Rollstühle brauchen Platz. Deshalb ist für den Rollstuhlbenutzer bei Bedarf eine zusätzliche Wohnfläche von ca. 15 qm vorzusehen. Wände... Weiterlesen
Beispiel für eine barrierefreie Toilette mit Haltegriffen. Links und rechts neben dem Klosettbecken muss eine 95 cm breite und 70... Weiterlesen
Wie lassen sich Treppen barrierefrei gestalten? Mit bestimmten Eigenschaften können auch Treppen barrierefrei sein. So sollten sie gerade Läufe haben,... Weiterlesen
Bei der barrierefreien Gestaltung von Wohnräumen sind ausreichend große Bewegungsflächen, zum Beispiel vor Türen, zu beachten. Grundsätzlich gilt: Die Größe... Weiterlesen
Ein Waschtisch im barrierefreien Badezimmer muss laut DIN 18040 unterfahrbar und flach sein. Das barrierefreie Badezimmer ist idealerweise ein Raum... Weiterlesen
Eine Tür ist dann barrierefrei, wenn sie von allem Menschen, unabhängig von individuellen körperlichen und kognitiven Voraussetzungen bedient werden... Weiterlesen
Eine breite Tür mit Antrieb und ohne Schwellen – ein gutes Beispiel für eine barrierefreie Wohnungstür. Wohnbereiche für alte und... Weiterlesen
Schalter, häufig benutzte Steckdosen, Tasten, Sicherungen, Raumthermostate, Sanitäramaturen, Toilettenspüler, Rollladengetriebe, Türdrücker, Querstangen zum Zuziehen von Drehflügeltüren, Öffner von Fenstertüren,... Weiterlesen
Der Wendekreis eines Rollstuhls ist größer als eines Fußgängers. Er braucht deshalb ausreichend Platz. Menschen im Rollstuhl wollen trotz ihrer... Weiterlesen
Bewegungsflächen nach DIN Norm 18040 Teil 1 Orientierung für Türbreiten und Bewegungsflächen enthält die Norm DIN 18040 Teil 1 –... Weiterlesen