Rollstuhlrampe / Keilbrücke variabel

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • stabiles Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 50 cm (für 3–8 cm Höhe)
  • Länge: 80 cm (für 7–15 cm Höhe)
  • Länge: 120 cm (für 12–24 cm Höhe)
  • Breite: 76 cm
  • Kantenhöhe seitlich: 5,5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 9 kg / 11 kg / 16 kg
  • Höhe: bis 24 cm
  • einfach an Stufe anstellen
  • mit Griffen auf beiden Seiten

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Artikelnummer: 80.01.02.04.13 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0078 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Keilbrücke variabel


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe / Keilbrücke variabel

Die variable Keilbrücke ist eine stationäre oder auch teilstationäre behindertengerechte Lösung für die Überwindung von Höhenunterschieden bis zu 24 cm an Bordsteinen, einzelnen Treppenstufen oder Absätzen. Etwa 80 Prozent unserer Kunden entscheiden sich dafür, diese Rollstuhlrampe stationär zu verwenden. Sie kann mit einem Dübel leicht an der Stelle befestigt werden, an der sie dauerhaft eingesetzt werden soll. Die seitlichen Aufkantungen verhindern ein Abrutschen und garantieren sicheres Befahren. Die kontrastreiche Markierung an den Seiten der Keilbrücke sorgt für eine gute Sichtbarkeit. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Die Rollstuhlrampe ist in der Höhe leicht anpassbar

Die variable Keilbrücke ist vor allem deshalb ein überzeugendes Produkt für das Leben im Alter oder mit Behinderung, weil sie sich über einen Drehfuß ganz leicht in der Höhe anpassen lässt. Vor allem wenn der untere Boden ein leichtes Gefälle aufweist, ist das eine sehr hilfreiche Funktion, weil sich dadurch sehr viele verschiedene bauliche Situationen flexibel barrierefrei gestalten lassen. Über die verstellbaren Füße wird die Keilbrücke so justiert, dass sie exakt die Höhe des Bordsteins, Absatzes oder der Treppenstufe einnimmt, die überfahren werden soll. Zu beachten dabei ist, dass der Höhenunterschied maximal 24 cm betragen sollte.

Auch semistationär ist die Rollstuhlrampe verwendbar

Die witterungsbeständige und wartungsfreie variable Keilbrücke verfügt über einen Anti-Rutsch-Belag aus Korund, ist aus leichtem Aluminium gefertigt und hat eine Breite von 76 cm. Sie ist in drei unterschiedlichen Längen von 50 cm, 80 cm und 120 cm lieferbar. Bei der Produktauswahl zu beachten ist der Zusammenhang zwischen Länge und Steigung, d.h., je länger die Rampe ist, umso geringer ist die Steigung. Hinweise zu der für Ihre Situation geeigneten Steigung der Rampe finden Sie im Steigungsdiagramm unterhalb der Produktdarstellung oder im Längenrechner von barrierefrei.de. Das Gewicht der variablen Keilbrücke liegt je nach Länge zwischen 9 und 16 kg. Sie kann also relativ einfach entfernt und bei Bedarf wieder platziert werden. Mit einer Tragkraft von 300 kg gehört sie zu den Rampen mit einer vergleichsweise hohen Stabilität, die je nach Modell auch noch für die Nutzung mit einem E-Rolli geeignet sein kann.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0078

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_keilbru_cke_variabel_2.pdf

Max Rampenlänge

120

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

50,80,120

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

10

Produkt-Icon

einfach, elektro, leicht, rollator, rollstuhl, rutschsicher, stufen_1, wetterfest

4 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Keilbrücke variabel

  1. 4 von 5

    Max Kaefer

    Benutze die Rampe an einer einzelnen Stufe vor meinem Shop. Die Rampe erfüllt dazu gut ihren Zweck. Besonders die seitliche Markierung hilft, dass keine Passanten darüber stolpern.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Rolf G.

    Trotz langer Lieferzeit alles OK.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Volker G.

    Hervorragend vor allem die Höheneinstellung. Unbedingt zu empfehlen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Herbert Z.

    Sehr gute Verarbeitung.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Ganz allgemein: Was ist eine Keilbrücke?

Anders als eine Flächenrampe, die nur aus einer geraden Fläche besteht, verfügt eine Keilbrücke zusätzlich über einen starren oder verstellbaren Höhenausgleich, sodass sich ein keilförmiger Querschnitt ergibt.

Warum wird diese Keilbrücke als variabel bezeichnet?

Ihre verstellbaren Füße können schnell und einfach an die Höhe der Schwelle oder Stufe angepasst werden, die überwunden werden soll. So lassen sich zum Beispiel auch Bodenunebenheiten ausgleichen.

Wie viele Stufen kann man mit der Keilbrücke variabel überbrücken?

Die Keilbrücke ist für den Ausgleich kleiner Höhenunterschiede bis zu 24 cm gedacht. Sollen mehrere Stufen überbrückt werden, wählen Sie besser eine unserer mobilen Flächenrampen.

Kann man die Keilbrücke variabel auch dauerhaft befestigen?

Die Keilbrücke kann mit Hilfe von Dübeln auch zeitweilig oder dauerhaft an ihrem Standort befestigt werden, zum Beispiel vor Geschäften oder Gebäudeeingängen mit Stufe.

Wie lässt sich die Keilbrücke variabel am besten transportieren?

Ein Transport im Kofferraum ist bei vielen Automodellen möglich, sofern sie über freien Innenraum von mindestens 78x80 cm verfügen. Die längste Rampe (120 cm) findet im Kombi oder Kastenwagen leicht Platz.

Ist die Rampe witterungsbeständig genug für längeren Außeneinsatz?

Die Rampe besteht aus einer witterungsbeständigen Aluminiumlegierung, die Fahrfläche ist mit robustem Korund beschichtet. Damit widersteht sie auch schlechtem Wetter oder großen Temperaturunterschieden leicht.

Was muss man bei der Reinigung der Rampe beachten?

Die Rampe sollte nur mit kaltem Wasser und einem Putzlappen gereinigt werden. Auf scharfe Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Wir rutschfest ist die Rampe bei Nässe?

Die Korundbeschichtung bietet Reifen und Schuhsohlen auch bei Nässe exzellenten Grip.

Was muss man bei der Lagerung der Rampe beachten?

Die Rampe kann problemlos an jedem trockenen Ort hochkant an die Wand gelehnt werden – in der Garage, im Carport, in einem Abstell- oder Lagerraum oder in einem technischen Raum.

Was wiegt die Keilbrücke variabel?

Je nach Modell bringt die Rampe nur 9, 11 oder 16 kg auf die Waage – ein echtes Leichtgewicht also.

Wie viel Gewichtsbelastung verträgt die Keilbrücke variabel?

Unsere Keilbrücke variabel ist für eine Belastung von bis zu 300 kg ausgelegt.

Kann man die Keilbrücke variabel auch mit einem Elektrorollstuhl befahren?

Mit einer Tragkraft von maximal 300 kg trägt die variable Keilbrücke Elektrorollstuhl, Fahrer und eventuelle Zuladung wie Einkäufe leicht.

Kann die Krankenversicherung die Kosten für die Rampe übernehmen?

Da es sich um einen mobilen Rampentyp handelt, ist eine Finanzierung durch die Krankenkasse möglich.

Kommt die Pflegekasse als Kostenträger für die Keilbrücke variabel in Frage?

Nein, denn die Pflegekasse zahlt nicht für mobil einsetzbare Rollstuhlrampen.

Wie kann ich eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragen?

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung nach dem Verfahren der Antragstellung. Für Ihren Antrag benötigen Sie die Hilfsmittelnummer der Rampe und ein schriftliches Angebot.

Wo finde ich die Hilfsmittelnummer?

Die Hilfsmittelnummer steht jeweils unter der Produktbeschreibung in Stichworten.

Wie erhalte ich ein schriftliches Angebot für den Finanzierungsantrag?

Nutzen Sie dafür die „Angebot erstellen“ in der Produktübersicht. Klicken Sie einfach auf „jetzt erstellen“, füllen das Formular online aus und drucken es zuhause zweimal auf Ihrem Drucker aus – einmal für die Krankenkasse, einmal für Ihre Unterlagen.

Muss ich beim Ausfüllen des Formulars etwas Besonderes beachten?

Überprüfen Sie vor dem Ausdrucken, ob alle Angaben richtig sind. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Formulars haben, hilft Ihnen unser Support gerne weiter.

Das könnte Ihnen auch gefallen …