Rollstuhlrampen - Tipps und Infos

Rollstuhlrampen – Tipps, Infos und Praxiswissen

Barrierefreiheit beginnt mit kleinen Lösungen. Rollstuhlrampen sind dabei ein zentrales Hilfsmittel. Auf barrierefrei.definden Sie aktuelle Informationen, praktische Tipps und Hintergründe rund um Rampen, barrierefreies Wohnen und relevante Entwicklungen aus Gesundheit, Verbänden, Netzwerken und Veranstaltungen.

Rollstuhlrampen richtig nutzen

Eine Rampe zielt auf mehr Selbstständigkeit und Sicherheit. Damit die Nutzung gelingt, beantworten wir Fragen wie:

  • Welche Maße und Vorgaben gelten für Rollstuhlrampen?
  • Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
  • Welche Rampenarten gibt es und wo kommen sie zum Einsatz?
  • Wie gelingt der Übergang ins Freie oder in einen anderen Raum sicher?

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Sie planen einen Umbau? Wir liefern Ihnen:

  • konkrete Hilfen zu gesetzlichen Vorgaben
  • Ideen für alltagstaugliche Lösungen
  • anschauliche Servicetexte, die Ihnen Orientierung bieten

So gestalten Sie Ihr Zuhause komfortabel und für alle Lebenslagen passend – für Rollstuhl oder Rollator.

Tipps aus der Praxis

In unserem News- und Ratgeberbereich finden Sie Antworten auf häufige Fragen:

  • Kauf oder gebraucht? Wann sich neue oder gebrauchte Rampen lohnen.
  • Selbstbau: Ist das mit Normen und Sicherheitsstandards möglich?
  • Fahrzeugrampen: Was Sie bei der mobilen Nutzung beachten sollten.
  • Normen & Vorschriften: Welche Regeln für Sicherheit sorgen.
  • Planung: Wie vorausschauendes barrierefreies Bauen gelingt.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Barrierefreiheit entwickelt sich ständig weiter. Mit barrierefrei.de verpassen Sie keine Neuigkeiten und erhalten regelmäßig wertvolle Tipps für den Alltag mit Rampen.

Wie muss der Untergrund bei Rollstuhlrampen beschaffen sein?

Hinweise zur Beschaffenheit des Untergrunds und seiner Oberfläche bei der Nutzung von Rollstuhlrampen Eine Rollstuhlrampe ist nur dann ein praktisches Hilfsmittel, wenn sie die Sicherheit des Nutzers gewährleistet. Die Beschaffenheit von Auflagefläche und Oberfläche ist entscheidend für eine gefahrenlose Nutzung. Was...

Wie lässt sich eine Rollstuhlrampe sicher benutzen?

Nutzungstipps und Hinweise zur sicheren Verwendung einer Rollstuhlrampe Die Sicherheit ist beim Befahren von Rollstuhlrampen oberstes Gebot. Es ist dafür erforderlich, eine Rampe vor jedem Gebrauch genauestens in Augenschein zu nehmen. Nur so lässt sich eine sichere Nutzung gewährleisten. Jeder Rampe...

Tipps zum Steigungswinkel bei Rollstuhlrampen

So finden Sie den richtigen Steigungswinkel für Ihre Rollstuhlrampe heraus Die Steigung einer Rollstuhlrampe hat eine zentrale Bedeutung für ihre komfortable Verwendung. Dabei kann auch von einem Steigungswinkel die Rede sein. Neben der Bezeichnung „Steigungswinkel“ beschreiben die Begriffe „Neigung“ und „Gefälle“...

Rollstuhlrampen für private Gebäude

Normen, Maße, Steigung - Alles wichtige rund um den Aufbau einer Rollstuhlrampe in privaten Gebäuden Die DIN 18040 regelt die Beschaffenheit und den Aufbau von Rollstuhlrampen. Wenn diese im öffentlichen Bereich zum Einsatz kommen, müssen die Normen strikt Beachtung finden. Allerdings...

Ratgeber: Mobile Rollstuhlrampen für drei Stufen

Diese Rollstuhlrampen eigenen sich, um drei Stufen zu überbrücken Was ist bei mobilen Rollstuhlrampen für drei Stufen wichtig? Worauf gilt es, bei der Steigung zu achten? Barrierefrei.de gibt Antworten. Mobile Rampen für drei Stufen sind flexibel einsetzbar und eignen sich für...

Rollstuhlrampen kaufen oder mieten?

Vor- und Nachteile von Kauf oder Miete einer Rollstuhlrampe im Überblick Rampen – mieten oder kaufen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Menschen, die in ihrem Alltag auf Hilfsmittel für ihre Mobilität angewiesen sind. Doch ist Mieten wirklich die bessere Alternative?...

Ratgeber: Mobile Rollstuhlrampen für zwei Stufen

Rollstuhlrampen für zwei Stufen: Modelle und Anwendung in der Übersicht Für körperlich eingeschränkte Menschen können schon kleine Hindernisse eine Schwierigkeit darstellen. Gesunde Fußgänger können problemlos über zwei Treppenstufen laufen. Für Rollstuhlfahrer dagegen ist eine Rampe unerlässlich. Was ist bei Rollstuhlrampen für...

Rollstuhlrampe mit Podest

Wann brauchen Rollstuhlrampen ein Podest und wie wird es aufgebaut - Antworten von barrierefrei.de Für die sichere Verwendung und die essentielle Barrierefreiheit von Rollstuhlrampen braucht es immer eine ausreichend große Bewegungsfläche vor und hinter der Rampe. Denn ein Rollstuhlfahrer sollte auf...

Flexibilität im Alltag: Höhenverstellbare Rollstuhlrampen

Übersicht über Modelle und Anwendungsbereiche höhenverstellbarer Rollstuhlrampen Meist sind die kleinen Absätze und Hindernisse die ärgerlichsten. Rollstuhlfahrer wissen, wovon die Rede ist. Sind Absätze oder Schwellen unterschiedlich hoch, braucht es mitunter an verschiedenen Stellen unterschiedliche Rampen. Denn Hindernisse unterscheiden sich vor...