Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • stabiles Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 50 cm
  • Breite: 70 cm / 80 cm / 90 cm
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 4 kg bis 7 kg (je nach Breite)
  • für Schwellen bis 3,5 cm Höhe und 12 cm Breite
  • einfach auflegen und überfahren
  • kleine Hürden leicht überbrücken
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Artikelnummer: 80.01.02.03.11 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0079 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke

Die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke aus unserem Shop-Sortiment dient der Überbrückung von Türabsätzen und Schwellen mit einer Höhe von maximal 3,5 cm und einer maximalen Breite von 12 cm. Türschwellen sind für Rollstuhlfahrer oder Nutzer von Gehilfen wie Rollatoren vor allem deshalb ein Problem, weil sich die Vorderräder beim Befahren quer stellen können und man in der Regel solche Hindernisse nicht ohne Hilfe überfahren kann. Probleme bereiten solche Schwellen auch beim Transport schwerer Lasten mit einer Schubkarre oder einer Sackkarre. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Türschwellen einfach überbrücken mit den Rollstuhlrampen

Die Schwellenbrücke sorgt somit nicht nur für mehr Komfort sondern auch für mehr Eigenständigkeit und Selbstbestimmung im Alltag. Gängige Anwendungsbeispiele für eine Schwellenbrücke sind die Übergänge auf den Balkon, in den Garten oder die unteren Rahmenkanten an Terrassentüren. Auch an einigen Hauseingängen befinden sich Schwellen, die für Rollstuhlfahrer und Menschen, die auf Gehilfen wie Rollatoren angewiesen sind, zum ärgerlichen Hindernis werden können. Bitte beachten Sie bei der Produktauswahl, dass sich der Einsatzbereich der Schwellenbrücke auf Schwellen und Türkanten beschränkt. Zur Überwindung von Bordsteinen oder größeren Stufen ist sie nicht geeignet.

Leichte Handhabung, geringes Eigengewicht

Für ein rutschsicheres Befahren sorgt die strukturierte Oberfläche, die ein Abrutschen oder Abdriften auch bei nassen Reifen verhindert. Die Schwellenbrücke ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, witterungsbeständig und wartungsfrei, trägt Lasten von bis zu 300 kg und ist in drei unterschiedlichen Längen (70, 80 und 90 cm) für unterschiedliche Türbreiten erhältlich. Überzeugend ist ihr geringes Eigengewicht von nur 4–7 kg je nach Breite, d.h. sie eignet sich für eine semistationäre Lösung und kann nach dem Gebrauch leicht wieder entfernt werden. Liegt die Schwellenbrücke auf der Kante auf, lässt sich die Tür nicht verschließen, d.h. sie muss wieder entfernt werden. Wichtig bei der Produktauswahl ist das sorgfältige Ausmessen des Bereichs, für den Sie die Schwellenbrücke nutzen möchten. Bitte gehen Sie stets von der kleinsten zu überwindenden Breite aus.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0079

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_schwellenbru_cke.pdf

Max Rampenlänge

60

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

40,60

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

2

Produkt-Icon

einfach, elektro, leicht, rollator, rollstuhl, rutschsicher, wetterfest

1 Bewertung für Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke

  1. 4 von 5

    Rita Schwarz

    Gut für kleine Schwellen.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Für welche Situation ist die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke gedacht?

Die robuste Aluminiumbrücke ist dazu gedacht, Rollstühlen oder Rollatoren die Überquerung von Hindernissen wie Schwellen oder Türabsätzen zu erleichtern. Dies trägt zur Barrierefreiheit bei und verringert Sturzrisiken.

Kann die Schwellenbrücke auch mit Schubkarren und Sackkarren benutzt werden?

Ja, auch für Schubkarren und Sackkarren ist die Brücke geeignet. Beachten Sie dabei jedoch die maximale Tragkraft von 300 kg.

Welche Höhen lassen sich mit der Rampe überbrücken?

Die Schwellenbrücke aus Aluminium ist an Schwellen bis zu 3,5 cm Höhe und 12 cm Breite einsetzbar.

Ist die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke für den dauerhaften Einsatz geeignet?

Die Schwellenbrücke bewährt sich am besten im sogenannten semistationären Einsatz. Dabei verbleibt sie so lange an Ort und Stelle, wie sie benötigt wird, und wird dann wieder entfernt.

Ist die Rampe für den mobilen Einsatz geeignet?

Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer kompakten Abmessungen lässt sich die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke auch bequem im Auto transportieren. Allerdings ist ihr Einsatzbereich auf Schwellen und kleine Hürden begrenzt.

Wie schwer ist die Rampe?

Je nach Breite wiegt die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke nur zwischen 4 und 7 kg. Damit zählt sie zu den leichtesten Rampenlösungen für Rollstühle und Rollatoren und lässt sich besonders einfach auflegen.

Kann die Schwellenbrücke Nässe und Schmutz vertragen?

Die leichte und dennoch robuste Aluminiumlegierung widersteht Nässe und Schmutz hervorragend. Ein Einsatz im Außenbereich oder in verschmutzten Bereichen ist deshalb unproblematisch.

Ist die Schwellenbrücke rutschfest?

Die Oberfläche der Brücke ist so gestaltet, dass sie auch bei Nässe und Verschmutzung guten Grip und Trittfestigkeit bietet.

Lässt sich die Tür schließen, wenn die Schwellenbrücke platziert wurde?

Nein, die Tür ist dann nicht mehr schließbar. Um die Tür zu schließen, muss die Rampe entfernt werden.

Was muss man bei der Reinigung der Rampe beachten?

Verwenden Sie zur Reinigung lediglich kaltes Wasser und Putzlappen. Scharfe Reinigungsmittel können die Oberfläche der Rampe beschädigen.

Wie wird die Rampe aufbewahrt, wenn sie nicht genutzt wird?

Die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke kann an jedem trockenen Ort wie zum Beispiel in einer Garage, einem Schuppen, Abstell- oder Lagerraum einfach an die Wand gelehnt werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke?

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist möglich, da die Brücke mobil verwendbar ist und als Hilfsmittel eingestuft wird. Die Hilfsmittelnummer finden Sie unter der Produktbeschreibung.

Wie stelle ich einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

Für einen Antrag auf Kostenübernahme benötigen Sie die Hilfsmittelnummer, die unter der stichwortartigen Produktbeschreibung steht, und ein schriftliches Angebot. Nehmen Sie zunächst Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf, um sich das Verfahren der Antragstellung erklären zu lassen – dies kann variieren.

Woher bekomme ich ein schriftliches Angebot?

Mit Hilfe unseres Online-Angebotsformulars können Sie ganz leicht selbst ein schriftliches Angebot erstellen. Hierzu klicken Sie auf „Jetzt erstelle" und füllen Sie das Online-Formular aus. Das ausgefüllte Formular drucken Sie sich einfach zweimal aus - einmal für Ihre Unterlagen, einmal für die Antragstellung.

Muss ich beim Ausfüllen etwas Bestimmtes beachten?

Prüfen Sie vor dem Ausdrucken, ob alle Angaben richtig sind und sich keine Zahlendreher eingeschlichen haben.

Kann ich die Rampe zurückgeben, wenn sie nicht passen sollte?

Ja, Sie haben ein 14-tägiges Rückgaberecht. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie gerne unseren Support. Wir helfen bei der Auswahl des passenden Modells.

Ich habe noch Fragen. Wer hilft mir weiter?

Kontaktieren Sie gern unsere Experten-Hotline, wenn Sie noch Fragen haben. Sie können uns erreichen unter +49 (0)651-17 08 14 80.

Das könnte Ihnen auch gefallen …