Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • stabiles Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 60 cm
  • Breite: 70 cm und 100 cm
  • Tragkraft: 500 kg
  • Gewicht: 7 kg bis 10 kg (je nach Breite)
  • für Schwellen bis 6 cm Höhe
  • einfach auflegen und überfahren
  • kleine Hürden leicht überbrücken
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Artikelnummer: 80.01.02.01.11 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0080 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch

Die hohe Schwellenbrücke aus dem Sortiment des barrierefrei.de-Shops, gefertigt aus hochwertigem Aluminium, vereint eine intelligente Konstruktionsweise und eine schlichte und einfache Handhabung. Mit ihrer Hilfe können Türschwellen ganz leicht überbrückt werden. Sie besteht aus zwei Teilen, die mit einem Gelenk in der Mitte miteinander verbunden sind und ist bei unterschiedlich hohen Türschwellen mit Höhen zwischen 1,5 und 6 cm einsetzbar. Die hohe Schwellenbrücke wird einfach über die zu überwindende Türschwelle gelegt, schon kann sie überfahren werden. Die Anschaffung dieser Rampen wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Eine Schwellenbrücke mit einfacher Handhabung

Die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke verfügt über eine quer profilierte Fahrfläche. Das sorgt für ein sicheres Befahren ohne Abdriften oder Abrutschen. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich sowohl auf den Innen- als auch den Außenbereich, das heißt sie kann sowohl bei Innentüren oder Balkonübergängen als auch an Haustüren verwendet werden.

Eine Schwellenbrücke in zwei lieferbaren Breiten

Wichtig bei der Montage der hohen Schwellenbrücke: Es handelt sich nicht um eine selbsttragende Brücke, das heißt der Drehpunkt in der Mitte muss immer auf der Schwelle aufliegen. Wird sie nicht mehr gebraucht, muss sie wieder entfernt werden, d.h. die hohe Schwellenbrücke ist eine semistationäre Lösung mit punktuellem Einsatzbereich. Von Vorteil ist bei der hohen Schwellenbrücke jedoch, dass ihr Eigengewicht überzeugend gering ist.

Geringes Gewicht, hohe Traglast – Schwellenbrücke

Ihr Gewicht hängt dabei von der Breite ab. Bei einer Breite von 70 cm wiegt die hohe Schwellenbrücke 7 kg. Bei einer Breite von 100 cm liegt ihr Gewicht bei 10 kg. Um die für Ihren Anwendungsbereich geeignete Produktbreite auszuwählen, sollten Sie immer von der kleinsten Breite der Türschwellen ausgehen, die es zu überwinden gilt. Ihre Tragkraft ist sehr hoch und liegt bei konstant 500 kg, was sie auch für den Transport von hohen Lasten und damit für den Einsatz zum Beispiel in Gewerbebetrieben befähigt. Lieferbar ist die Rampe in zwei unterschiedlichen Breiten: 70 und 100 cm. Bitte beachten Sie, dass eine Breite von 70 cm für das Befahren mit einem Rollstuhl sehr knapp bemessen ist.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0080

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_schwellenbru_cke_hoch.pdf

Max Rampenlänge

60

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

40,60

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

2

Produkt-Icon

einfach, elektro, leicht, rollator, rollstuhl, rutschsicher, wetterfest

1 Bewertung für Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch

  1. 4 von 5

    Ruth Meurer

    Das Gelenk in der Mitte macht die Rampe flexibel für verschiedene Schwellen. Daher auch an unterschiedlichen Stellen einsetzbar. Aber nicht ganz leicht.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Für welche Situationen ist die Schwellenbrücke hoch gedacht?

Die Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch dient zur Überbrückung von Schwellen bis zu 6 cm Höhe, also zum Beispiel für besonders hohe Türschwellen.

Wie wird die hohe Schwellenbrücke eingesetzt?

Die Brücke wird einfach über die Schwelle gelegt und ermöglicht dann ein störungsfreies Überfahren der Schwelle.

Ist die Rollstuhlrampe auch im Außenbereich verwendbar?

Ein Einsatz im Außenbereich oder im Übergang zwischen Innen- und Außenbereich ist problemlos möglich, da die Rampe aus einer wetterfesten Aluminiumlegierung besteht.

Was unterscheidet die Schwellenbrücke hoch von anderen Brücken?

Der Drehpunkt in der Mitte der Brücke muss immer auf der Schwelle aufliegen, denn es handelt sich nicht um eine selbsttragende Brücke. Im Vergleich zu anderen Schwellenbrücken hat sie ein geringes Gewicht bei gleichzeitig sehr hoher Tragkraft.

Wie viel Gewicht hält die Brücke aus?

Mit einer Tragkraft von maximal 500 Kilogramm zählt unsere hohe Schwellenbrücke zu den belastbarsten Brückenlösungen.

Kann die Brücke auch mit anderen Transportmitteln wie Schubkarren verwendet werden?

Dieses Produkt kann problemlos auch mit Sackkarren, Transport- oder Schubkarren verwendet werden, solange die Maximalbelastung von 500 Kilogramm nicht überschritten wird.

Gibt es die Schwellenbrücke hoch in unterschiedlichen Breiten?

Ja, die Rampe ist in den Breiten 70 und 100 cm erhältlich

Kann die hohe Schwellenbrücke auch fest montiert zum Einsatz kommen?

Für die dauerhafte Montage ist die Brücke nicht konzipiert, da die Tür nicht schließt, wenn sie platziert ist. Sie sollte daher nach dem Einsatz wieder entfernt und verstaut werden.

Lässt sich die Brücke zusammenklappen?

Nein, das bewegliche Profil in der Mitte dient nur dazu, die Rampe auf alle Höhen bis 6 cm aufzulegen und die Fläche Richtung Boden zu neigen. Die Rampe lässt sich folglich auf max. 160 Grad zusammenklappen.

Ist die Rollstuhlrampe auch für den mobilen Einsatz geeignet?

Die Rampe ist überwiegend für den semistationären Einsatz gedacht, kann aber aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und ihres geringen Gewichts auch bequem transportiert und unterwegs eingesetzt werden.

Ist die Rollstuhlrampe auch nass noch rutschsicher?

Die Oberflächengestaltung der Schwellenbrücke hoch stellt gute Trittsicherheit und Rutschfestigkeit auch bei Nässe sicher.

Was tun, wenn die Rampe verschmutzt ist?

Schmutz entfernen Sie ganz einfach mit kaltem Wasser und handelsüblichen Putzlappen. Scharfe Reinigungsmittel sollten Sie nicht einsetzen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Bezahlt die Krankenversicherung die Rollstuhlrampe?

Da es sich um eine mobile bzw. teilstationäre Rampe handelt, die als Hilfsmittel nach SGB V eingestuft ist, kann ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt werden.

Wie kann ich eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragen?

Hierzu ist ein schriftlicher Antrag nötig. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung nach dem Antragsverfahren, das sich von Kasse zu Kasse unterscheiden kann. In jedem Fall benötigen Sie jedoch ein schriftliches Angebot und eine Hilfsmittelnummer.

Wo finde ich die Hilfsmittelnummer für dieses Produkt?

Die Hilfsmittelnummer finden Sie unter der Produktbeschreibung in Stichworten.

Wie erhalte ich ein schriftliches Angebot für den Finanzierungsantrag?

Unter „Angebot erstellen zur Kostenübernahme“. Klicken Sie einfach auf „Jetzt erstellen“ und füllen Sie das Formular aus. Das fertig ausgefüllte Formular können Sie zweifach ausdrucken - einmal für Ihre Unterlagen, einmal für die Krankenkasse. Ihre Daten werden dabei nicht gespeichert.

Ich habe noch eine andere Frage. An wen kann ich mich wenden?

Für weitere Fragen zur Rollstuhlrampe / Schwellenbrücke hoch oder zum Antragsverfahren können Sie unsere Experten-Hotline unter +49 (0)651 - 17 08 14 80 rund um die Uhr kontaktieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen …