Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

Marco Gedert

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Marco GedertGeschäftsführer - barrierefrei.de

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Preis pro Schienenpaar!
  • klappbar in der Länge
  • gut zu verstauen
  • leichtes Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 200 cm, 250 cm, 300 cm
  • Breite: 23,5 cm (außen)
  • Breite: 15 cm (innen)
  • Kantenhöhe seitlich: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 11 kg bis 15 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 60 cm (bei 20 % Steigung)
  • ausklappen, auflegen und nutzen
  • leicht zu tragen
  • passt in den Kofferraum
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0031
Artikelnummer: 80.01.02.18.11 Kategorien: , , , ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Desktop) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

Wer in seiner Beweglichkeit eingeschränkt und auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist, der weiß flexible Helfer sehr zu schätzen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wollen am Leben möglichst überall ungehindert teilnehmen können. Die faltbare Rollstuhlrampe hilft dabei. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Vielseitig einsetzbare klappbare Schienenrampe

Mit der Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig lassen sich Höhenunterschiede komfortabel und flexibel überbrücken. Für die Montag im Auto ist sie bestens geeignet. Ihre Stärke ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann punktuell oder zeitweilig eingesetzt werden, auch zum Beispiel wenn eine Treppenstufe dem Restaurant-, Kneipen- oder Hotelbesuch im Wege steht.

Flexible Rollstuhlrampe: Faltbar und leicht zu verstauen

Der Transport der Rollstuhlrampe ist dabei gar kein Problem, denn die Rampe lässt sich ganz einfach zusammenfalten. Sie kann dadurch leicht auf engstem Raum, zum Beispiel in einem PKW gelagert bzw. verstaut werden. Die Rampe lässt sich zudem am PKW als Auffahrrampe nutzen. Dazu wird sie einfach aufgelegt. Hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht Dazu überzeugen ihre hohe Tragfähigkeit und ihr geringes Eigengewicht. Für Stabilität und Sicherheit sorgt bei der Rollstuhlrampe eine hochfeste Aluminium-Legierung. So garantieren die Produkt-Eigenschaften und die Konstruktion des Rampenprofils ein sicheres Befahren.

Sichere Schienenrampe mit Anti-Rutsch-Belag

Zusätzliche Sicherheit bietet der Anti-Rutsch-Belag aus Korund, der auf der Fahrfläche aufgebracht ist. Die Fahrrinnenbreite beträgt 15 cm – eine Breite, die das Passieren mit unterschiedlichen Rollstühlen und Reifenprofilen ermöglicht. Die Rollstuhlrampe ist in drei verschiedenen Längen lieferbar: 200 cm, 250 cm und 300 cm. In Abhängigkeit von der Länge hat sie dabei eine Tragkraft zwischen 280 und 300 kg. Mit zunehmender Länge der Rollstuhlrampe steigt das Gewicht pro Stück: 11 kg bis 15 kg. Sie überbrückt Höhenunterschiede bis 60 cm bei einer 20-prozentigen Steigung.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 300 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Schienenabstand beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Schienen passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

  1. 5 von 5

    Walter K.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 4 von 5

    Adolf B.

    Der Anlagewinkel an der Unterseite, der das Abrutschen verhindert, hat mir sehr gut gefallen.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Es handelt sich um eine vergleichsweise leichte und kompakte und dennoch belastbare, aus zwei Schienen bestehende Rampe für den mobilen Einsatz.

Eine Schienenrampe spart im Vergleich zur geschlossenen Flächenrampe Material und ist damit meist kostengünstiger und leichter. Außerdem braucht sie weniger Stauraum.

Die Schienen besitzen in der Mitte ein Scharnier, das ein Zusammenklappen ermöglicht. So sind sie nur etwa halb so lang wie die voll ausgeklappten Schienen und lassen sich besser transportieren.

Die Rampe wird einfach aufgeklappt, auf das Hindernis gelegt und parallel ausgerichtet. Genauso einfach kann sie nach Gebrauch wieder entfernt werden.

Je nach Länge können mit der faltbaren Rollstuhlrampe Höhenunterschiede bis zu 60 cm (ca. 3 Stufen) ausgeglichen werden. Dabei gilt: Je höher das Hindernis, desto länger muss die Rampe sein.

Für den Einsatz am Fahrzeug ist die Rampe sehr gut geeignet. Dazu wird sie einfach am Auto angelegt.

Je nach Ausführung wiegt eine einzelne Rampenschiene zwischen 11 und 15 kg.

Bis zu 300 kg Gewicht können auf dem Schienenpaar sicher bewegt werden.

Die Innenbreite der Schienen beträgt 15 cm und ist damit auch für breite Reifen gut geeignet.

Wir liefern grundsätzlich alle Schienenrampen als Komplettset bestehend aus zwei Schienen.

Aber ja! Die robuste Aluminiumlegierung und die rutschfeste Korundbeschichtung machen sie zu einem idealen Helfer bei Schlechtwetter.

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen als Kostenträger in Frage kommen. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit der zuständigen Pflegekasse auf.

Da es sich um eine mobile Rampe handelt, ist eine Kostenübernahme als Hilfsmittel nach SGB V möglich. Der Antrag wird bei der Krankenkasse gestellt.

Nehmen Sie hierzu bitte zuerst Kontakt mit Ihrer Pflegekasse bzw. Ihrer Krankenkasse auf, da sich das Antragsverfahren von Kasse zu Kasse unterscheiden kann. Dort erhalten Sie die Antragsformulare und Ausfüllhinweise.

Neben Ihren persönlichen Angaben benötigen Sie die Hilfsmittelnummer der Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig und ein schriftliches Angebot.

Die Hilfsmittelnummer steht jeweils unter der stichwortartigen Produktbeschreibung.

Ganz leicht und einfach geht das mit unserem Online-Angebotsformular. Einfach auf „jetzt erstellen“ klicken, Formular ausfüllen (Hilfsmittelnummer ist bereits eingetragen) und zweimal ausdrucken – einmal für Sie, einmal für die Krankenversicherung.

Rufen Sie einfach unsere Experten-Hotline +49 (0)651 – 17 08 14 80 an, die rund um die Uhr besetzt ist. Alternativ können Sie uns eine Mail an kontakt@barrierefrei.de schicken, den blauen Chat-Button nutzen oder auf unseren Ratgeber-Seiten mehr erfahren.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

xxx,00ab 449,00 

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

xxx,00ab 449,00 

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0031
Artikelnummer: 80.01.02.18.11 Kategorien: , , , ,

Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.

Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Preis pro Schienenpaar!
  • klappbar in der Länge
  • gut zu verstauen
  • leichtes Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 200 cm, 250 cm, 300 cm
  • Breite: 23,5 cm (außen)
  • Breite: 15 cm (innen)
  • Kantenhöhe seitlich: 4 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 11 kg bis 15 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 60 cm (bei 20 % Steigung)
  • ausklappen, auflegen und nutzen
  • leicht zu tragen
  • passt in den Kofferraum
  • GS-geprüfte Qualität

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Mobile) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

Wer in seiner Beweglichkeit eingeschränkt und auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist, der weiß flexible Helfer sehr zu schätzen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wollen am Leben möglichst überall ungehindert teilnehmen können. Die faltbare Rollstuhlrampe hilft dabei. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Vielseitig einsetzbare klappbare Schienenrampe

Mit der Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig lassen sich Höhenunterschiede komfortabel und flexibel überbrücken. Für die Montag im Auto ist sie bestens geeignet. Ihre Stärke ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann punktuell oder zeitweilig eingesetzt werden, auch zum Beispiel wenn eine Treppenstufe dem Restaurant-, Kneipen- oder Hotelbesuch im Wege steht.

Flexible Rollstuhlrampe: Faltbar und leicht zu verstauen

Der Transport der Rollstuhlrampe ist dabei gar kein Problem, denn die Rampe lässt sich ganz einfach zusammenfalten. Sie kann dadurch leicht auf engstem Raum, zum Beispiel in einem PKW gelagert bzw. verstaut werden. Die Rampe lässt sich zudem am PKW als Auffahrrampe nutzen. Dazu wird sie einfach aufgelegt. Hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht Dazu überzeugen ihre hohe Tragfähigkeit und ihr geringes Eigengewicht. Für Stabilität und Sicherheit sorgt bei der Rollstuhlrampe eine hochfeste Aluminium-Legierung. So garantieren die Produkt-Eigenschaften und die Konstruktion des Rampenprofils ein sicheres Befahren.

Sichere Schienenrampe mit Anti-Rutsch-Belag

Zusätzliche Sicherheit bietet der Anti-Rutsch-Belag aus Korund, der auf der Fahrfläche aufgebracht ist. Die Fahrrinnenbreite beträgt 15 cm – eine Breite, die das Passieren mit unterschiedlichen Rollstühlen und Reifenprofilen ermöglicht. Die Rollstuhlrampe ist in drei verschiedenen Längen lieferbar: 200 cm, 250 cm und 300 cm. In Abhängigkeit von der Länge hat sie dabei eine Tragkraft zwischen 280 und 300 kg. Mit zunehmender Länge der Rollstuhlrampe steigt das Gewicht pro Stück: 11 kg bis 15 kg. Sie überbrückt Höhenunterschiede bis 60 cm bei einer 20-prozentigen Steigung.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 300 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Schienenabstand beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Schienen passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig

  1. 5 von 5

    Walter K.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 4 von 5

    Adolf B.

    Der Anlagewinkel an der Unterseite, der das Abrutschen verhindert, hat mir sehr gut gefallen.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Es handelt sich um eine vergleichsweise leichte und kompakte und dennoch belastbare, aus zwei Schienen bestehende Rampe für den mobilen Einsatz.

Eine Schienenrampe spart im Vergleich zur geschlossenen Flächenrampe Material und ist damit meist kostengünstiger und leichter. Außerdem braucht sie weniger Stauraum.

Die Schienen besitzen in der Mitte ein Scharnier, das ein Zusammenklappen ermöglicht. So sind sie nur etwa halb so lang wie die voll ausgeklappten Schienen und lassen sich besser transportieren.

Die Rampe wird einfach aufgeklappt, auf das Hindernis gelegt und parallel ausgerichtet. Genauso einfach kann sie nach Gebrauch wieder entfernt werden.

Je nach Länge können mit der faltbaren Rollstuhlrampe Höhenunterschiede bis zu 60 cm (ca. 3 Stufen) ausgeglichen werden. Dabei gilt: Je höher das Hindernis, desto länger muss die Rampe sein.

Für den Einsatz am Fahrzeug ist die Rampe sehr gut geeignet. Dazu wird sie einfach am Auto angelegt.

Je nach Ausführung wiegt eine einzelne Rampenschiene zwischen 11 und 15 kg.

Bis zu 300 kg Gewicht können auf dem Schienenpaar sicher bewegt werden.

Die Innenbreite der Schienen beträgt 15 cm und ist damit auch für breite Reifen gut geeignet.

Wir liefern grundsätzlich alle Schienenrampen als Komplettset bestehend aus zwei Schienen.

Aber ja! Die robuste Aluminiumlegierung und die rutschfeste Korundbeschichtung machen sie zu einem idealen Helfer bei Schlechtwetter.

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen als Kostenträger in Frage kommen. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit der zuständigen Pflegekasse auf.

Da es sich um eine mobile Rampe handelt, ist eine Kostenübernahme als Hilfsmittel nach SGB V möglich. Der Antrag wird bei der Krankenkasse gestellt.

Nehmen Sie hierzu bitte zuerst Kontakt mit Ihrer Pflegekasse bzw. Ihrer Krankenkasse auf, da sich das Antragsverfahren von Kasse zu Kasse unterscheiden kann. Dort erhalten Sie die Antragsformulare und Ausfüllhinweise.

Neben Ihren persönlichen Angaben benötigen Sie die Hilfsmittelnummer der Rollstuhlrampe mobil klappbar 2-teilig und ein schriftliches Angebot.

Die Hilfsmittelnummer steht jeweils unter der stichwortartigen Produktbeschreibung.

Ganz leicht und einfach geht das mit unserem Online-Angebotsformular. Einfach auf „jetzt erstellen“ klicken, Formular ausfüllen (Hilfsmittelnummer ist bereits eingetragen) und zweimal ausdrucken – einmal für Sie, einmal für die Krankenversicherung.

Rufen Sie einfach unsere Experten-Hotline +49 (0)651 – 17 08 14 80 an, die rund um die Uhr besetzt ist. Alternativ können Sie uns eine Mail an kontakt@barrierefrei.de schicken, den blauen Chat-Button nutzen oder auf unseren Ratgeber-Seiten mehr erfahren.

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Das könnte Ihnen auch gefallen …