Türschwellenrampe / Schwellenrampen kaufen

Schwellenrampen für kleine Hindernisse

Schwellenbrücke hoch. Foto: barrierefrei.de
Rampen für Türschwellen werden bei geöffneter Tür einfach über die Schwelle gelegt. Foto: barrierefrei.de

Was ist eine Türschwellenrampe bzw. eine Schwellenrampe?

Eine Türschwellenrampe, die auch als Schwellenrampe bezeichnet wird, ist ein spezielles Hilfsmittel, um kleine Höhenunterschiede und Schwellen an Türübergängen, für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator, Kinderwagen etc. zu überbrücken. Eine Türschwellenrampe überbrückt Schwellen bzw. Absätze zum Beispiel am unteren Türanschlag. Sie werden mittig exakt auf der Türschwelle positioniert und bieten so eine Überfahrfläche für Rollstühle, Rollatoren, Schubkarren oder anderes fahrbares Gerät, das ohne Rampe mit den Rädern daran hängenbleiben würde. Je nach Modell können mit einer Schwellenbrücke auch unterschiedliche Höhenniveaus auf beiden Seiten überwunden werden.

Was ist eine Türschwelle?

Schwellen finden sich an Türen oder auch beim Übergang auf den Balkon. Es handelt sich dabei um kleine Absätze in unterschiedlicher Höhe am Boden. Sie dienen zum Beispiel dem Anschluss verschiedener Bodenbeläge, der Zwischenraum wird dabei mit der Schwelle überbrückt. Je nach ihrer Höhe kann eine Stolperfalle entstehen, d.h. Türschwellen stellen ein Hindernis dar, auf das man auf der einen Seite hoch und auf der anderen Seite wieder herunterfahren muss. Räder von Rollstühlen oder Rollatoren stellen sich daran quer, was das Passieren deutlich erschwert.

Türschwellenrampe: Definition und Zweck

Türschwellenrampen sind flache, schräge und rutschsichere Flächen aus verschiedenen Materialien, die über eine Türschwelle gelegt werden, um Rollstühlen, Rollatoren, Kinderwagen und anderen fahrbaren Geräten das Überqueren des Schwellenübergangs zu erleichtern. Sie beseitigen die Stolpergefahr, die durch Schwellen entsteht und ermöglichen ein reibungsloses Überfahren.

Wie unterscheidet sich eine Türschwellenrampe bzw. eine Schwellenrampe von einer Keilbrücke?

Eine Türschwellenrampe wird auf der Schwelle platziert und überbrückt diese in beide Fahrtrichtungen. Eine Keilbrücke dagegen wird an einer stufenförmigen Barriere, also einem kleinen baulichen Höhenunterschied zwischen zwei Ebenen verwendet. Denkbar ist zwar auch, eine Schwelle mithilfe von zwei gegeneinander platzierten Keilbrücken zu überwinden. Allerdings wurden Türschwellenbrücken genau für diese Situation an der Türschwelle entwickelt, um Absätze mit einem System und nicht mit zwei Teilen überfahrbar zu gestalten.

Welche Einsatzbereiche hat die Schwellenrampe?

Die Türschwellenrampe kommt überall dort zum Einsatz, wo Absätze zu einer Stolperfalle oder einem Hindernis für Menschen mit Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen u.a. werden. Sie können dabei sowohl im Innen- wie auch Außenbereich verwendet werden. Außerdem dienen sie als Rampe am Übergang zum Balkon, auf den Freisitz oder auf die Terrasse. Vielseitig einsetzbar sind Schwellenrampen auch dann, wenn zum Beispiel zeitweise Kabel oder Schläuche am Boden verlegt und überbrückt werden müssen.

Welche verschiedenen Arten der Türschwellenrampe gibt es?

Materialien

Schwellenrampen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:

  • Gummi: Eine Gummirampe ist flexibel und rutschfest, ideal für den Innen- und Außenbereich.
  • Aluminium: Leicht und langlebig, geeignet für Innen- und Außenbereiche.

Größen und Höhenanpassungen

Schwellenrampen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, um verschiedenen Türschwellenhöhen gerecht zu werden. Es gibt feste Modelle sowie höhenverstellbare Rampen, die an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können, außerdem Varianten der Türschwellenrampe, die unterschiedliche Höhen im Innen- und Außenbereich überbrücken können.

Balkonbrücke: Rollstuhlrampe für den Übergang zum Balkon. Foto: barrierefrei.de
Ideal bei unterschiedlichen Höhen innen und außen: die Rollstuhlrampe Balkon- /Terrassenbrücke. Foto: barrierefrei.de

Wie lassen sich Höhenunterschiede zwischen Innen und Außen mit einer Türschwellenrampe überwinden?

Liegen zwischen dem Innen- und dem Außenbereich unterschiedliche Höhen vor, was oftmals beim Übergang auf den Balkon oder die Terrasse der Fall ist, gibt es spezielle Schwellenbrücken, die sich diesen Höhenunterschieden anpassen können. Mithilfe einer sogenannten Terrassenbrücke lassen sich verschiedene Höhen innen und außen so überwinden, dass sich ein barrierefreier Zugang ganz leicht realisieren lässt. Die Terrassenbrücke wird über Schrauben flexibel in der Höhe angepasst. Nach dem Befahren wird das Innenteil einfach aufgeklappt, sodass die Balkontür ganz normal schließen kann.

Ist eine Schwellenrampe variabel, d.h. an unterschiedlichen Stellen einsetzbar?

Prinzipiell ja. Schwellenrampen sind bis zu einer maximalen Schwellenhöhe anwendbar, wodurch sie an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden können. Vor allem die Terrassenbrücke ist in dieser Hinsicht sehr flexibel, weil sie über seitliche Drehschrauben angepasst werden kann.

Was muss beim Kauf einer Türschwellenrampe noch beachtet werden?

Türschwellenrampen sind in unterschiedlichen Breiten lieferbar. Je breiter eine Schwellenrampe gefertigt ist, umso komfortabler und sicherer lässt sie sich befahren. Wird die Rampe semistationär verwendet, das heißt nur zeitweise und wird sie nach Gebrauch wieder entfernt, empfiehlt sich ein leichtes Modell.

Wie finde ich heraus, für welche Höhe eine Schwellenrampe ausgerichtet sein muss?

Die Höhe der Türschwellenrampe richtet sich nach der Höhe der Schwelle bzw. dem Abstand zwischen Boden und Schwellenoberkante. Sie sind bis zu einer maximalen Höhe gefertigt und können alle Höhen bis zu diesem Oberwert überfahrbar gestalten.

Vorteile der Türschwellenrampe

Türschwellenrampen bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen, vorwiegend im Sinne der barrierefreien Gestaltung des Wohnumfeldes für alle Menschen.

Barrierefreiheit und Sicherheit durch die Schwellenrampe

Durch die Nutzung der Schwellenrampe wird das Passieren von Türen mit Schwellen für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität erheblich erleichtert. Dies erhöht die Sicherheit, weil Stolperfallen damit ausgeglichen werden.

Einfache Installation und Handhabung

Die Installation einer Türschwellenrampe ist unkompliziert und erfordert in der Regel kein spezielles Werkzeug. Viele Modelle sind mobil und können bei Bedarf schnell und einfach platziert oder entfernt werden – einfach über der Türschwelle platzieren oder an die Schwellenkante anstellen.

