Wohn- und Lebensbereiche

Barrierefreies Haus – das müssen Sie beachten

Ein barrierefreies Haus ist offen, komfortabel und sicher. Jede Wohn- und Nutzfläche sollte so gestaltet sein, dass Hindernisse entfallen.

Barrierefreiheit beginnt außen

Barrierefreiheit startet vor der Haustür. Sie sorgt in diesen Bereichen für mehr Komfort:

  • Parkplatz: gut erreichbar und ohne Höhenunterschiede
  • Zugang: stufen- und schwellenlos
  • Eingangsbereich: breit, beleuchtet, leicht zu öffnen

Barrierefrei wohnen – Raum für Raum

  • Flur: ausreichend Bewegungsfläche, schwellenlose Türen
  • Bad: ebenerdige Dusche, Haltegriffe, rutschfester Boden
  • Küche: Arbeitsflächen in erreichbarer Höhe, griffbereite Schränke
  • Wohnräume: breite Türen, schwellenlose Übergänge, Bewegungsfreiheit

Mehr als Möbel und Räume

Barrierefreiheit umfasst auch Technik:

  • barrierefreie Klingelanlagen
  • akustische und visuelle Signale
  • gut erreichbare Schalter

Für wen ist das wichtig?

  • Privatpersonen: für Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag
  • Planer und Architekten: als Grundlage für Umbau- und Neubauprojekte

👉 Im Ratgeber von barrierefrei.de finden Sie praktische Tipps und Details für den barrierefreien Umbau – kompakt und verständlich erklärt.

Türen barrierefrei gestalten: Die wichtigsten Maße und Anforderungen

Wie Sie Türen barrierefrei planen und umsetzen – Maße, Bedienbarkeit und Orientierungshilfen für Rollstuhl- und Gehhilfen-Nutzer Barrierefreie Türen sind unverzichtbar, damit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sie sicher und komfortabel passieren können. Dabei spielen nicht nur Breite und Höhe eine Rolle, sondern auch...

Treppen barrierefrei? Das geht!

Wie lassen sich Treppen barrierefrei gestalten? Mit bestimmten Eigenschaften können auch Treppen barrierefrei sein. So sollten sie gerade Läufe haben, wobei ab einem Innendurchmesser des Treppenauges von 200 cm auch gebogene Treppenläufe zulässig sind. Treppen müssen Setzstufen haben. Die Trittstufen dürfen...

Aufenthaltsräume barrierefrei einrichten

Rollstühle brauchen Platz. Deshalb ist für den Rollstuhlbenutzer bei Bedarf eine zusätzliche Wohnfläche von ca. 15 qm vorzusehen. Wände und Decken in Aufenthaltsräumen sind zur bedarfsgerechten Befestigung von Einrichtungs-, Halte-, Stütz- und Hebevorrichtungen tragfähig auszubilden.   Auch die Bodenbeläge müssen auf den...

Sanitärräume

Beispiel für eine barrierefreie Toilette mit Haltegriffen. Links und rechts neben dem Klosettbecken muss eine 95 cm breite und 70 cm tiefe Fläche eine freie Bewegung möglich machen. Auf einer Seite der Toilette muss ein Abstand zur Wand oder Einrichtungsgegenständen von...

Bewegungsflächen

Bei der barrierefreien Gestaltung von Wohnräumen sind ausreichend große Bewegungsflächen, zum Beispiel vor Türen, zu beachten. Grundsätzlich gilt: Die Größe einer Bewegungsfläche sollte sich an der erforderlichen Bewegungsfläche von Rollstuhlfahrern orientieren. Diese Flächen dürfen sich bis auf einige Ausnahmen überlagern. Bauteile...

Wie sehen barrierefreie Sanitärräume aus?

Ein Waschtisch im barrierefreien Badezimmer muss laut DIN 18040 unterfahrbar und flach sein. Das barrierefreie Badezimmer ist idealerweise ein Raum mit viel Bewegungsfreiheit für Menschen mit Behinderungen. Vor dem Duschplatz, dem Klosettbecken, der Einstiegseite der Badewanne und dem Waschtisch muss also...

Wie sehen barrierefreie Türen aus?

Eine Tür ist dann barrierefrei, wenn sie von allem Menschen, unabhängig von individuellen körperlichen und kognitiven Voraussetzungen bedient werden kann. Barrierefreie Türen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Denn sie sollen von allen Menschen unabhängig von ihren individuellen körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen ohne...

Bedienelemente: Schalter, Tasten, Steckdosen und mehr

Schalter, häufig benutzte Steckdosen, Tasten, Sicherungen, Raumthermostate, Sanitäramaturen, Toilettenspüler, Rollladengetriebe, Türdrücker, Querstangen zum Zuziehen von Drehflügeltüren, Öffner von Fenstertüren, automatische Türöffner, Briefkastenschlösser und Mülleinwurföffnungen – all diese und andere Bedienelemente sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht und neben...

Räume für Rollstuhlfahrer

Der Wendekreis eines Rollstuhls ist größer als eines Fußgängers. Er braucht deshalb ausreichend Platz. Menschen im Rollstuhl wollen trotz ihrer Einschränkung mobil sein. Deshalb: Rollstühle brauchen Platz – zum Wenden, zum Abstellen, zum Einsteigen. Deshalb ist für den Rollstuhlbenutzer bei Bedarf...

Hauseingänge und Wohnungseingänge

Eine breite Tür mit Antrieb und ohne Schwellen - ein gutes Beispiel für eine barrierefreie Wohnungstür. Wohnbereiche für alte und behinderte Menschen müssen über einen Eingang mit einer lichten Durchgangsbreite von 0,95 m stufenlos erreichbar sein, d.h. alle zur Wohnung gehörenden...