Rollstuhlrampe / Flächenrampe 2-teilig

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • faltbar in der Länge, steckbar in der Breite
  • leichtes Aluminium
  • wetterfest
  • rutschsichere Fahrfläche
  • Länge: 180 cm / 240 cm / 300 cm
  • Breite: 79 cm
  • Faltmaß: 19 x 40 x 91 cm, 124 cm oder 154 cm
  • Kantenhöhe seitlich: 5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 300 kg
  • Gewicht: 16 kg bis 27 kg (je nach Länge)
  • Höhe: bis 60 cm (bei 20 % Steigung)
  • gut zu verstauen und zu tragen
  • beide Seitenteile werden auseinander gefaltet
  • in der Mitte werden beide Seitenteile zusammengesteckt
  • Transport in Form von 2 Koffern mit Tragegriff
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl elektro rollator stufen_3

Lieferbar: in fünf Arbeitstagen

Artikelnummer: 80.01.02.24.09 Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0024 Kategorien: ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Flächenrampe 2-teilig


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Gereinigt werden kann die Flächenrampe einfach mit kaltem Wasser und Putzlappen und ohne scharfe Reiniger.

2-teilige Rollstuhlrampe für mehr Teilhabe am Leben

Wer in seiner Mobilität eingeschränkt und auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist, der weiß einfache Helfer sehr zu schätzen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wollen am Leben möglichst überall ungehindert teilnehmen können. Die faltbare Rollstuhlrampe hilft dabei.

Eine Rollstuhlrampe für einen vielseitigen Einsatz

Mit der Rollstuhlrampe / Flächenrampe 2-teilig lassen sich Höhenunterschiede komfortabel und flexibel überbrücken. Ihre Stärke ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann punktuell oder zeitweilig eingesetzt werden, zum Beispiel wenn einige Treppenstufe dem Restaurant-, Kneipen- oder Hotelbesuch im Wege stehen. Oder auch längerfristig, etwa auf Messen, Veranstaltungen oder Feierlichkeiten.

Eine Rollstuhlrampe, die sich anpasst

Der Transport der Rollstuhlrampe ist dabei gar kein Problem, denn die Rampe lässt sich ganz einfach zusammenfalten, zusammen stecken und auseinander ziehen. Sie kann dadurch leicht auf begrenztem Raum, zum Beispiel in einem Kastenwagen gelagert bzw. verstaut werden.

Rollstuhlrampe mit hoher Tragfähigkeit bei geringem Gewicht

Dazu überzeugen ihre hohe Tragfähigkeit und ihr geringes Eigengewicht. Für Stabilität und Sicherheit sorgt bei der Rollstuhlrampe eine hochfeste Aluminium-Legierung. So garantieren die Produkt-Eigenschaften und die Konstruktion des Rampenprofils ein sicheres Befahren.

Das richtige Maß beachten bei der Rollstuhlrampe

Zusätzliche Sicherheit bietet der Anti-Rutsch-Korundbelag, der die Fahrfläche ausmacht. Die Fahrbreite beträgt 75 cm – eine Breite, die das Passieren mit unterschiedlichen Rollstühlen und Reifenprofilen ermöglicht. Die Rollstuhlrampe ist in drei verschiedenen Längen lieferbar: 180 cm, 240 cm und 300 cm. Sie hat eine Tragkraft von 300 kg. Mit zunehmender Länge der Rollstuhlrampe steigt das Gewicht pro Stück: 16 kg bis 27 kg. Sie überbrückt Höhenunterschiede bis 60 cm bei einer 20-prozentigen Steigung. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Zusätzliche Information

HilfsmittelNr

22.50.01.0024

Datenblatt

datenblatt_rollstuhlrampe_fla_chenrampe_2-_teilig_1.pdf

Verfügbare Rampenlängen (Komma als Trenner)

180,240,300

Max Rampenlänge

300

Schritte in cm für Steigungsdiagramm

10

Produkt-Icon

einfach, elektro, leicht, rollator, rollstuhl, rutschsicher, stufen_3, wetterfest

8 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Flächenrampe 2-teilig

  1. 5 von 5

    Kurt Werner

    Tolle Konstruktion. Dass man die Flächenrampe in zwei Teile zerlegen kann und als 2 Koffer transportieren kann, hilft mir unterwegs sehr weiter. Schöne Umsetzung einer guten Idee

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 4 von 5

    Markus Hafner

    Die Rampe ist super. Man benötigt allerdings ein wenig Übung, bis man sich mit der Handhabung vertraut gemacht hat.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. 5 von 5

    Daria B.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  4. 5 von 5

    Robert K.

    alles ok

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  5. 5 von 5

    Rosemarie T.

    Rampe ist super. Erfüllt exakt unsere Wünsche. Leicht zu montieren und zu entfernen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  6. 5 von 5

    Gudrun F.

    Die Lieferung erfolgte schnell und problemlos

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  7. 5 von 5

    Helmut B.

    Super Rampe!

