Handicaps

Mit Handicap komfortabel und sicher leben

Ein barrierefreies Zuhause schafft Sicherheit und Selbstständigkeit. Wie Wohnbereiche gestaltet werden, hängt von der jeweiligen Einschränkung ab.

Unterschiedliche Bedürfnisse – unterschiedliche Lösungen

  • Rollstuhlfahrer: stufenlose Zugänge, breite Türen, Bewegungsfläche
  • Nutzer mit Rollator: stabile Haltegriffe, rutschfeste Böden, niedrige Schwellen, keine Schienenrampen
  • Blinde Menschen: klare Wegeführung, kontrastreiche Gestaltung, tastbare Orientierung
  • Hörgeschädigte Menschen: visuelle Signalsysteme, Lichtsignale bei Klingeln oder Rauchmeldern

Worauf Bauherren achten müssen

Die Wohnungsgestaltung richtet sich nach der Art der Behinderung:

  • Jede Einschränkung stellt andere Anforderungen.
  • Lösungen müssen individuell geplant und umgesetzt werden.
  • Normen und Empfehlungen unterstützen die sichere Gestaltung.

Praktische Tipps und Hinweise

Wir zeigen, welche baulichen Anpassungen im Einzelfall sinnvoll sind:

  • Welche Gestaltung passt zu welchem Krankheitsbild?
  • Wie lassen sich Komfort und Sicherheit erhöhen?
  • Welche baulichen Standards helfen, Barrieren zu vermeiden?

👉 Im Ratgeber von barrierefrei.de finden Sie konkrete Hinweise für verschiedene Behinderungen – mit Beispielen, Tipps und Lösungen für das Wohnumfeld.

Handicaps und Barrierefreiheit

Welche Anpassungen wichtig sind Barrierefreies Wohnen ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Jede Einschränkung – ob durch Krankheit, Unfall oder Alter – erfordert individuelle Anpassungen. Wer sein Zuhause oder den Außenbereich barrierefrei gestalten möchte, sollte genau auf die jeweiligen Bedürfnisse...

Was ist eine Hörbehinderung?

Es gibt viele Abstufungen zwischen dem normalen Hören und dem vollkommenen Hörverlust, der Taubheit. Dabei unterscheidet man zwischen der peripheren Höreinbuße im Gehörorgan (äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr) und der zentralen, deren Ursache im Gehirn liegt. Hörschäden können durch Missbildungen...

Was ist Kleinwuchs?

Der Kleinwuchs, auch Zwergwuchs genannt, ist in der Hauptsache auf Wachstumsstörungen bei Mangel an Wachstumshormonen der Hirnanhangsdrüse zurück zu führen. Hierfür gibt es angeborene und erworbene Ursachen.   Desweiteren verursacht eine sogenannte Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) ebenso wie eine Störung der Knorpelbildung (Achondroplasie)...

Was ist progressive Muskeldystrophie?

Bei der progressiven Muskeldystrophie handelt sich um eine genetisch bedingte Systemerkrankung der Skeletmuskulatur am Rumpf und an den Gliedmaßen, wobei ein fortschreitender Muskelschwund eintritt. Unter dem Begriff Progressive Muskeldystrophien werden sehr verschiedene, chronisch verlaufende Krankheiten der Skelettmuskulatur zusammengefasst. Ihnen gemein...

Was ist eine geistige (kognitive) Behinderung?

Eine geistige bzw. kognitive Behinderung ist ein hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS), eine organisch begründbare Funktionsstörung des Gehirns oder primär noch nicht begründbare Störungen der Hirnfunktion. Sie kann angeboren oder im Laufe des Lebens durch ein plötzliches Ereignis eintreten, wie zum Beispiel...

Was ist eine Infantile Zerebralparese (CP)?

Ursache für eine Infantile Zerebralparese ist die Schädigung des Gehirns (Cerebrum) während der Schwangerschaft oder unmittelbar nach der Geburt durch Sauerstoffmangel, Virusinfekte, toxische Schäden am wachsenden Gehirn, Missbildungen, Gehirn-Blutungen oder Geburtsverletzungen. Wie äußert sich eine Infantile Zerebralparese? Die Infantile Zerebralparese betrifft den...