksichtigt individuelle Behinderung

Was tun, wenn motorische und sensorische Einschränkungen vorliegen? Liegen Geh- oder Bewegungsbehinderungen oder der Verlust von Gliedmaßen vor, müssen barrierefreie Lebensräume bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Bewegungsflächen müssen so groß sein, dass man sich ungehindert mit einem Rollstuhl darin bewegen kann. Räume...

Die Begriffe der DIN 18040

Die DIN 18040 mit ihrem Teil 1 für öffentlich zugängliche Gebäude und Teil 2 für Wohnungen versucht, behinderte Menschen dort abzuholen, wo sie stehen und geht von deren Sinnesfähigkeiten aus. Das zeigt sich in den verwendeten Begrifflichkeiten, die sich an...

Rollstuhlrampen nach DIN 18040 gestalten

Rampen müssen seitliche Radabweiser und an beiden Seiten Handläufe haben, die über Treppenabsätze und Fensteröffnungen sowie über die letzten Stufen geführt sind. Die Bewegungsfläche neben Treppenauf- und abgängen muss mindestens 150 cm breit sein. Die Auftrittsfläche...