Kranken- und Pflegekasse

Pflegefall – was tun?

Erste Schritte im Pflegefall

Wenn ein Pflegefall eintritt – etwa durch Krankheit, Unfall, Alter oder eine dauerhafte Behinderung – stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Krankenkasse und Pflegekasse übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben und Leistungen. Wer die Unterschiede kennt, kann die richtige Unterstützung beantragen.

Leistungen der Krankenkasse

Die Krankenkasse ist vor allem für medizinische Versorgung zuständig. Sie übernimmt:

  • Kosten für ärztliche Behandlung und Medikamente
  • Heil- und Hilfsmittel (z. B. Rollstuhlrampe, Pflegebett)
  • Häusliche Krankenpflege, wenn eine medizinische Behandlung zuhause notwendig ist
  • Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit

Leistungen der Pflegekasse

Die Pflegekasse greift dann, wenn die Selbstständigkeit dauerhaft eingeschränkt ist und ein Pflegegrad vorliegt. Typische Leistungen sind:

  • Pflegegeld für Angehörige, die zuhause pflegen
  • Pflegesachleistungen durch ambulante Pflegedienste
  • Kombinationsleistungen (Geld + Sachleistung)
  • Verhinderungspflege bei Ausfall der pflegenden Person
  • Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen
  • Zuschüsse für barrierefreie Umbauten in der Wohnung

Typische Fragen im Pflegefall

Viele Angehörige stehen vor denselben Fragen:

  • Was ist ein Pflegegrad und welche Leistungen sind damit verbunden?
  • Welche Unterstützung erhalte ich von der Pflegekasse, welche von der Krankenkasse?
  • Wie hoch ist das Pflegegeld für Angehörige?
  • Was bedeutet Verhinderungspflege?
  • Warum ist ein Pflegetagebuch sinnvoll?
  • Welche Rolle spielt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) und wie bereite ich mich auf den Besuch vor?

Komplexe Regelungen, individuelle Lösungen

Die gesetzlichen Leistungen sind umfangreich und unterscheiden sich je nach Situation. Wichtig ist:

  • Krankenkasse = medizinische Versorgung
  • Pflegekasse = Unterstützung bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit
  • Jeder Einzelfall muss individuell geprüft werden.

Ratgeber für den Pflegefall

Unser Ratgeber erklärt die Unterschiede zwischen Krankenkasse und Pflegekasse, gibt erste Orientierung und zeigt, an wen Sie sich wenden können. So behalten Sie auch in einer schwierigen Lebenssituation Klarheit und Überblick.

Behindertengerecht umbauen: Förderung für mehr Lebensqualität

Tipps zu Zuschüssen und Förderprogrammen für den behindertengerechten Umbau Wer sein Zuhause barrierefrei gestalten möchte, muss oft mit höheren Kosten rechnen. Doch gute Planung, Unterstützung von Kranken- und Pflegekassen sowie gezielte Förderprogramme können helfen – auch beim Einbau von Rollstuhlrampen. Welche...

Höherer Zuschuss für Rollstuhlrampen ab 2025

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können Pflegebedürftige mehr Zuschuss für Rollstuhlrampen erhalten Gute Nachrichten für Pflegebedürftige und deren Angehörige: Am 1. Januar 2025 wurde der Zuschuss der Pflegekasse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen von bisher 4.000 Euro auf 4.180 Euro angehoben. Dies gilt auch...

Wohnraumanpassung mit Rollstuhlrampen

Sicher und barrierefrei Wohnen nach Wohnraumanpassung im Alter und bei Krankheit Die Wohnraumanpassung ist wichtig, um das Zuhause sicher und barrierefrei zu gestalten, insbesondere wenn Einschränkungen durch Alter, Krankheit oder Behinderung vorliegen. Ob für die Pflege zu Hause, zur Unterstützung der...

Wann zahlt die Pflegekasse für Rollstuhlrampen?

Hilfsmittel und Wohnraumanpassung: Ihre Rechte und Möglichkeiten im Überblick Rollstuhlrampen erleichtern den Alltag für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich. Doch wann übernimmt die Pflegekasse die Kosten? Barrierefrei.de hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt. Voraussetzung zur Finanzierung von Rollstuhlrampen: Pflegegrad und medizinische Notwendigkeit Die Pflegekasse übernimmt...

Rollstuhlrampen jetzt noch leichter über Pflegekasse finanzieren

Mobile Rampen von barrierefrei.de erhalten Pflegehilfsmittelnummern Insgesamt 15 mobile Rollstuhlrampen aus dem Programm von barrierefrei.de wurden jetzt in das Pflegehilfsmittelverzeichnis des Spitzenverbands der Krankenkassen (GKV) aufgenommen. Damit ist barrierefrei.de der einzige Anbieter mit einem breiten Angebot an Rollstuhlrampen im Pflegehilfsmittelverzeichnis. Rampen...

Für diese Rollstuhlrampe zahlt die Pflegekasse

Förderfähige Rollstuhlrampen durch Pflegekasse in der Übersicht Rollstuhlrampen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, doch sie alle haben eines gemeinsam: Sie überbrücken Barrieren und erleichtern Menschen mit Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen den Alltag. Der Gesetzgeber hat genau geregelt, für welche Rollstuhlrampe die...

Für diese Rollstuhlrampen zahlt die Krankenkasse

Alle wichtigen Informationen zur Finanzierung von Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse auf einen Blick Rollstuhlrampe ist nicht gleich Rollstuhlrampe. Zwar überbrückt jede Rollstuhlrampe eine Barriere und ist somit eine Alltagserleichterung für Menschen mit Behinderung. Es ist jedoch modellabhängig, für welche Rollstuhlrampe die...

Für welche Rollstuhlrampen zahlt die Krankenkasse nicht?

Gibt es finanzielle Unterstützung beim Kauf einer Rollstuhlrampe? Wer kommt als Kostenträger in Frage? Unter bestimmten Voraussetzungen hilft zum Beispiel die Krankenkasse. Doch nicht jede Rampe wird ohne weiteres von der Krankenkasse finanziert. Die Krankenkasse zahlt nicht für -Rollstuhlrampen, die...

Wohnraumanpassung – Finanzierung durch die Pflegekasse?

Wenn es alleine nicht mehr geht, stellt sich schnell die Frage nach Unterstützung – auch finanzieller Art. Verschiedene Institutionen kommen für die Finanzierung zum Beispiel eines behindertengerechten Umbaus in Frage. Die Zuständigkeit des jeweiligen Kostenträgers hängt dabei u.a. von der...