Ihre Vorteile auf einen Blick:
SPP_Olaf_v1

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.
- der angegebene Preis ist als Beispiel für die auf den Fotos sichtbare Rampe mit Geländer zu verstehen!
- stabiles Aluminium
- wetterfest
- rutschsichere Fahrfläche
- Breite: wählbar: 80 cm / 100 cm / 120 cm
- Kantenhöhe seitlich: 10 cm (Abrutschsicherung)
- Tragkraft: 400 kg
- Höhe: bis 160 cm (höher auf Anfrage!)
- jede Form denkbar: gerade, abgewinkelt, zickzack …
- Rampen und Plattformen frei miteinander verbindbar!
- Geländer auf Wunsch verfügbar
- Diese Rampe wird auf Bestellung gefertigt und ist daher von der Rücknahme ausgeschlossen!
- Zur Konfiguration bitte anrufen! Telefon: 0651-17081480
- Produktsicherheit
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier
Verantwortliche Person in der EU
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Sicherheitshinweise
Achtung:
Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
- Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
- Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
- Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
- Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
- maximale Tragfähigkeit: 400 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
- keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
Vor der Nutzung prüfen
- Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
- Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen und darf nicht verrutscht sein
- Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
- Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
- Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.
Nutzungshinweise
- Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
- Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
Instandhaltung und Reinigung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
- Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien
WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.
Das könnte Ihnen auch gefallen …
9.019,00 €
inkl. 19 % MwSt. und Versand
SPP_Olaf_v1
9.019,00 €
inkl. 19 % MwSt. und Versand
Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- der angegebene Preis ist als Beispiel für die auf den Fotos sichtbare Rampe mit Geländer zu verstehen!
- stabiles Aluminium
- wetterfest
- rutschsichere Fahrfläche
- Breite: wählbar: 80 cm / 100 cm / 120 cm
- Kantenhöhe seitlich: 10 cm (Abrutschsicherung)
- Tragkraft: 400 kg
- Höhe: bis 160 cm (höher auf Anfrage!)
- jede Form denkbar: gerade, abgewinkelt, zickzack …
- Rampen und Plattformen frei miteinander verbindbar!
- Geländer auf Wunsch verfügbar
- Diese Rampe wird auf Bestellung gefertigt und ist daher von der Rücknahme ausgeschlossen!
- Zur Konfiguration bitte anrufen! Telefon: 0651-17081480
- Produktsicherheit
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier
Verantwortliche Person in der EU
barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Sicherheitshinweise
Achtung:
Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
- Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
- Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
- Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
- Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
- maximale Tragfähigkeit: 400 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
- keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
Vor der Nutzung prüfen
- Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
- Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen und darf nicht verrutscht sein
- Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
- Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
- Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.
Nutzungshinweise
- Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
- Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
Instandhaltung und Reinigung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
- Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien
WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.