Wohn- und Lebensbereiche

Barrierefreies Haus – das müssen Sie beachten

Ein barrierefreies Haus ist offen, komfortabel und sicher. Jede Wohn- und Nutzfläche sollte so gestaltet sein, dass Hindernisse entfallen.

Barrierefreiheit beginnt außen

Barrierefreiheit startet vor der Haustür. Sie sorgt in diesen Bereichen für mehr Komfort:

  • Parkplatz: gut erreichbar und ohne Höhenunterschiede
  • Zugang: stufen- und schwellenlos
  • Eingangsbereich: breit, beleuchtet, leicht zu öffnen

Barrierefrei wohnen – Raum für Raum

  • Flur: ausreichend Bewegungsfläche, schwellenlose Türen
  • Bad: ebenerdige Dusche, Haltegriffe, rutschfester Boden
  • Küche: Arbeitsflächen in erreichbarer Höhe, griffbereite Schränke
  • Wohnräume: breite Türen, schwellenlose Übergänge, Bewegungsfreiheit

Mehr als Möbel und Räume

Barrierefreiheit umfasst auch Technik:

  • barrierefreie Klingelanlagen
  • akustische und visuelle Signale
  • gut erreichbare Schalter

Für wen ist das wichtig?

  • Privatpersonen: für Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag
  • Planer und Architekten: als Grundlage für Umbau- und Neubauprojekte

👉 Im Ratgeber von barrierefrei.de finden Sie praktische Tipps und Details für den barrierefreien Umbau – kompakt und verständlich erklärt.

Flur – Erschließungsbereich für Haus und Wohnung

Ausreichend Platz für Menschen mit und ohne Behinderungen gibt es in einem barrierefreien Flur. Flure sind zentrale Erschließungsbereiche für Haus und Wohnung. Damit sie sowohl von Menschen mit, als auch ohne Behinderung gleichermaßen bequem und komfortabel genutzt werden können, sollten sie...

Ratgeber: Maße von Bewegungsflächen für Rollstuhlfahrer

Bewegungsflächen nach DIN Norm 18040 Teil 1 Orientierung für Türbreiten und Bewegungsflächen enthält die Norm DIN 18040 Teil 1 – Barrierefreie Wohnungen. Die Vorgaben der ihr zugrunde liegenden Vorgängernormen wurden redaktionell überarbeitet und um sensorische Elemente ergänzt. In den Normen finden...

Badewannen barrierefrei

Gibt es eine Wahlmöglichkeit zwischen Dusche und Badewanne, erhöht sich die Barrierefreiheit. Gibt es eine Wahlmöglichkeit zwischen der Installation von Dusche und Badewanne, wird die barrierefreie Nutzung des Sanitärraumes deutlich erhöht. Deshalb sollte auch das nachträgliche Aufstellen einer Badewanne im Bereich...

Rollstuhlabstellplätze

Um den Ansprüchen an die Barrierefreiheit zu entsprechen, muss für jede Wohnung eines Gebäudes ein Rollstuhlabstellplatz vor oder in Wohnungen, außer in Schlafräumen, vorgesehen werden. Ein solcher Abstellplatz muss auch über einen elektrischen Anschluss zur Aufladung der Batterie verfügen. Für den...

Aufzüge barrierefrei

Gegenüber von Aufzugtüren dürfen keine Treppen nach unten angeordnet sein. Wenn sie dort jedoch nicht zu vermeiden sind, müssen sie einen Abstand von 300 cm von der Aufzugstür einhalten. Vor den Türen zum Aufzug muss eine Bewegungs- und Wartefläche in...

Türen barrierefrei

Wie lassen sich Türen barrierefrei gestalten? Hilfreiche Tipps und Infos Leicht zu bedienen, sicher zu passieren und ausreichend breit müssen Türen für Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe sein. Die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen sie, wenn sie eine lichte Durchgangsbreite von min....

Innenraum barrierefrei

Innere Gebäudeerschließung Barrierefreiheit innerhalb von Gebäuden bedeutet nach DIN 18040 vor allem, dass ihre Ebenen und Stockwerke stufen- und schwellenlos erreichbar sein müssen. Auch die Neigung von Fluren oder anderen Verkehrsflächen spielt dabei eine Rolle: Sie dürfen nicht stärker geneigt...