Rollstuhlrampe / Kofferrampe leicht

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • mobile Flächenrampe
  • leichtes Aluminium
  • gut zu verstauen
  • wetterfest
  • rutschfeste Fahrfläche
  • Länge: 50 bis 200 cm
  • Breite: 76 cm (ausgeklappt)
  • Breite: 41 cm (eingeklappt)
  • Kantenhöhe seitlich: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 400 kg
  • Gewicht: 3,8 kg is 14,7 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 40 cm (bei 20 % Steigung)
  • einfach ausklappen und auflegen
  • sehr flexibel verwendbar
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator stufen_3

Lieferbar: sofort

Artikelnummer: 80.01.02.24.05 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0050 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Kofferrampe leicht


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Eine leichte Rollstuhlrampe für jedermann

Die leichte Rollstuhlrampe / Kofferrampe ist eine ausklappbare Flächenrampe, mit der Sie bis zu zwei Stufen überwinden können. Vorteil dieser Rampe ist, dass sie aus nur einem Bauteil besteht und nicht aus zwei Schienen, die im jeweils passenden Abstand zueinander justiert werden müssen. Die Flächenrampe ist einer unserer Topseller und ein ausgesprochen beliebtes Produkt, vor allem bei Ladenbesitzern oder auch Apotheken, die bedarfsweise einen barrierefreien Zugang zu ihren Räumen schaffen müssen.

Leichte Kofferrampen mit einfacher Handhabung

Die semistationäre faltbare Rampe überzeugt durch ihre einfache Nutzung und ihren flexiblen Einsatzbereich. Sie ist auch für unterwegs geeignet, kann jedoch, wenn gewünscht, fest installiert werden. Zu den überzeugendsten Eigenschaften der Kofferrampe gehört ihre relativ hohe Tragfähigkeit von bis zu 400 kg. Das bedeutet, sie hält auch einem Elektro-Rollstuhl stand. Für ein sicheres Befahren sorgen die seitlichen Aufkantungen an den Außenseiten der Tragfläche.

Sehr robuste und wetterbeständige Rollstuhlrampe

Die hochfeste Aluminiumlegierung und die Anti-Rutsch-Oberfläche aus Korrund sorgen bei der leichten Rollstuhlrampe / Kofferrampe für dauerhafte Wetterbeständigkeit ohne Rosten und Rutschen und für ein rutschsicheres Befahren.

Rollstuhlrampe leicht: Ideal für unterwegs, Steigung beachten

Die Rampe ist lieferbar in Längen zwischen 50 und 200 cm. In ihrer längsten Ausführung hat sie ein Gewicht von 14,7 kg, und kann so auch unterwegs Hürden überwinden. Ist das Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen auch etwas höher, überzeugt die leichte Rollstuhlrampe / Kofferrampe jedoch durch ihre hohe Tragfähigkeit, die für eine semistationäre Rampe wirklich bemerkenswert ist. Die Rampe kann je nach Länge sowohl am Rollstuhl als auch im Auto mitgeführt werden und ist durch ihren Klappmechanismus platzsparend zu verstauen. Auch für die mobile Rollstuhlrampe / Kofferrampe gilt das antiproportionale Verhältnis zwischen Länge und Steigung: Je länger die Rampe ist, umso geringer ist die Steigung und umso einfacher ist das Befahren der Rampe. Bitte beachten Sie bei der Auswahl der für Ihre Rampe richtigen Länge das Steigungsdiagramm unter der Produktbeschreibung. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0050

Max Rampenlänge

200

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

50,90,120,150,170,200

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

10

shiptime

sofort

Produkt-Icon

einfach, elektro, leicht, rollator, rollstuhl, rutschsicher, stufen_2, wetterfest

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_kofferrampe_leicht_2.pdf

12 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Kofferrampe leicht

  1. 4 von 5

    Bettina Zimmermann

    Sehr schöne, und handliche Rampe. Leider gibt es keine weiteren Farben. Ich hätte die Rampe gerne in rot gekauft.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 5 von 5

    Monika Waldmann

    Super! Endlich eine Rampe, die nicht schwarz ist.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Heike P.

    Die Internetseiten von barrierefrei.de sind sehr informativ und übersichtlich und ich habe mich zügig auf unsere Gegebenheiten ausgerichtete Rampe entscheiden können.
    Die Lieferung ist wie vereinbahrt erfolgt und die Bezahlung war einfach und gut.
    Aber das Wichtigste, die Rampe entspricht voll und ganz unseren Wünschen und der Beschreibung.
    Vielen Dank dafür.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Lars F.

    Die schnelle lieferung und sehr gute beratung..

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  5. 5 von 5

    Diana D.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  6. 5 von 5

    Evelyn B.

    Eine Beratung, wie man sie sich wünscht. Vielen Dank dafür.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  7. 5 von 5

    Zeljko B.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  8. 5 von 5

    Dieter B.

    Sehr zuvorkommende und freundliche Beratung

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  9. 5 von 5

    Sonja D.

    Lief super, kam schnell an und Bezahlung über Rechnung möglich!

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  10. 5 von 5

    Dieter H.

    Guter telef. Service. Promte Lieferung.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  11. 5 von 5

    Branislav V.

    Alles ok.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  12. 5 von 5

    Peter M.

    Super Ware zum Bestpreis, schnelle Lieferung. Sehr zu empfehlen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Warum heißt die Rampe Kofferrampe?

Die Rollstuhlrampe lässt sich zusammengeklappt ähnlich wie ein Koffer am seitlichen Griff transportieren, daher der Name.

Was bedeutet die Bezeichnung „mobil“ bei der Kofferrampe leicht?

Mobil bedeutet, dass sich die Rampe unterwegs und bei Bedarf platzieren lässt. Rampen mit einem Gewicht unter 25 kg sind „mobile“ Rampen und damit je nach Modell förderfähig durch die Krankenkasse.

Für wie viele Stufen ist die Rampe geeignet?

Mit der Kofferrampe lässt sich eine maximale Höhe von 40 cm (bei 20 %) Steigung überbrücken. Das sind etwa zwei Stufen.

Zahlt die Krankenkasse für die Rampe?

Ja, für die Kofferrampe zahlt die Krankenkasse. Da es sich um eine mobil einsetzbare Rampe handelt, verfügt sie über eine Hilfsmittelnummer. Das ist die Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Wo finde ich die Hilfsmittelnummer für diese Rampe?

Die Hilfsmittelnummer können Sie unterhalb der stichwortartigen Beschreibung der Rampe in der Produktübersicht ablesen.

Zahlt die Pflegekasse für die Kofferrampe?

Nein, die Pflegekasse kommt für die Kofferrampe nicht als Kostenträger infrage, da es sich um eine mobile Rampe handelt.

Wie bekomme ich ein Angebot für die Kofferrampe als Anlage für den Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse?

Nutzen Sie einfach unsere Angebotsfunktion rechts neben der Produktansicht. Damit können Sie ganz leicht und mit wenigen Angaben ein Angebot erstellen und Ihrem Antrag beifügen.

Wie schwer ist die Rampe?

Die Rollstuhlrampe / Kofferrampe gehört zu den leichtesten mobilen Flächenrampen im Sortiment. Sie ist aus Aluminium gefertigt. Ihr Gewicht liegt je nach Länge zwischen 3,8 bis 14,7 kg.

Ist die Kofferrampe mit einem E-Rolli befahrbar?

Ja, die Kofferrampe lässt sich bei einer max. Steigung von 10% problemlos mit einem Rollator befahren, da es sich um eine durchgängige Flächen- und keine Schienenrampe handelt. Liegt die Steigung höher, ist die Rampe nicht für das Befahren mit einem Rollator geeignet.

Kann die Kofferrampe im Außenbereich zum Einsatz kommen?

Ja, die Rampe lässt sich im Außenbereich einsetzen, da sie aus witterungsbeständigem Material besteht.

Hat die Kofferrampe eine rutschsichere Fahrfläche?

Ja, die Rampe hat einen Belag aus Korund, der ein rutschsicheres Fahren garantiert.

Gibt es die Kofferrampe leicht auch in einer anderen Farbe als blau?

Bei Abnahme von 100 oder mehr Rampen ist die Farbe frei wählbar.

Lässt sich die Rampe im Auto transportieren?

Je nach Fahrzeugtyp und Rampenlänge lässt sich die Rampe im Auto transportieren.

Wie lässt sich die Rampe richtig platzieren?

Die Kofferrampe ist dann richtig platziert, wenn Sie wackelfrei und rutschsicher aufliegt und die Steigung in Abhängigkeit vom Nutzer der Rampe (Rollstuhl, Rollator, mit oder ohne Hilfsperson) maximal 20 % beträgt.

Wie sieht die optimale Lagerung der Rampe aus?

Die mobile Kofferrampe lässt sich einfach senkrecht stehend an einer Wand lagern, idealerweise in der Nähe ihres Einsatzbereichs.

Kann die Rampe auch dauerhaft und festmontiert zum Einsatz kommen?

Ja, die Rampe lässt sich auch dauerhaft anwenden und am Einsatzort mit Schrauben fixieren.

Wie lässt sich die Rampe reinigen?

Reinigen Sie die Rampe bei Bedarf am besten einfach mit kaltem Wasser und ohne scharfe Reinigungsmittel.