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  8. 5 von 5

    Helmut L.

    kein weiterer Kommentar

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Name
E-Mail
Telefon
Ihre Frage

FAQs

Was ist eine Flächenrampe für Rollstühle?

Im Gegensatz zu einer Schienenrampe, die aus zwei Schienen besteht, bietet die Flächenrampe eine geschlossene Fahrfläche und kann so auch mit einem Rollator befahren werden.

Wozu dient eine Flächenrampe für Rollstühle?

Mit einer Flächenrampe lassen sich Höhenunterschiede wie Absätze oder Treppenstufen überwinden.

Wo kann die Flächenrampe 2-teilig für Rollstühle eingesetzt werden?

Überall dort, wo Höhenunterschiede von bis zu 60 Zentimetern überwunden werden müssen und ein fester Untergrund zur Verfügung steht, kann die Flächenrampe 2-teilig eingesetzt werden.

Was bedeutet „faltbar und steckbar“ bei der Flächenrampe 2-teilig?

Die Flächenrampe besteht aus zwei faltbaren Segmenten, die zusammengesteckt eine befahrbare Fläche von 75 Zentimetern Breite bilden. Sie ist somit für unterschiedliche Rollstuhlmodelle verwendbar.

Können die beiden Teile der Rampe auch nicht zusammengesteckt genutzt werden, um eine größere Fahrbreite zu erzielen?

Technisch ist das ohne Probleme möglich. Allerdings ist zu beachten, dass in der Mitte zwischen beiden Rampenteilen eine Lücke entsteht, die nicht durch seitliche Aufkantung abgesichert ist. So ist beim Befahren besondere Aufmerksamkeit geboten, damit die Hilfsperson nicht in die Lücke tritt und die Reifen des Rollstuhls auf der Fahrfläche verbleiben.

Wie kann die Flächenrampe transportiert werden?

Mit ihren kompakten Abmessungen benötigt die zusammengefaltete Flächenrampe nur wenig Platz. Sie kann einfach in einer Garage oder einem Lagerraum an die Wand gelehnt verstaut werden.

Ist die Montage der 2-teiligen Flächenrampe aufwendig?

Nein, die beiden Segmente werden einfach auseinandergeklappt und dann über die Verbindungselemente zusammengesteckt. Ebenso leicht und schnell lässt sie sich wieder demontieren.

Kann die Flächenrampe 2-teilig auch fest verbaut werden?

Nein, die Flächenrampe ist für den mobilen Gebrauch konzipiert.

Kann die Flächenrampe auch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden?

Ja, die Rampe besteht aus einer witterungsbeständigen Aluminiumlegierung und muss nur vor dem Einsatz bei Bedarf gereinigt und abgetrocknet werden.

Wie wird die Flächenrampe gereinigt?

Gereinigt werden kann die Flächenrampe einfach mit kaltem Wasser und Putzlappen und ohne scharfe Reiniger.

Wie viele Stufen kann die Flächenrampe überbrücken?

Bis zu drei Stufen oder ein Absatz bis zu 60 Zentimetern Höhe können mit der Flächenrampe überwunden werden. Dabei ist die max. Steigung von 20 % zu beachten.

Wie groß und schwer ist die Flächenrampe?

Gewicht und Größe der verschiedenen Varianten unserer zweiteiligen Flächenrampe finden Sie in der Produktbeschreibung sowie in unserem PDF-Datenblatt, das Sie sich einfach herunterladen oder in Ihrem Browser betrachten können.

Wie viel Gewicht verträgt die Rampe?

Unsere zweiteilige Flächenrampe für Rollstühle trägt bis zu 300 Kilogramm und ist damit auch für Elektrorollstühle geeignet. Wichtig: Dabei das Gesamtgewicht von Rollstuhl und Fahrer beachten.

Kann die Flächenrampe zweiteilig von der Krankenkasse bezahlt werden?

Da es sich um eine mobile Rampe handelt, ist eine Förderung durch die Krankenkassen möglich. Hierzu senden Sie Ihrer Krankenkasse ein schriftliches Angebot mit der entsprechenden Hilfsmittelnummer.

Kann die Pflegekasse die Kosten für die Rampe übernehmen?

Die Pflegekasse kommt leider nicht zur Finanzierung in Betracht, da es sich um eine mobile und keine fest verbaute Rampe handelt.

Wie lautet die Hilfsmittelnummer für die Flächenrampe?

Die Hilfsmittelnummer für die Flächenrampe zweiteilig lautet 22.50.01.0024.

Wie kann ich ein schriftliches Angebot erhalten?

Um ein schriftliches Angebot zu erhalten, nutzen Sie einfach unseren Angebotsrechner auf der Produktseite. Das ausgefüllte Formular können Sie ausdrucken und Ihrer Krankenkasse zusenden.

Worauf muss ich beim Ausfüllen des schriftlichen Angebotes achten?

Kontrollieren Sie vor dem Ausdrucken noch einmal, ob alle persönlichen Angaben und Kontaktdaten richtig sind. Die Hilfsmittelnummer wird automatisch ins Formular übernommen, wenn Sie eine Rampe ausgewählt haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen …