Rollstuhlrampen - Tipps und Infos

Rollstuhlrampen – Tipps, Infos und Praxiswissen

Barrierefreiheit beginnt mit kleinen Lösungen. Rollstuhlrampen sind dabei ein zentrales Hilfsmittel. Auf barrierefrei.definden Sie aktuelle Informationen, praktische Tipps und Hintergründe rund um Rampen, barrierefreies Wohnen und relevante Entwicklungen aus Gesundheit, Verbänden, Netzwerken und Veranstaltungen.

Rollstuhlrampen richtig nutzen

Eine Rampe zielt auf mehr Selbstständigkeit und Sicherheit. Damit die Nutzung gelingt, beantworten wir Fragen wie:

  • Welche Maße und Vorgaben gelten für Rollstuhlrampen?
  • Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
  • Welche Rampenarten gibt es und wo kommen sie zum Einsatz?
  • Wie gelingt der Übergang ins Freie oder in einen anderen Raum sicher?

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Sie planen einen Umbau? Wir liefern Ihnen:

  • konkrete Hilfen zu gesetzlichen Vorgaben
  • Ideen für alltagstaugliche Lösungen
  • anschauliche Servicetexte, die Ihnen Orientierung bieten

So gestalten Sie Ihr Zuhause komfortabel und für alle Lebenslagen passend – für Rollstuhl oder Rollator.

Tipps aus der Praxis

In unserem News- und Ratgeberbereich finden Sie Antworten auf häufige Fragen:

  • Kauf oder gebraucht? Wann sich neue oder gebrauchte Rampen lohnen.
  • Selbstbau: Ist das mit Normen und Sicherheitsstandards möglich?
  • Fahrzeugrampen: Was Sie bei der mobilen Nutzung beachten sollten.
  • Normen & Vorschriften: Welche Regeln für Sicherheit sorgen.
  • Planung: Wie vorausschauendes barrierefreies Bauen gelingt.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Barrierefreiheit entwickelt sich ständig weiter. Mit barrierefrei.de verpassen Sie keine Neuigkeiten und erhalten regelmäßig wertvolle Tipps für den Alltag mit Rampen.

Blickpunkt: Die Flächenrampe 2-teilig im Test

Alles Wichtige zur Flächenrampe 2-teilig: Einsatzbereich, Funktionen, AnwendungDie zweiteilige Flächenrampe bietet ein praktisches, modulares Konzept, das im Alltag leicht zu transportieren ist und sich dafür eignet, Gebäude und Außenanlagen nach Bedarf barrierefrei auszustatten. Das Modell ist wetterfest und kann auch...

Praktische Handhabung: Die Flächenrampe klappbar im Test

Was Sie über die Flächenrampe klappbar wissen sollen in der Übersicht Worauf kommt es bei Rampen für die flexible semistationäre Nutzung an? Rollstuhlfahrer und ihre Begleitpersonen schätzen vor allem eine einfache Transportoption und ein praktisches Handling. Nicht nur wegen dieser Eigenschaften...

Balkon- / Terrassenbrücke richtig anwenden

Aufbau- und Anwendungstipps für die Balkon- / Terrassenbrücke Aus dem Blickwinkel der Barrierefreiheit betrachtet sind Übergänge vom Haus auf den Balkon oder die Terrasse oftmals Problemstellen. Mit einer einfachen Rollstuhlrampe, die angelegt wird, kommt man mitunter an dieser Stelle nicht weiter....

Ratgeber Rollstuhlrampe: Teleskoprampe 3-teilig im Test

Teleskoprampe im Detail: So wenden Sie die Teleskoprampe 3-teilig richtig an Rollstuhlrampen und ihre Nutzer müssen gut zueinander passen. Die unterschiedlichen Modelle zu kennen, ist wichtig bei der Auswahl der passenden Rampe. barrierefrei.de hat den Test gemacht und die 3-teilige Teleskoprampe...

Blickpunkt Schwellenrampen: Einsatzbereiche und Modelle

Wissenswert: Was ist eine Schwellenrampe und wie wird sie eingesetzt? Bei Schwellen handelt es sich um den Übergang zwischen zwei Räumen bzw. den Anschluss zweier Bodenbeläge am unteren Ende einer Tür. Diese kleinen Absätze am Boden haben je nach örtlicher Begebenheit...

Lässt sich eine Rollstuhlrampe steuerlich absetzen?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Rollstuhlrampe steuerlich absetzbar sein Wer aus gesundheitlichen Gründen oder altersbedingt umbauen muss, kann unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Zuschüsse erhalten. Zudem können Gesundheits- bzw. Umbaukosten in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Dabei ist jedoch zu beachten: ...