Rollstuhlrampe leicht

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Preis pro Schienenpaar!
  • leichtes Aluminium
  • günstige Rampenlösung
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 100 cm bis 300 cm
  • Breite: 15 cm innen
  • Breite: 23,5 cm außen
  • Kantenhöhe: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 350 kg
  • Gewicht je Schiene: 4 kg bis 11 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 60 cm (bei 20 % Steigung)
  • hinlegen, ausrichten, fertig
  • starre Schienen (sehr stabil)
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Artikelnummer: 80.01.02.06.11 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0030 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe leicht


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Die Rollstuhlrampe leicht für mehr Barrierefreiheit

Die leichte Rollstuhlrampe ist eine Schienenrampe in stabiler Ausführung für Ihre barrierefreie Lebensgestaltung. Die beiden Rampenschienen werden bei Bedarf platziert. Da es sich um eine starre, nicht klappbare und nicht teleskopierbare Rampe handelt, ist sie auf die Nutzung an einer bestimmten zu überbrückenden Stelle oder für ein bestimmtes Hindernis ausgelegt, d.h. ihre Anwendung ist semistationär. Die mobile Rampe für Rollstuhlfahrer überwindet Höhenunterschiede bis zu 60 cm bei einer Steigung von 20 Prozent. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt und ist für den Einsatz im privaten Bereich gedacht.

Leichte Rollstuhlrampe, auch in der Handhabung

Folglich ist diese Alurampe weniger für den Transport oder für die Nutzung im Auto geeignet. Überzeugend einfach ist die leichte Rollstuhlrampe jedoch in ihrer Anwendung: Hinlegen und fertig. Ein Beispiel: Sie haben in ihrem privaten Umfeld eine Stufe zu überwinden und nur gelegentlich einen Rollstuhlfahrer zu Gast. Bei Bedarf kann die leichte Rollstuhlrampe dann punktuell angebracht werden. Oder Sie benötigen hin und wieder eine Rampe, um eine Treppe oder einen Bordstein zu überwinden, zum Beispiel wenn Sie bei der Gartenarbeit etwas mit einer Schubkarre transportieren müssen.

Rollstuhlrampe für Barrierefreiheit bei Bedarf

Für diese oder vergleichbare Arten der räumlich beschränkten Nutzung wie gegebenenfalls auch bei Veranstaltungen, ist die leichte Rollstuhlrampe bestens geeignet. Wenn aus baulichen Gründen keine feste Rampe installiert werden kann, ist die leichte Rollstuhlrampe ebenfalls eine überzeugende Lösung. Behindertengerecht bzw. altersgerecht bauen und einen barrierearmen Zugang schaffen, das funktioniert eben auch mit einer semistationären Rollstuhlrampe.

Die Rollstuhlrampe hält viel aus

Einzigartig ist ihre hohe Tragkraft mit bis zu 350 kg pro Schiene. Damit verfügt die leichte Rollstuhlrampe über ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu ähnlichen Rampen. Sie hält ohne Probleme einem Elektrorollstuhl und einer Hilfsperson stand und muss nicht fest installiert werden. Mit einem Eigengewicht je Schiene von 4–11 kg je nach Länge ist sie trotz der hohen Tragkraft sehr leicht. Sie lässt sich so schnell anbringen und leicht wieder entfernen. Für Sicherheit auf der Rollstuhlrampe leicht sorgen die seitlichen Aufkantungen. Sie verfügt über eine rutschsichere Fahrfläche, ist witterungsbeständig und wartungsfrei. Außerdem lassen sich die Schienen platzsparend aufeinander lagern. Beim Kauf sollten Sie den Zusammenhang zwischen Länge und Steigung der Rampe beachten: Je länger die Rampe ist, umso geringer ist die Steigung und umso leichter lässt sie sich befahren.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0030

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_leicht_2.pdf

Max Rampenlänge

300

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

100,150,200,250,300

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

10

Produkt-Icon

einfach, leicht, rollstuhl, rutschsicher, stufen_3, wetterfest

4 Bewertungen für Rollstuhlrampe leicht

  1. 4 von 5

    Rainer Caspari

    Einfach, gerade, gut!
    Robust und ohne unnötige Schnörkel.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Joachim S.

    Alles topp

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Almut N.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Ralf C.

    Rampe ist perfekt. Sehr stabil und trotzdem leicht.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Welche Vorteile bietet die Rollstuhlrampe leicht?

Diese leichte, semistationäre Aluminium-Schienenrampe punktet durch ihr geringes Gewicht und ihre besonders hohe Belastbarkeit.

In welchen Situationen kommt die Rollstuhlrampe zum Einsatz?

Mit der Rampe lassen sich Hindernisse (Treppen oder Absätzen) bis zu 60 Zentimetern Höhe mit einer maximalen Steigung von 20% überbrücken.

Für wie viele Stufen ist die leichte Schienenrampe geeignet.

Für bis zu drei Stufen.

Was bedeutet „semistationärer Einsatz“?

Die Rampe bewährt sich für den Einsatz im immer gleichen Wohn- oder Arbeitsumfeld, wo sie ggf. auch für eine gewisse Zeitdauer an der gleichen Stelle verbleiben kann. Denn sie lässt sich nicht zusammenklappen oder zusammenschieben.

Sind beide Schienen im Lieferumfang enthalten?

Ja, der Preis bezieht sich immer auf ein Schienenpaar.

Wie viel Gewicht kann die Rollstuhlrampe leicht tragen?

Trotz ihres verhältnismäßig geringen Gewichts kann die Rampe bis zu 350 Kilogramm Gewicht tragen.

Hält die Rampe auch einem E-Rolli stand?

Auch für Elektrorollstühle und Hilfsperson ist die Rollstuhlrampe geeignet, solange die Maximalbelastung von 350 Kilogramm nicht überschritten wird.

Wie wird die Rampe eingesetzt?

Die Rampe wird einfach über das Hindernis gelegt und die Fahrschienen parallel im richtigen Abstand ausgerichtet – schon ist sie einsatzbereit.

Welche Rampenlänge ist die richtige für mich?

Das hängt von der Höhe des Hindernisses ab. Grundsätzlich gilt: Je höher das Hindernis, desto länger sollte die Rampe sein. Näheres verrät Ihnen unser Steigungsdiagramm.

Lässt sich die Rampe im Auto transportieren?

Da die Rollstuhlrampe leicht nicht zerlegt, zusammengeklappt oder zusammengeschoben werden kann, ist sie für den Transport weniger geeignet.

Verträgt die Rollstuhlrampe auch schlechtes Wetter?

Regen, Witterung, UV-Strahlung, Schmutz und Schnee können der robusten Aluminiumlegierung nichts anhaben.

Ist die Rampe auch bei Regen noch sicher befahrbar?

Die rutschsichere Fahrfläche bietet auch bei Nässe Halt und 4 cm hohe Randerhöhungen verhindern ein Abrutschen der Räder zur Seite.

Wie lässt sich die Rollstuhlrampe reinigen, wenn sie verschmutzt ist?

Schmutz kann ganz einfach mit kaltem Wasser und Putzlappen beseitigt werden. Scharfe Reinigungsmittel sollten Sie jedoch nicht einsetzen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Wie kann die Rampe gelagert werden, wenn sie gerade nicht benutzt wird?

Als Lagerraum eignet sich jeder trockene, saubere Raum, in dem die Schienen einfach abgelegt werden können. Unser Tipp: Schienen einfach platzsparend aufeinander lagern.

Kann die Krankenkasse bei der Anschaffung helfen?

Eine Förderung durch die Krankenkasse ist möglich, da die Rollstuhlrampe leicht als mobiles Hilfsmittel nach SGB V eingestuft ist.

Wie kann ich eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragen?

Über das Antragsverfahren informiert Ihre Krankenversicherung telefonisch oder auf ihrer Website. Dort können Sie in der Regel auch Antragsformulare herunterladen oder anfordern.

Welche Nachweise brauche ich, um eine Finanzierung zu beantragen?

In jedem Fall benötigen Sie zur Antragstellung eine Hilfsmittelnummer und ein schriftliches Angebot.

Wie finde ich die Hilfsmittelnummer?

Die Hilfsmittelnummer finden Sie bei jeder Rampe, die als Hilfsmittel eingestuft wird, unter der jeweiligen Produktbeschreibung in Stichworten.

Wie bekomme ich ein schriftliches Angebot?

Besonders schnell und einfach geht das mit unserem Online-Angebotsformular. Einfach ausfüllen, die Richtigkeit der Angaben prüfen und zweimal ausdrucken (einmal für Sie, einmal für den Antrag) – fertig.

Wen kann ich sprechen, wenn ich noch Fragen habe?

Unter dem Menüpunkt „Ratgeber“ finden Sie viele weitere Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit. Ansonsten stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Nutzen Sie dazu den blauen Chat-Button oder rufen Sie unsere Experten-Hotline an.

Das könnte Ihnen auch gefallen …