Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

Marco Gedert

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Marco GedertGeschäftsführer - barrierefrei.de

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Balkonschwellen werden einfach überbrückt
  • stabiles Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 80 cm oder 120 cm (außen)
  • Länge: 40 cm, 50 cm, 62 cm oder 80 cm (innen)
  • Breite: 76 cm (außen)
  • Breite: 71 cm (innen)
  • Höhe: 2 cm bis 12 cm (innen)
  • Höhe: 6 cm bis 21,5 cm (außen)
  • Kantenhöhe seitlich: 5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 15 kg bis 25 kg (je nach Ausführung)
  • das Außenteil wird gegen die Schwelle gestellt
  • das Innenteil wird nach Öffnung der Tür eingeklappt
  • für jede Balkon- und Terrassenschwelle
  • Hinweis: Die Modelle 62/80, 80/80 und 80/120 werden auf Bestellung produziert und haben eine Lieferzeit von ca. 4–5 Wochen. Diese Rampen sind von der Rücknahme ausgeschlossen!
  • eine übersichtliche Darstellung aller Modelle mit Angaben zu den jeweiligen Längen, Höhen und Breiten finden Sie im Datenblatt

einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0081
Pflegehilfsmittelnummer: 50.45.11.0010
Artikelnummer: 80.01.02.04.12 Kategorien: , , ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Desktop) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

Die Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke ist ein innovatives und intelligentes Produkt, das mit einer durchdachten Konstruktion überzeugt. Kein Balkon, kein Garten und keine Terrasse bleiben damit für Rollstuhlfahrer unerreichbar. Mit dieser Lösung können sie einen flexiblen Übergang an der Terrassentür, der Balkontür oder an anderen Türschwellen schaffen. Die Balkon- / Terrassenbrücke ist ein klassisches Frühlingsprodukt. Es zählt zu unseren Topsellern, wenn draußen die ersten Blumen blühen und die Sonne die Menschen ins Freie lockt. Wer Flexibilität mag und ein komfortables Umfeld realisieren will, liegt mit dieser Rampe richtig. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Unterschiedliche Höhen? Kein Problem für diese Rollstuhlrampe

Der Clou der Balkon- / Terrassenbrücke: Sie kann auch an solchen Übergängen eingesetzt werden, an denen die Höhendifferenz innen und außen unterschiedlich ist. Ein Beispiel: Ihr Übergang an der Terrassentür, der Balkontür oder in den Garten hat im Haus einen Höhenunterschied von drei Zentimetern zwischen Boden und Türschwelle, auf der Gartenseite sind es allerdings zwölf Zentimeter. Für die Terrassenbrücke aus unserem Sortiment ist das kein Problem. Sie wird von außen unmittelbar an die Schwelle gelegt und verfügt über ein klappbares Scharnier, durch das der innere Teil der Brücke bei geöffneter Tür in den Innenraum geklappt werden kann. Fast jede Schwellensituation lässt sich mit dieser Konstruktion darstellen.

Flexibel einsetzbar sind diese Rollstuhlrampen sehr hilfreich

Die Rampe ist in vier verschiedenen Ausführungen in jeweils vier unterschiedlichen Höhen für innen und außen erhältlich. Sie überwindet Höhendifferenzen zwischen 2 und 9 cm innen und zwischen 7 und 21,5 cm außen und wird einfach an der entsprechenden Stelle angelegt. Seitliche Griffe sorgen für einen flexiblen Transport dieser semistationären Rampe, die bei Bedarf platziert und danach leicht wieder verstaut werden kann. Je nach Ausführung hat sie ein Eigengewicht von bis zu 18 kg.

Auch witterungsbeständig und wartungsfrei überzeugt die Rollstuhlrampe

Überzeugend ist auch die hohe Tragfähigkeit der Balkon- / Terrassenbrücke. Sie trägt Lasten von bis zu 300 kg. Zudem ist sie witterungsbeständig und wartungsfrei. Die Fahroberfläche aus Korrund sorgt für eine rutschsichere Fahrt. Seitliche Aufkantungen am Außenteil der Terrassenbrücke schützen vor einem Abrutschen des Rollstuhls.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 300 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Schwelle und rutschsicher stehen
  • Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

15 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

  1. 5 von 5

    Ulrike P.

    Alles perfekt 👌

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Matthias S.

    Top Qualität sehr günstig!
    Wir sind mit den beiden bestellten Rampen voll zufrieden. Eine Auffahrrampe zur Terasse für ca. 65cm Höhe ist 3,5m lang. Es macht alles einen sehr stabilen Eindruck, mit geweißten Querträgern und die untere Auflage wurde exakt nach unserer Höhenangabe gefertigt. Sie liegt einwandfrei sicher auf und eine zusätzlich Verankerung/Befestigung ist nicht notwendig. Der Belag ist selbst bei Regen rutschsicher. Die zweite Rampe ist zur Überbrückung der Terrassentür und ganz praktisch klappbar. Sie muss mit ein paar Schrauben und eigenem Werkzeug zusammengeschraubt und richtig eingestellt werden. Zum Klappen gibt es zusätzlichen ein Gurt, so dass der Rollstuhlfahrer dies auch alleine machen kann. Das ganze kam wie angekündigt ca.1 Monat nach der Bestellung und war auf einem eigens hergestellten Holzgestell zum Transport gut verpackt. Wir nehmen es als Kaminholz, andere müssen sich ggf. um die Entsorgung Gedanken machen. Die Lieferung erfolgte leider unangekündigt und es war reines Glück das wir da waren. Dies hat aber ausschließlich der Logistiker zu vertreten. Ein Grund für die Bestellung war der Preis. Die rund 2600€ übernimmt komplett die Pflegekasse. Beim Sanitätshaus wären es deutlich über 4000€ gewesen und man häötte selber was bezahlen müssen. Dazu hat das Sanitätshaus eine klappbare Rampe gar nicht erst angeboten. Man hätte innen eine zweite Rampe immer hin- und herschieben müssen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Thomas D.

    Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, sehr gute Qualität

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Dieter W.

    Prompte Bearbeitung und pünktliche Lieferung.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  5. 5 von 5

    August K.

    Sehr kompetente und freundliche Beratung und sehr hochwertige Rollstuhl-/Rollatorrampe sowie Schwellenbrücke; schneller Versand. Wir sind rundum zufrieden!

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  6. 5 von 5

    Dirk S.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  7. 5 von 5

    Markus W.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  8. 5 von 5

    Etta G.

    Terrassenausstieg viel zu hoch – 22cm- für uns Ältere. Terrasse höher legen geht nicht, die Lösung war eine Anstellrampe aussen vor die Terrassentür. Die perfekte Anschaffung nach telefonischer Beratung durch Barrierefrei, einfach raustreten und die kurze Rampe runter, meine kleinen Enkel rennen auch gerne runter und wieder hoch. Rampen sind viel einfacher zu gehen als Treppen, das kann man überall beobachten. Rampe steht stabil vorm Ausgang, verrutscht überhaupt nicht. Eine nicht billige Anschaffung aber preiswert im wahren Wortsinn.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  9. 5 von 5

    Paul S.

    Top!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  10. 5 von 5

    Frank N.

    Alles OK

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  11. 5 von 5

    Paul S.

    Super Leistung!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  12. 5 von 5

    Regina G.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  13. 5 von 5

    Andreas O.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  14. 4 von 5

    Christl W.

    alles in bester Ordnung

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  15. 5 von 5

    Werner L.

    Super Idee. Diese Rampe hat wirklich ein Problem gelöst.
    Sonst musste ich an der Terrassentür immer erst die Tür öffnen, eine Rampe hin transportieren, musste dann trotzdem mit meinem Gewicht über die Schwelle fahren und später wieder alles abbauen. Jetzt nur noch Tür öffnen, ausklappen und raus. Und die Türschwelle wird auch nicht mehr malträtiert. Danke für dieses tolle Produkt!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Balkon- / Terrassenbrücke schafft einen flexiblen Übergang an Türschwellen sowie am Übergang vom Innenbereich auf die Terrasse oder auf den Balkon. Sie wird über der Schwelle der Terrassen- oder Balkontür platziert.

Ja, die Balkon- / Terrassenbrücke kann unterschiedliche Höhen innen und außen überbrücken.

Die Rollstuhlrampe wird einfach von außen so an der Türschwelle platziert, sodass das Scharnier über der Schwelle liegt. Das Innenteil lässt sich in den Innenraum aufklappen. Über eine seitliche Schraube lässt sich die Höhe exakt an die vorhandene Schwelle anpassen.

Die Balkon- / Terrassenbrücke überwindet je nach Modell Höhen zwischen 2 und 12 cm im Innenbereich und 6 bis 21,5 cm im Außenbereich. Insgesamt stehen 8 unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Höhenmaßen zur Auswahl.

Ja, die Balkon- / Terrassenbrücke hat eine Tragkraft von 300 kg, die in der Regel einem E-Rolli mit Fahrer standhält. Nutzer sollten jedoch darauf achten, dass das maximal zulässige Gesamtgewicht mit Rollstuhl und Fahrer nicht überschritten wird.

Als Kostenträger kommt die Krankenkasse in Frage – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Die Krankenkasse zahlt nur dann für die Balkon- / Terrassenbrücke, wenn das Haus vom Rollstuhlfahrer zur Straße hin nur über den Balkon oder die Terrasse verlassen werden kann. Zum Aufenthalt auf Terrasse oder Balkon wird die Rampe von der Krankenkasse nicht bezahlt.

Die Hilfsmittelnummer finden Sie unterhalb der stichwortartigen Produktbeschreibung in der Produktdarstellung der Rampe.

Ja, die Krankenkasse verlangt vor Kauf die Vorlage eines Angebots, um eine Finanzierung prüfen zu können.

Nutzen Sie dazu einfach den Angebot-Rechner in der Produktübersicht. Mit ein paar wenigen Angaben können Sie damit ein Angebot zur Vorlage bei der Krankenkasse erstellen und für die Krankenkasse und Ihre eigenen Unterlagen ausdrucken.

Nein, die Farbe der rutschsicheren Oberfläche der Rampe ist herstellerseits auf anthrazit festgelegt.

Um die Tür zu schließen, müssen Sie einfach das Innenteil wieder nach außen klappen. Dann lässt sich die Tür schließen, ohne dass Sie die Rampe wegräumen müssen.

Die Balkon- / Terrassenbrücke besteht aus stabilem, wetterfestem Aluminium.

Nein, die Rampe kann auch nass werden. Vor dem Befahren sollte jedoch überprüft werden, ob das Wasser von der Oberfläche gut abfließt, um Rutschgefahren auszuschließen. Im Zweifel sollte die Rampe vor dem Befahren mit einem Tuch getrocknet werden.

Ja, solange keine Verunreinigungen der Rampe die Rutschfestigkeit beeinflussen. Bitte vor dem Befahren überprüfen.

Je nach Modell ist eine Rückgabe möglich. Die Modelle 62/80, 80/80 und 80/120 werden jedoch auf Bestellung produziert. Diese Rampenmodelle haben eine Lieferzeit von ca. 4-5 Wochen und sind von der Rücknahme ausgeschlossen.

Rufen Sie einfach unsere Servicehotline unter +49 651 17081480, wenn Sie sich unsicher sind. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des für sie passenden Modells.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

xxx,00ab 649,00 

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

xxx,00ab 649,00 

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0081
Pflegehilfsmittelnummer: 50.45.11.0010
Artikelnummer: 80.01.02.04.12 Kategorien: , , ,

Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.

Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Balkonschwellen werden einfach überbrückt
  • stabiles Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 80 cm oder 120 cm (außen)
  • Länge: 40 cm, 50 cm, 62 cm oder 80 cm (innen)
  • Breite: 76 cm (außen)
  • Breite: 71 cm (innen)
  • Höhe: 2 cm bis 12 cm (innen)
  • Höhe: 6 cm bis 21,5 cm (außen)
  • Kantenhöhe seitlich: 5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 15 kg bis 25 kg (je nach Ausführung)
  • das Außenteil wird gegen die Schwelle gestellt
  • das Innenteil wird nach Öffnung der Tür eingeklappt
  • für jede Balkon- und Terrassenschwelle
  • Hinweis: Die Modelle 62/80, 80/80 und 80/120 werden auf Bestellung produziert und haben eine Lieferzeit von ca. 4–5 Wochen. Diese Rampen sind von der Rücknahme ausgeschlossen!
  • eine übersichtliche Darstellung aller Modelle mit Angaben zu den jeweiligen Längen, Höhen und Breiten finden Sie im Datenblatt

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Mobile) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

Die Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke ist ein innovatives und intelligentes Produkt, das mit einer durchdachten Konstruktion überzeugt. Kein Balkon, kein Garten und keine Terrasse bleiben damit für Rollstuhlfahrer unerreichbar. Mit dieser Lösung können sie einen flexiblen Übergang an der Terrassentür, der Balkontür oder an anderen Türschwellen schaffen. Die Balkon- / Terrassenbrücke ist ein klassisches Frühlingsprodukt. Es zählt zu unseren Topsellern, wenn draußen die ersten Blumen blühen und die Sonne die Menschen ins Freie lockt. Wer Flexibilität mag und ein komfortables Umfeld realisieren will, liegt mit dieser Rampe richtig. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Unterschiedliche Höhen? Kein Problem für diese Rollstuhlrampe

Der Clou der Balkon- / Terrassenbrücke: Sie kann auch an solchen Übergängen eingesetzt werden, an denen die Höhendifferenz innen und außen unterschiedlich ist. Ein Beispiel: Ihr Übergang an der Terrassentür, der Balkontür oder in den Garten hat im Haus einen Höhenunterschied von drei Zentimetern zwischen Boden und Türschwelle, auf der Gartenseite sind es allerdings zwölf Zentimeter. Für die Terrassenbrücke aus unserem Sortiment ist das kein Problem. Sie wird von außen unmittelbar an die Schwelle gelegt und verfügt über ein klappbares Scharnier, durch das der innere Teil der Brücke bei geöffneter Tür in den Innenraum geklappt werden kann. Fast jede Schwellensituation lässt sich mit dieser Konstruktion darstellen.

Flexibel einsetzbar sind diese Rollstuhlrampen sehr hilfreich

Die Rampe ist in vier verschiedenen Ausführungen in jeweils vier unterschiedlichen Höhen für innen und außen erhältlich. Sie überwindet Höhendifferenzen zwischen 2 und 9 cm innen und zwischen 7 und 21,5 cm außen und wird einfach an der entsprechenden Stelle angelegt. Seitliche Griffe sorgen für einen flexiblen Transport dieser semistationären Rampe, die bei Bedarf platziert und danach leicht wieder verstaut werden kann. Je nach Ausführung hat sie ein Eigengewicht von bis zu 18 kg.

Auch witterungsbeständig und wartungsfrei überzeugt die Rollstuhlrampe

Überzeugend ist auch die hohe Tragfähigkeit der Balkon- / Terrassenbrücke. Sie trägt Lasten von bis zu 300 kg. Zudem ist sie witterungsbeständig und wartungsfrei. Die Fahroberfläche aus Korrund sorgt für eine rutschsichere Fahrt. Seitliche Aufkantungen am Außenteil der Terrassenbrücke schützen vor einem Abrutschen des Rollstuhls.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 300 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Schwelle und rutschsicher stehen
  • Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

15 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Balkon- / Terrassenbrücke

  1. 5 von 5

    Ulrike P.

    Alles perfekt 👌

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Matthias S.

    Top Qualität sehr günstig!
    Wir sind mit den beiden bestellten Rampen voll zufrieden. Eine Auffahrrampe zur Terasse für ca. 65cm Höhe ist 3,5m lang. Es macht alles einen sehr stabilen Eindruck, mit geweißten Querträgern und die untere Auflage wurde exakt nach unserer Höhenangabe gefertigt. Sie liegt einwandfrei sicher auf und eine zusätzlich Verankerung/Befestigung ist nicht notwendig. Der Belag ist selbst bei Regen rutschsicher. Die zweite Rampe ist zur Überbrückung der Terrassentür und ganz praktisch klappbar. Sie muss mit ein paar Schrauben und eigenem Werkzeug zusammengeschraubt und richtig eingestellt werden. Zum Klappen gibt es zusätzlichen ein Gurt, so dass der Rollstuhlfahrer dies auch alleine machen kann. Das ganze kam wie angekündigt ca.1 Monat nach der Bestellung und war auf einem eigens hergestellten Holzgestell zum Transport gut verpackt. Wir nehmen es als Kaminholz, andere müssen sich ggf. um die Entsorgung Gedanken machen. Die Lieferung erfolgte leider unangekündigt und es war reines Glück das wir da waren. Dies hat aber ausschließlich der Logistiker zu vertreten. Ein Grund für die Bestellung war der Preis. Die rund 2600€ übernimmt komplett die Pflegekasse. Beim Sanitätshaus wären es deutlich über 4000€ gewesen und man häötte selber was bezahlen müssen. Dazu hat das Sanitätshaus eine klappbare Rampe gar nicht erst angeboten. Man hätte innen eine zweite Rampe immer hin- und herschieben müssen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Thomas D.

    Sehr gute Beratung, schnelle Lieferung, sehr gute Qualität

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Dieter W.

    Prompte Bearbeitung und pünktliche Lieferung.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  5. 5 von 5

    August K.

    Sehr kompetente und freundliche Beratung und sehr hochwertige Rollstuhl-/Rollatorrampe sowie Schwellenbrücke; schneller Versand. Wir sind rundum zufrieden!

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  6. 5 von 5

    Dirk S.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  7. 5 von 5

    Markus W.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  8. 5 von 5

    Etta G.

    Terrassenausstieg viel zu hoch – 22cm- für uns Ältere. Terrasse höher legen geht nicht, die Lösung war eine Anstellrampe aussen vor die Terrassentür. Die perfekte Anschaffung nach telefonischer Beratung durch Barrierefrei, einfach raustreten und die kurze Rampe runter, meine kleinen Enkel rennen auch gerne runter und wieder hoch. Rampen sind viel einfacher zu gehen als Treppen, das kann man überall beobachten. Rampe steht stabil vorm Ausgang, verrutscht überhaupt nicht. Eine nicht billige Anschaffung aber preiswert im wahren Wortsinn.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  9. 5 von 5

    Paul S.