Schwellenkeil Gummi. Foto: barrierefrei.de
Geeignet für kleine Schwellen ist zum Beispiel der Schwellenkeil Gummi. Foto: barrierefrei.de

Anwendung und Installation der Türschwellenrampe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Auswahl der passenden Rampe: Messen Sie die Höhe der Türschwelle auf beiden Seiten der Schwelle, außerdem die Breite der Schwelle und wählen Sie eine Türschwellenrampe mit der entsprechenden Höhe und Breite. Bitte beachten: Bei unterschiedlichen Höhen empfiehlt sich die Balkon-/Terrassenbrücke oder die Nutzung von zwei Schwellenkeilen mit den entsprechenden Höhen.
  2. Platzierung: Legen Sie die Rampe so auf die Türschwelle, dass sie fest und sicher an- bzw. aufliegt.
  3. Fixierung (optional): Bei Bedarf kann die Rampe mit Schrauben oder Klebeband am Boden fixiert werden, um ein Verrutschen zu verhindern.
  4. Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Rampe stabil ist und wackelfrei aufliegt.

Müssen Schwellenrampen fest am Untergrund fixiert werden?

Solange die Rollstuhlrampe das Schließen der Tür nicht blockiert, spricht nichts gegen eine dauerhafte Installation und ein Fixieren am Untergrund. Zwingend notwendig ist eine Fixierung nicht, da die Rampen stabil aufliegen. In jedem Fall erhöht sich die Barrierefreiheit und die Sicherheit mit Blick auf die Sturzgefahren, wenn eine Schwellenbrücke dauerhaft platziert bleibt.

Wartung und Pflegehinweise

Türschwellenrampen sind in der Regel wartungsfrei und benötigen nur minimale Pflege. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Überprüfen Sie vor Gebrauch die Stabilität und justieren Sie ggf. nach.

Häufig gestellte Fragen zur Türschwellenrampe bzw. Schwellenrampe

Wird eine Rampe von der Krankenkasse bezahlt?

In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen oder Pflegekassen die Kosten für Türschwellenrampen, insbesondere wenn sie medizinisch notwendig, also ärztlich verordnet sind, oder der Pflege von Personen im häuslichen Umfeld dienen. Es empfiehlt sich, vor Anschaffung ein Angebot über die Angebotsfunktion von barrierefrei.de (in der rechten Seite der Produktansicht) zu erstellen und eine Kostenzusage einzuholen.

Wie beantrage ich eine Rollstuhlrampe?

Um eine Rollstuhlrampe bei der Krankenkasse zu beantragen, sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem zuständigen Amt über das Antragsverfahren informieren. In der Regel zahlt die Krankenkasse eine Türschwellenrampen, wenn Sie eine ärztliche Verordnung vorlegen. Die Pflegekassen finanzieren mobile Rollstuhlrampen, wenn der Medizinische Dienst in seinem Gutachten eine entsprechende Empfehlung ausspricht oder wenn eine qualifizierte Pflegekraft den Bedarf dokumentiert.

Wie steil darf eine Schwellenrampe sein?

Die Steigung einer Rollstuhlrampe sollte maximal 6% betragen, sofern sie von einem Rollstuhlfahrer ohne Hilfsperson befahren wird. So bleibt eine sichere Nutzung gewährleistet. Bei der Nutzung mit einem Rollator sollte der Neigungswinkel bei max. 10% liegen. E-Rollis kommen mit einer Steigung von max. 15% klar. Steht eine Hilfsperson zur Verfügung, kann die Steigung auch höher sein, maximal jedoch 20%.

Wie breit muss eine Rollstuhlrampe sein?

Die Mindestbreite einer Türschwellenrampe sollte 80 cm betragen, um genügend Platz für Rollstühle und Rollatoren zu bieten.

Wie viel Gefälle (Neigungswinkel) ist erlaubt?

Das Gefälle entspricht der Steigung der Rampe. Wie oben geschildert, gelten folgende Richtwerte:

  • 6% Gefälle für Rollstuhlfahrer, die die Rampe alleine nutzen.
  • 10% Gefälle bei Nutzung mit dem Rollator.
  • 15% Gefälle bei Verwendung mit dem E-Rolli
  • 20% Gefälle, wenn eine starke Hilfsperson unterstützt.

Ist eine Türschwellenrampe genehmigungspflichtig?

Die Nutzung einer Türschwellenrampe ist nicht genehmigungspflichtig. Sie kann einfach platziert und überfahren werden.