Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig

Marco Gedert

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Marco GedertGeschäftsführer - barrierefrei.de

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Preis pro Schienenpaar!
  • 2x klappbar in der Länge
  • gut zu verstauen
  • leichtes Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 200 cm / 275 cm / 350 cm
  • Breite: 23 cm (außen)
  • Breite: 15 cm (innen)
  • Kantenhöhe seitlich: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 235 kg
  • Gewicht je Schiene: 9 kg bis 14 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 70 cm (bei 20 % Steigung)
  • am Auto und unterwegs nutzbar
  • passt in den Kofferraum
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0032
Artikelnummer: 80.01.02.15.11 Kategorien: , , , ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Desktop) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

3-teilig, mobil und klappbar: Rollstuhlrampe für mehr Lebensqualität

Die dreiteilige mobile und klappbare Rollstuhlrampe ist ein multifunktionales Produkt aus hochwertigem Aluminium und eine vollmobile sowie hoch flexible Hilfe für unterwegs. Die Stärke der dreiteiligen mobilen Rampe ist ihre Wandlungsfähigkeit. Kein Wunder, dass sie zu den meistverkauften Rampen für unterwegs aus unserem Sortiment gehört. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Eine Rollstuhlrampe für barrierefreie Mobilität

Durch die zweifache Faltung und das geringe Eigengewicht ist das Rollstuhlrampen-Paar schnell und einfach zur verstauen. Besonders eignet sich diese Rollstuhlrampe für Fahrzeuge mit begrenzter Staufläche. Das Rampenpaar hilft beim Auffahren ins Auto, wird dazu an der Fahrzeugkante aufgelegt und gesichert, danach an zwei Scharnieren zusammengefaltet und kann so platzsparend im Fahrzeug transportiert werden. Viele unserer Kunden melden uns zurück, dass das Faltmaß der zusammengeklappten Rampe absolut überzeugend ist.

Zudem lässt sich die mobile Rampe auch an Treppen, Absätzen, Mauern usw. verwenden. Sie ist in unterschiedlichen Längen erhältlich. Dabei gilt, je länger die Rampe, desto höher das Eigengewicht und desto bequemer das Befahren, weil eine geringere Steigung verwirklicht werden kann. In ihrer längsten Ausführung kommt sie auf 350 cm und hat zugleich ein vergleichsweise geringes Eigengewicht von nur 9 bis 14 kg (je Länge). Sie gehört damit zu den längsten semistationären mobilen Rampen.

Individuell und variabel: 3-teilige, klappbare Rollstuhlrampe

Die mobile und klappbare Rollstuhlrampe ist aus hochwertigem, rostfreiem Aluminium gefertigt und verfügt über eine rutschsichere Fahrfläche. Seitliche Aufkantungen verhindern ein Abrutschen des Rollstuhls. Die Fahrrinnenbreite beträgt 15 cm und ist dadurch flexibel von unterschiedlichen Rollstuhlmodellen, vom E-Rolli bis hin zum Sportrollstuhl, befahrbar.

Natürlich ist wie bei jeder Schienenrampe auch bei der 3-teiligen klappbaren Rollstuhlrampe ein besonderes Augenmerk auf das sichere Befahren zu legen. Sie darf nicht von einem Rollstuhlfahrer alleine genutzt werden. Eine Hilfsperson muss beim Justieren der Rampe und beim Befahren assistieren und den Rollstuhlfahrer somit absichern. Wichtige Hinweise dazu finden sich auch in der Bedienungsanleitung der Rampe.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 235 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Schienenabstand beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Schienen passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig

  1. 5 von 5

    Matthias R.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Michael S.

    Das kleine Faltmaß hat mich überzeugt

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig ist aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsweise sehr vielseitig und kann in vielen Situationen im Alltag zum Einsatz kommen.

Die Rampe besteht aus zwei Schienen mit jeweils drei faltbaren Segmenten, sodass sie sich besonders platzsparend zusammenklappen lässt.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig wird immer als komplettes Schienenpaar geliefert.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig kann als Autorampe eingesetzt werden, bei Bordsteinen, Treppen und Schwellen oder anderen Hindernissen.

Die Rampe ist in drei unterschiedlichen Längen erhältlich. Je nach Ausführung können maximal 40 cm, 55 cm oder 70 cm damit überwunden werden.

Die Rampe ist sowohl rutschfest als auch hoch witterungsbeständig. Nichts spricht gegen einen Einsatz auch bei ungünstigen Wetterbedingungen.

Zunächst wird die Rampe ausgeklappt. Dann wird sie einfach auf das Hindernis aufgelegt und ausgerichtet und kann befahren werden.

Die beiden Schienen der Rampe werden an der Fahrzeugkante aufgelegt. Liegen die Rampen wackelfrei auf, können sie vom Rollstuhlfahrer mit Unterstützung durch eine Hilfsperson befahren werden. Nach der Nutzung lassen sich die Schienen an den beiden Scharnieren zusammenfalten und platzsparend transportieren. Unser Tipp: Bei Nutzung am Fahrzeug sollten Sie eventuell eine Lage Gummi zwischen Rampe und Fahrzeug legen, um den Lack zu schonen.

Nein, es braucht beim Justieren und beim Befahren eine Hilfsperson, die dem Rollstuhlfahrer assistiert und ihn absichert. Bitte zwingend Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten.

Die Schienen verfügen über eine Randerhöhung von 4 cm, die als Abrutschsicherung fungiert. Ein seitliches Abrutschen ist damit ausgeschlossen.

Ein Schienenpaar kann bis zu 235 kg Gewicht tragen.

Solange das Gesamtgewicht (Elektrorollstuhl, Fahrer und eventuell Zuladung) 235 Kilogramm nicht überschreitet, ist auch eine Benutzung mit dem E-Rolli kein Problem.

Zur Beseitigung von Verschmutzungen reichen kaltes Wasser und Putzlappen völlig aus. Scharfe Reinigungsmittel sollten Sie nicht einsetzen, da sie die Oberfläche angreifen könnten.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig kann zusammengekappt an jedem trockenen Ort gelagert werden, zum Beispiel in der Garage, im Fahrzeug, im Heizungs- oder Technikraum, einem Schuppen oder Lagerraum.

Zusammengeklappt ist die Rampe je nach Ausführung 77, 102 oder 127 cm breit. Ein Transport im geschlossenen Kofferraum ist damit bei vielen Fahrzeugmodellen möglich.

Da es sich um eine mobile Rampe und damit um ein Hilfsmittel nach SGB V handelt, kann ein Antrag auf Kostenübernahme sowohl bei der Krankenversicherung als auch bei der Pflegekasse gestellt werden.

Nehmen Sie zunächst Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf und erkundigen Sie sich nach dem Antragsverfahren. Dort erhalten Sie auch Antragsformulare – mit der Post oder per Download.

Für einen Antrag auf Kostenübernahme benötigen Sie ein schriftliches Angebot sowie die Hilfsmittelnummer der Rollstuhlrampe, die Sie unter der stichwortartigen Produktbeschreibung finden.

Nutzen Sie unser Online-Angebotsformular: Einfach auf „jetzt erstellen“ klicken, ausfüllen und ausdrucken.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

xxx,00ab 589,00 

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig

xxx,00ab 589,00 

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0032
Artikelnummer: 80.01.02.15.11 Kategorien: , , , ,

Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.

Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Preis pro Schienenpaar!
  • 2x klappbar in der Länge
  • gut zu verstauen
  • leichtes Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 200 cm / 275 cm / 350 cm
  • Breite: 23 cm (außen)
  • Breite: 15 cm (innen)
  • Kantenhöhe seitlich: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 235 kg
  • Gewicht je Schiene: 9 kg bis 14 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 70 cm (bei 20 % Steigung)
  • am Auto und unterwegs nutzbar
  • passt in den Kofferraum
  • GS-geprüfte Qualität

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Mobile) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

3-teilig, mobil und klappbar: Rollstuhlrampe für mehr Lebensqualität

Die dreiteilige mobile und klappbare Rollstuhlrampe ist ein multifunktionales Produkt aus hochwertigem Aluminium und eine vollmobile sowie hoch flexible Hilfe für unterwegs. Die Stärke der dreiteiligen mobilen Rampe ist ihre Wandlungsfähigkeit. Kein Wunder, dass sie zu den meistverkauften Rampen für unterwegs aus unserem Sortiment gehört. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Eine Rollstuhlrampe für barrierefreie Mobilität

Durch die zweifache Faltung und das geringe Eigengewicht ist das Rollstuhlrampen-Paar schnell und einfach zur verstauen. Besonders eignet sich diese Rollstuhlrampe für Fahrzeuge mit begrenzter Staufläche. Das Rampenpaar hilft beim Auffahren ins Auto, wird dazu an der Fahrzeugkante aufgelegt und gesichert, danach an zwei Scharnieren zusammengefaltet und kann so platzsparend im Fahrzeug transportiert werden. Viele unserer Kunden melden uns zurück, dass das Faltmaß der zusammengeklappten Rampe absolut überzeugend ist.

Zudem lässt sich die mobile Rampe auch an Treppen, Absätzen, Mauern usw. verwenden. Sie ist in unterschiedlichen Längen erhältlich. Dabei gilt, je länger die Rampe, desto höher das Eigengewicht und desto bequemer das Befahren, weil eine geringere Steigung verwirklicht werden kann. In ihrer längsten Ausführung kommt sie auf 350 cm und hat zugleich ein vergleichsweise geringes Eigengewicht von nur 9 bis 14 kg (je Länge). Sie gehört damit zu den längsten semistationären mobilen Rampen.

Individuell und variabel: 3-teilige, klappbare Rollstuhlrampe

Die mobile und klappbare Rollstuhlrampe ist aus hochwertigem, rostfreiem Aluminium gefertigt und verfügt über eine rutschsichere Fahrfläche. Seitliche Aufkantungen verhindern ein Abrutschen des Rollstuhls. Die Fahrrinnenbreite beträgt 15 cm und ist dadurch flexibel von unterschiedlichen Rollstuhlmodellen, vom E-Rolli bis hin zum Sportrollstuhl, befahrbar.

Natürlich ist wie bei jeder Schienenrampe auch bei der 3-teiligen klappbaren Rollstuhlrampe ein besonderes Augenmerk auf das sichere Befahren zu legen. Sie darf nicht von einem Rollstuhlfahrer alleine genutzt werden. Eine Hilfsperson muss beim Justieren der Rampe und beim Befahren assistieren und den Rollstuhlfahrer somit absichern. Wichtige Hinweise dazu finden sich auch in der Bedienungsanleitung der Rampe.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 235 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Schienenabstand beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Schienen passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig

  1. 5 von 5

    Matthias R.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Michael S.

    Das kleine Faltmaß hat mich überzeugt

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig ist aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsweise sehr vielseitig und kann in vielen Situationen im Alltag zum Einsatz kommen.

Die Rampe besteht aus zwei Schienen mit jeweils drei faltbaren Segmenten, sodass sie sich besonders platzsparend zusammenklappen lässt.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig wird immer als komplettes Schienenpaar geliefert.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig kann als Autorampe eingesetzt werden, bei Bordsteinen, Treppen und Schwellen oder anderen Hindernissen.

Die Rampe ist in drei unterschiedlichen Längen erhältlich. Je nach Ausführung können maximal 40 cm, 55 cm oder 70 cm damit überwunden werden.

Die Rampe ist sowohl rutschfest als auch hoch witterungsbeständig. Nichts spricht gegen einen Einsatz auch bei ungünstigen Wetterbedingungen.

Zunächst wird die Rampe ausgeklappt. Dann wird sie einfach auf das Hindernis aufgelegt und ausgerichtet und kann befahren werden.

Die beiden Schienen der Rampe werden an der Fahrzeugkante aufgelegt. Liegen die Rampen wackelfrei auf, können sie vom Rollstuhlfahrer mit Unterstützung durch eine Hilfsperson befahren werden. Nach der Nutzung lassen sich die Schienen an den beiden Scharnieren zusammenfalten und platzsparend transportieren. Unser Tipp: Bei Nutzung am Fahrzeug sollten Sie eventuell eine Lage Gummi zwischen Rampe und Fahrzeug legen, um den Lack zu schonen.

Nein, es braucht beim Justieren und beim Befahren eine Hilfsperson, die dem Rollstuhlfahrer assistiert und ihn absichert. Bitte zwingend Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten.

Die Schienen verfügen über eine Randerhöhung von 4 cm, die als Abrutschsicherung fungiert. Ein seitliches Abrutschen ist damit ausgeschlossen.

Ein Schienenpaar kann bis zu 235 kg Gewicht tragen.

Solange das Gesamtgewicht (Elektrorollstuhl, Fahrer und eventuell Zuladung) 235 Kilogramm nicht überschreitet, ist auch eine Benutzung mit dem E-Rolli kein Problem.

Zur Beseitigung von Verschmutzungen reichen kaltes Wasser und Putzlappen völlig aus. Scharfe Reinigungsmittel sollten Sie nicht einsetzen, da sie die Oberfläche angreifen könnten.

Die Rollstuhlrampe mobil klappbar 3-teilig kann zusammengekappt an jedem trockenen Ort gelagert werden, zum Beispiel in der Garage, im Fahrzeug, im Heizungs- oder Technikraum, einem Schuppen oder Lagerraum.

Zusammengeklappt ist die Rampe je nach Ausführung 77, 102 oder 127 cm breit. Ein Transport im geschlossenen Kofferraum ist damit bei vielen Fahrzeugmodellen möglich.

Da es sich um eine mobile Rampe und damit um ein Hilfsmittel nach SGB V handelt, kann ein Antrag auf Kostenübernahme sowohl bei der Krankenversicherung als auch bei der Pflegekasse gestellt werden.

Nehmen Sie zunächst Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf und erkundigen Sie sich nach dem Antragsverfahren. Dort erhalten Sie auch Antragsformulare – mit der Post oder per Download.

Für einen Antrag auf Kostenübernahme benötigen Sie ein schriftliches Angebot sowie die Hilfsmittelnummer der Rollstuhlrampe, die Sie unter der stichwortartigen Produktbeschreibung finden.

Nutzen Sie unser Online-Angebotsformular: Einfach auf „jetzt erstellen“ klicken, ausfüllen und ausdrucken.

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Das könnte Ihnen auch gefallen …