    Top!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  10. 5 von 5

    Frank N.

    Alles OK

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  11. 5 von 5

    Paul S.

    Super Leistung!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  12. 5 von 5

    Regina G.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  13. 5 von 5

    Andreas O.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  14. 4 von 5

    Christl W.

    alles in bester Ordnung

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  15. 5 von 5

    Werner L.

    Super Idee. Diese Rampe hat wirklich ein Problem gelöst.
    Sonst musste ich an der Terrassentür immer erst die Tür öffnen, eine Rampe hin transportieren, musste dann trotzdem mit meinem Gewicht über die Schwelle fahren und später wieder alles abbauen. Jetzt nur noch Tür öffnen, ausklappen und raus. Und die Türschwelle wird auch nicht mehr malträtiert. Danke für dieses tolle Produkt!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Balkon- / Terrassenbrücke schafft einen flexiblen Übergang an Türschwellen sowie am Übergang vom Innenbereich auf die Terrasse oder auf den Balkon. Sie wird über der Schwelle der Terrassen- oder Balkontür platziert.

Ja, die Balkon- / Terrassenbrücke kann unterschiedliche Höhen innen und außen überbrücken.

Die Rollstuhlrampe wird einfach von außen so an der Türschwelle platziert, sodass das Scharnier über der Schwelle liegt. Das Innenteil lässt sich in den Innenraum aufklappen. Über eine seitliche Schraube lässt sich die Höhe exakt an die vorhandene Schwelle anpassen.

Die Balkon- / Terrassenbrücke überwindet je nach Modell Höhen zwischen 2 und 12 cm im Innenbereich und 6 bis 21,5 cm im Außenbereich. Insgesamt stehen 8 unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Höhenmaßen zur Auswahl.

Ja, die Balkon- / Terrassenbrücke hat eine Tragkraft von 300 kg, die in der Regel einem E-Rolli mit Fahrer standhält. Nutzer sollten jedoch darauf achten, dass das maximal zulässige Gesamtgewicht mit Rollstuhl und Fahrer nicht überschritten wird.

Als Kostenträger kommt die Krankenkasse in Frage – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Die Krankenkasse zahlt nur dann für die Balkon- / Terrassenbrücke, wenn das Haus vom Rollstuhlfahrer zur Straße hin nur über den Balkon oder die Terrasse verlassen werden kann. Zum Aufenthalt auf Terrasse oder Balkon wird die Rampe von der Krankenkasse nicht bezahlt.

Die Hilfsmittelnummer finden Sie unterhalb der stichwortartigen Produktbeschreibung in der Produktdarstellung der Rampe.

Ja, die Krankenkasse verlangt vor Kauf die Vorlage eines Angebots, um eine Finanzierung prüfen zu können.

Nutzen Sie dazu einfach den Angebot-Rechner in der Produktübersicht. Mit ein paar wenigen Angaben können Sie damit ein Angebot zur Vorlage bei der Krankenkasse erstellen und für die Krankenkasse und Ihre eigenen Unterlagen ausdrucken.

Nein, die Farbe der rutschsicheren Oberfläche der Rampe ist herstellerseits auf anthrazit festgelegt.

Um die Tür zu schließen, müssen Sie einfach das Innenteil wieder nach außen klappen. Dann lässt sich die Tür schließen, ohne dass Sie die Rampe wegräumen müssen.

Die Balkon- / Terrassenbrücke besteht aus stabilem, wetterfestem Aluminium.

Nein, die Rampe kann auch nass werden. Vor dem Befahren sollte jedoch überprüft werden, ob das Wasser von der Oberfläche gut abfließt, um Rutschgefahren auszuschließen. Im Zweifel sollte die Rampe vor dem Befahren mit einem Tuch getrocknet werden.

Ja, solange keine Verunreinigungen der Rampe die Rutschfestigkeit beeinflussen. Bitte vor dem Befahren überprüfen.

Je nach Modell ist eine Rückgabe möglich. Die Modelle 62/80, 80/80 und 80/120 werden jedoch auf Bestellung produziert. Diese Rampenmodelle haben eine Lieferzeit von ca. 4-5 Wochen und sind von der Rücknahme ausgeschlossen.

Rufen Sie einfach unsere Servicehotline unter +49 651 17081480, wenn Sie sich unsicher sind. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des für sie passenden Modells.

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Das könnte Ihnen auch gefallen …