Vorlage Formloser Antrag auf Kostenübernahme einer Rollstuhlrampe durch die Krankenkasse
Symbolbild Antrag Rollstuhlrampe. Quelle: KI

Damit der Antrag bewilligt wird: Vorlage und wichtige Tipps auf barrierefrei.de

Wenn eine Rollstuhlrampe benötigt wird, übernehmen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten. Besonders mobile Rollstuhlrampen mit Hilfsmittelnummer kommen hierfür infrage. Damit der Antrag auf Kostenübernahme erfolgreich ist, müssen einige Schritte beachtet werden. Barrierefrei.de hat für Sie zusammengestellt, wie Sie den Antrag stellen können und zeigt Ihnen, wie ein formloser Antrag aussehen kann.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Die Krankenkasse finanziert Rollstuhlrampen, wenn sie erkrankte Personen in ihrer Mobilität unterstützen und sie zum Gesundwerden notwendig sind. Mobile Rampen bieten den Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar sind und nur für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden können. Viele Modelle sind zudem auch dauerhaft montierbar. Beispiele für mobile Rampen, die von der Krankenkasse finanziert werden können, sind:

  • Flächenrampen: Klappbar, leicht und mobil.
  • Schienenrampen: Besonders praktisch für unterwegs oder zum Einsatz an Fahrzeugen.
  • Stufenrampen und Schwellenbrücken: Ideal für den Innen- und Außenbereich oder für den Übergang von drinnen nach draußen, sofern sie eine Hilfsmittelnummer besitzen.

Die Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist, dass die Rampe im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgeführt ist. Die allermeisten Rampen auf barrierefrei.de verfügen über eine solche Hilfsmittelnummer.

Anleitung: Kostenübernahme in drei Schritten

  1. Angebot erstellen
    Besuchen Sie die Detailseite der gewünschten Rollstuhlrampe auf barrierefrei.de und nutzen Sie die Angebotsfunktion im rechten Seitenbereich. Dieses Angebot enthält alle wichtigen Informationen wie die Hilfsmittelnummer, den genauen Namen und die Maße der Rampe.
  2. Ärztliche Verordnung einholen
    Nehmen Sie das Angebot mit zu Ihrem Arzt und lassen Sie sich eine Verordnung ausstellen. Diese muss die genauen Angaben des Angebots (Name der Rampe, Länge und Hilfsmittelnummer) enthalten.
  3. Formlosen Antrag stellen
    Reichen Sie das Angebot und die ärztliche Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse ein. Alternativ können Sie auch beides beim Sanitätshaus Ihres Vertrauens abgeben.

Vorlage: Formloser Antrag auf Kostenübernahme

Ein formloser Antrag auf Kostenübernahme kann zum Beispiel so aussehen:

An die [Name der Krankenkasse]

[Adresse der Krankenkasse]
[Datum]

Betreff: Antrag auf Kostenübernahme für eine Rollstuhlrampe mit Hilfsmittelnummer

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich die Kostenübernahme für eine Rollstuhlrampe gemäß der ärztlichen Verordnung und des Angebots, die ich diesem Schreiben beilege. Die Rampe dient der Verbesserung meiner Mobilität und ist notwendig, um Barrieren in meiner Wohnumgebung zu überwinden.

Die Rollstuhlrampe entspricht den Anforderungen des Hilfsmittelverzeichnisses und trägt die Hilfsmittelnummer [Nummer einfügen]. Das beigefügte Angebot von barrierefrei.de enthält alle erforderlichen Informationen.

Ich bitte um eine zeitnahe Bearbeitung meines Antrags und stehe für Rückfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Name des Antragstellers]
[Anschrift]
[Versichertennummer]

Was Sie sonst noch zum formlosen Antrag bei der Krankenkasse für die Kostenübernahme einer Rollstuhlrampe wissen sollten:

  • Direktabrechnung durch Sanitätshäuser: Viele Sanitätshäuser übernehmen die Abwicklung direkt mit der Krankenkasse. Nehmen Sie einfach mit der Verordnung und dem Angebot für Ihre Rollstuhlrampe von barrierefrei.de Kontakt mit einem Sanitätshaus auf. Die Sanitätshäuser können mit der Krankenkasse Kontakt aufnehmen und alles abwickeln.
  • Vorleistung: Je nach Krankenkasse kann es sein, dass Sie zunächst in Vorleistung treten müssen. Halten Sie dazu Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse bzw. dem Sanitätshaus.

„Mit den richtigen Vorbereitungen und einem gut formulierten formlosen Antrag können Sie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgreich beantragen und so Ihre Mobilität im Krankheitsfall nachhaltig verbessern. Besuchen Sie barrierefrei.de, um die passende Rollstuhlrampe für Ihre individuelle Situation zu finden. Wir beraten Sie gerne“

Marco Gedert, barrierefrei.de