Pflegefall – was tun?
Erste Schritte im Pflegefall
Wenn ein Pflegefall eintritt – etwa durch Krankheit, Unfall, Alter oder eine dauerhafte Behinderung – stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Krankenkasse und Pflegekasse übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben und Leistungen. Wer die Unterschiede kennt, kann die richtige Unterstützung beantragen.
Leistungen der Krankenkasse
Die Krankenkasse ist vor allem für medizinische Versorgung zuständig. Sie übernimmt:
- Kosten für ärztliche Behandlung und Medikamente
- Heil- und Hilfsmittel (z. B. Rollstuhlrampe, Pflegebett)
- Häusliche Krankenpflege, wenn eine medizinische Behandlung zuhause notwendig ist
- Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit
Leistungen der Pflegekasse
Die Pflegekasse greift dann, wenn die Selbstständigkeit dauerhaft eingeschränkt ist und ein Pflegegrad vorliegt. Typische Leistungen sind:
- Pflegegeld für Angehörige, die zuhause pflegen
- Pflegesachleistungen durch ambulante Pflegedienste
- Kombinationsleistungen (Geld + Sachleistung)
- Verhinderungspflege bei Ausfall der pflegenden Person
- Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen
- Zuschüsse für barrierefreie Umbauten in der Wohnung
Typische Fragen im Pflegefall
Viele Angehörige stehen vor denselben Fragen:
- Was ist ein Pflegegrad und welche Leistungen sind damit verbunden?
- Welche Unterstützung erhalte ich von der Pflegekasse, welche von der Krankenkasse?
- Wie hoch ist das Pflegegeld für Angehörige?
- Was bedeutet Verhinderungspflege?
- Warum ist ein Pflegetagebuch sinnvoll?
- Welche Rolle spielt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) und wie bereite ich mich auf den Besuch vor?
Komplexe Regelungen, individuelle Lösungen
Die gesetzlichen Leistungen sind umfangreich und unterscheiden sich je nach Situation. Wichtig ist:
- Krankenkasse = medizinische Versorgung
- Pflegekasse = Unterstützung bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit
- Jeder Einzelfall muss individuell geprüft werden.
Ratgeber für den Pflegefall
Unser Ratgeber erklärt die Unterschiede zwischen Krankenkasse und Pflegekasse, gibt erste Orientierung und zeigt, an wen Sie sich wenden können. So behalten Sie auch in einer schwierigen Lebenssituation Klarheit und Überblick.