Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Pflegekasse:
- Steht eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst zur Einstufung in eine Pflegestufe an, sollten Sie gegenüber dem Gutachter mitteilen, wenn sie eine Rampe brauchen. Schreibt der Gutachter diesen Bedarf in sein Gutachten, gilt die entsprechende Rampe bereits als genehmigt und kann nach Erhalt des Gutachtens bestellt werden.
- Liegt ein Pflegegrad vor, braucht es für die Bewilligung von Zuschüssen zur Wohnraumanpassung (in einer max. Höhe bis zu 4000 Euro) keine Verordnung des Arztes.
- Sie können sich rechts auf dieser Seite ein Angebot für diese Rampe erstellen und dieses der Pflegekasse vorlegen.
Geländer beidseitig (für Rollstuhlrampe fest)

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- bei diesem Produkt handelt es sich ausschließlich um das Geländer!
- zum Geländer passende Flächenrampen
- verhindert Stürze
- bessere Sicherheit in der Bewegung
- witterungsbeständig
- aus hochwertigem Aluminium
- Höhe ca. 90cm
- lieferbar in Längen zwischen 150 und 600cm
- ab 400cm Länge: Geländer 2- geteilt
- optimale Absturzsicherung
- seitlicher Aufbau je Seite: 11cm!
- nur in Kombination mit Rollstuhlrampe fest bestellbar
- die Kombination Rollstuhlrampe fest und Geländer wird auf Bestellung produziert und ist daher von der Rückgabe ausgeschlossen!!!
- Beschreibung
- Produktsicherheit
- Bewertungen (7)
Beschreibung
Vorteile eines Geländers für Rampen
Beidseitige Geländer bieten maximale Sicherheit auf fest verbauten Rampen. Die Sicherung nach beiden Seiten verhindert seitliches Abrutschen oder Kippen des Rollstuhls. Das Geländer bietet auch bei feuchter Rampe mehr Sicherheit und Komfort. Es ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Wie unsere Rollstuhlrampen wird auch das Geländer aus einer witterungsbeständigen, rostfreien Aluminiumlegierung gefertigt, die Wind und Wetter dauerhaft widersteht. Nach einem Regen sollten Sie zur Sicherheit das feuchte Geländer bzw. feuchte Handläufe einfach mit einem Putztuch trockenreiben. Verschmutzungen lassen sich mit kaltem Wasser und einem Putzlappen entfernen. Auf den Einsatz scharfer Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, da dies die Oberfläche des Geländers beschädigen kann.
Geländer lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst montieren
Das Geländer beidseitig für Rollstuhlrampen steht ausschließlich für fest verbaute Rampen zur Verfügung. Idealerweise bestellen Sie das Geländer zusammen mit einer passenden Variante der Flächenrampe fest, doch auch bereits bestehende Rampen dieses Modells können nachgerüstet werden. Das Geländer wird nicht vormontiert, sondern als Montagesatz mit der Rampe zusammen angeliefert. Die Montage eines Rampengeländers ist denkbar einfach und lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick in kurzer Zeit erledigen:
- Zuerst wird ein Trägersystem fest mit der Rampe verschraubt.
- Anschließend lässt sich an diesem das Geländer einfach anschrauben.
Das Geländer kann dauerhaft an der Rampe verbleiben. Schrauben und Trägersystem sind im Lieferumfang enthalten. Falls Probleme bei der Montage auftreten sollten, steht Ihnen unsere Hotline gerne zur Verfügung oder Sie ziehen einen Handwerker hinzu.
Geländer lässt sich ggf. über die Pflegekasse abrechnen
Das Geländer beidseitig ist für Rampen bis zu einer Länge von 600 Zentimetern verfügbar. Ab 400 Zentimetern Länge ist das Geländer bauartbedingt zweigeteilt.
Eine Finanzierung des Geländers durch die Krankenversicherung ist leider nicht möglich, da die Krankenkassen ausschließlich Kosten für mobile Rampen übernehmen, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Liegt jedoch eine Pflegestufe vor, kommt die Pflegekasse als Finanzierungspartner in Betracht. Die Pflegekasse stuft die Rampe – und auch das Geländer – als bauliche Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes ein, sodass eine Förderung von maximal 4.000 Euro beantragt werden kann. Ein entsprechendes schriftliches Angebot erstellen Sie bequem mit wenigen Klicks mit unserem Angebotsrechner rechts in der Produktansicht. Das fertig ausgefüllte Formular lässt sich einfach ausdrucken.
Sie haben noch Fragen zu unserem Geländer beidseitig für Rollstuhlrampen oder zur Finanzierung? Nehmen Sie einfach telefonisch, per Chat oder per Mail Kontakt zu uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
FAQs zu Handläufen und Geländern für Rampen
Wann braucht eine Rampe einen Handlauf?
Eine Rampe benötigt einen Handlauf, um die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, insbesondere bei fest verbauten Rampen. Handläufe bieten Halt und verhindern seitliches Abrutschen oder Kippen des Rollstuhls.
Wann ist ein Handlauf Pflicht?
Ein Handlauf ist Pflicht, wenn die Rampe fest verbaut ist und die Länge der Rampe mehr als 600 cm beträgt. Zusätzlich ist ein Handlauf vorgeschrieben, wenn die Rampe sowohl innen als auch außen genutzt wird, um die Sicherheit bei verschiedenen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.
In welcher Höhe ist ein Handlauf zu montieren?
Der Handlauf sollte in einer Höhe von 90 cm montiert werden, um einen komfortablen und sicheren Halt zu bieten.
Ist eine Treppe ohne Geländer erlaubt?
Tatsächlich ist es in den meisten Fällen nicht erlaubt, eine Treppe ohne Geländer zu haben, da dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Geländer sind notwendig, um Stürze zu verhindern und zusätzliche Stabilität zu bieten.
Wann muss ein Geländer angebracht werden?
Ein Geländer muss angebracht werden, wenn die Rampe fest installiert ist und eine Länge von über 400 cm erreicht. Ab dieser Länge ist das Geländer zweigeteilt, um die Stabilität und Sicherheit zu erhöhen. Zudem sollten Geländer bei allen Rampen im Innen- und Außenbereich installiert werden, um den Nutzern bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Neigungen zusätzlichen Halt zu bieten.
Wo montiert man einen Handlauf?
Ein Handlauf wird beidseitig der Rampe montiert. Zunächst wird ein Trägersystem fest mit der Rampe verschraubt, an dem anschließend der Handlauf angebracht wird. Dies bietet maximale Sicherheit und Komfort für die Nutzer.
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier
Verantwortliche Person in der EU
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Sicherheitshinweise
Achtung:
Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe und des Geländers kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Rollstuhlrampe und das Geländer nicht alleine
- Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
- Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
- Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
- Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
- maximale Tragfähigkeit: 400 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
- keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
Vor der Nutzung prüfen
- Rollstuhlrampengeländer auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie das Geländer vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
- Sicheren Sitz gewährleisten – Das Geländer muss sicher an der Rampe befestigt sein und darf nicht wackeln
- Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
- Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.
Nutzungshinweise
- Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
- Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
Instandhaltung und Reinigung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
- Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien
WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.
7 Bewertungen für Geländer beidseitig (für Rollstuhlrampe fest)
Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu
Das könnte Ihnen auch gefallen …
xxx,00ab 589,00 €
inkl. MwSt. und Versand
Geländer beidseitig (für Rollstuhlrampe fest)
xxx,00ab 589,00 €
inkl. MwSt. und Versand
Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.
Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Pflegekasse:
- Steht eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst zur Einstufung in eine Pflegestufe an, sollten Sie gegenüber dem Gutachter mitteilen, wenn sie eine Rampe brauchen. Schreibt der Gutachter diesen Bedarf in sein Gutachten, gilt die entsprechende Rampe bereits als genehmigt und kann nach Erhalt des Gutachtens bestellt werden.
- Liegt ein Pflegegrad vor, braucht es für die Bewilligung von Zuschüssen zur Wohnraumanpassung (in einer max. Höhe bis zu 4000 Euro) keine Verordnung des Arztes.
- Sie können sich rechts auf dieser Seite ein Angebot für diese Rampe erstellen und dieses der Pflegekasse vorlegen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- bei diesem Produkt handelt es sich ausschließlich um das Geländer!
- zum Geländer passende Flächenrampen
- verhindert Stürze
- bessere Sicherheit in der Bewegung
- witterungsbeständig
- aus hochwertigem Aluminium
- Höhe ca. 90cm
- lieferbar in Längen zwischen 150 und 600cm
- ab 400cm Länge: Geländer 2- geteilt
- optimale Absturzsicherung
- seitlicher Aufbau je Seite: 11cm!
- nur in Kombination mit Rollstuhlrampe fest bestellbar
- die Kombination Rollstuhlrampe fest und Geländer wird auf Bestellung produziert und ist daher von der Rückgabe ausgeschlossen!!!
- Beschreibung
- Produktsicherheit
- Bewertungen (7)
Beschreibung
Vorteile eines Geländers für Rampen
Beidseitige Geländer bieten maximale Sicherheit auf fest verbauten Rampen. Die Sicherung nach beiden Seiten verhindert seitliches Abrutschen oder Kippen des Rollstuhls. Das Geländer bietet auch bei feuchter Rampe mehr Sicherheit und Komfort. Es ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Wie unsere Rollstuhlrampen wird auch das Geländer aus einer witterungsbeständigen, rostfreien Aluminiumlegierung gefertigt, die Wind und Wetter dauerhaft widersteht. Nach einem Regen sollten Sie zur Sicherheit das feuchte Geländer bzw. feuchte Handläufe einfach mit einem Putztuch trockenreiben. Verschmutzungen lassen sich mit kaltem Wasser und einem Putzlappen entfernen. Auf den Einsatz scharfer Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, da dies die Oberfläche des Geländers beschädigen kann.
Geländer lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst montieren
Das Geländer beidseitig für Rollstuhlrampen steht ausschließlich für fest verbaute Rampen zur Verfügung. Idealerweise bestellen Sie das Geländer zusammen mit einer passenden Variante der Flächenrampe fest, doch auch bereits bestehende Rampen dieses Modells können nachgerüstet werden. Das Geländer wird nicht vormontiert, sondern als Montagesatz mit der Rampe zusammen angeliefert. Die Montage eines Rampengeländers ist denkbar einfach und lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick in kurzer Zeit erledigen:
- Zuerst wird ein Trägersystem fest mit der Rampe verschraubt.
- Anschließend lässt sich an diesem das Geländer einfach anschrauben.
Das Geländer kann dauerhaft an der Rampe verbleiben. Schrauben und Trägersystem sind im Lieferumfang enthalten. Falls Probleme bei der Montage auftreten sollten, steht Ihnen unsere Hotline gerne zur Verfügung oder Sie ziehen einen Handwerker hinzu.
Geländer lässt sich ggf. über die Pflegekasse abrechnen
Das Geländer beidseitig ist für Rampen bis zu einer Länge von 600 Zentimetern verfügbar. Ab 400 Zentimetern Länge ist das Geländer bauartbedingt zweigeteilt.
Eine Finanzierung des Geländers durch die Krankenversicherung ist leider nicht möglich, da die Krankenkassen ausschließlich Kosten für mobile Rampen übernehmen, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Liegt jedoch eine Pflegestufe vor, kommt die Pflegekasse als Finanzierungspartner in Betracht. Die Pflegekasse stuft die Rampe – und auch das Geländer – als bauliche Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes ein, sodass eine Förderung von maximal 4.000 Euro beantragt werden kann. Ein entsprechendes schriftliches Angebot erstellen Sie bequem mit wenigen Klicks mit unserem Angebotsrechner rechts in der Produktansicht. Das fertig ausgefüllte Formular lässt sich einfach ausdrucken.
Sie haben noch Fragen zu unserem Geländer beidseitig für Rollstuhlrampen oder zur Finanzierung? Nehmen Sie einfach telefonisch, per Chat oder per Mail Kontakt zu uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
FAQs zu Handläufen und Geländern für Rampen
Wann braucht eine Rampe einen Handlauf?
Eine Rampe benötigt einen Handlauf, um die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, insbesondere bei fest verbauten Rampen. Handläufe bieten Halt und verhindern seitliches Abrutschen oder Kippen des Rollstuhls.
Wann ist ein Handlauf Pflicht?
Ein Handlauf ist Pflicht, wenn die Rampe fest verbaut ist und die Länge der Rampe mehr als 600 cm beträgt. Zusätzlich ist ein Handlauf vorgeschrieben, wenn die Rampe sowohl innen als auch außen genutzt wird, um die Sicherheit bei verschiedenen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.
In welcher Höhe ist ein Handlauf zu montieren?
Der Handlauf sollte in einer Höhe von 90 cm montiert werden, um einen komfortablen und sicheren Halt zu bieten.
Ist eine Treppe ohne Geländer erlaubt?
Tatsächlich ist es in den meisten Fällen nicht erlaubt, eine Treppe ohne Geländer zu haben, da dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Geländer sind notwendig, um Stürze zu verhindern und zusätzliche Stabilität zu bieten.
Wann muss ein Geländer angebracht werden?
Ein Geländer muss angebracht werden, wenn die Rampe fest installiert ist und eine Länge von über 400 cm erreicht. Ab dieser Länge ist das Geländer zweigeteilt, um die Stabilität und Sicherheit zu erhöhen. Zudem sollten Geländer bei allen Rampen im Innen- und Außenbereich installiert werden, um den Nutzern bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Neigungen zusätzlichen Halt zu bieten.
Wo montiert man einen Handlauf?
Ein Handlauf wird beidseitig der Rampe montiert. Zunächst wird ein Trägersystem fest mit der Rampe verschraubt, an dem anschließend der Handlauf angebracht wird. Dies bietet maximale Sicherheit und Komfort für die Nutzer.
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier
Verantwortliche Person in der EU
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Sicherheitshinweise
Achtung:
Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe und des Geländers kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Rollstuhlrampe und das Geländer nicht alleine
- Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
- Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
- Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
- Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
- maximale Tragfähigkeit: 400 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
- keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
Vor der Nutzung prüfen
- Rollstuhlrampengeländer auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie das Geländer vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
- Sicheren Sitz gewährleisten – Das Geländer muss sicher an der Rampe befestigt sein und darf nicht wackeln
- Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
- Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.
Nutzungshinweise
- Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
- Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
Instandhaltung und Reinigung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
- Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien
WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.
7 Bewertungen für Geländer beidseitig (für Rollstuhlrampe fest)
-
kein weiterer Kommentar
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
kein weiterer Kommentar
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
Sehr unkomplizierte Sache. Bestellung aufgegeben, Rückruf vom Servicecenter, eingehaltene Lieferzeit, sehr gute Terminabsprache. Qualität der Rampe sehr gut, Aufbau für Laien unkompliziert. Danke für ein gutes Geschäft.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
Wir haben eine Rollator-Rampe besellt mit Geländer. Während des Bestellvorganges wurden Fragen beantwortet per Chat, kaum war die Bestellung draußen, bekamen wir einen Rückruf, wo noch einmal kurz die wichtigsten Details angesprochen wurden. Wir bekamen immer Rückmeldung zu aktuellem Lieferstatus und auch bei Auslieferung wurden wir mehrfach kontaktiert, so dass alles prima geklappt hat.
Die Rampe selber ist sehr gut, wie beschrieben, stabil und eine echte Hilfe.
Wir sind sehr froh, dass wir bei unserer Suche hier gelandet sind.Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
Hochwertige, stabile Ausführung, Rückfragen zur Ausführung bzw. Anpassung an den Aufstellort. Vorbildlich.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
Topp Qualität, super Service
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
-
kein weiterer Kommentar
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Martina M. –
kein weiterer Kommentar
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Uwe F. –
kein weiterer Kommentar
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Barbara P. –
Sehr unkomplizierte Sache. Bestellung aufgegeben, Rückruf vom Servicecenter, eingehaltene Lieferzeit, sehr gute Terminabsprache. Qualität der Rampe sehr gut, Aufbau für Laien unkompliziert. Danke für ein gutes Geschäft.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Jutta J. –
Wir haben eine Rollator-Rampe besellt mit Geländer. Während des Bestellvorganges wurden Fragen beantwortet per Chat, kaum war die Bestellung draußen, bekamen wir einen Rückruf, wo noch einmal kurz die wichtigsten Details angesprochen wurden. Wir bekamen immer Rückmeldung zu aktuellem Lieferstatus und auch bei Auslieferung wurden wir mehrfach kontaktiert, so dass alles prima geklappt hat.
Die Rampe selber ist sehr gut, wie beschrieben, stabil und eine echte Hilfe.
Wir sind sehr froh, dass wir bei unserer Suche hier gelandet sind.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Michael D. –
Hochwertige, stabile Ausführung, Rückfragen zur Ausführung bzw. Anpassung an den Aufstellort. Vorbildlich.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Klaus V –
Topp Qualität, super Service
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Josef H. –
kein weiterer Kommentar
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen