Feste Flächenrampen kaufen

  • Rollstuhlrampe fest für Hauseingänge

    4.98 out of 5

    zur Rampe passende Geländer finden Sie hier: einseitig oder beidseitig
    stabiles Aluminium
    wetterfest
    rutschsichere Fahrfläche
    Länge: 150 cm bis 600 cm (inkl. 15 cm Auflagewinkel)
    Breite Fahrfläche:…

    xxx,00ab 839,00 

    inkl. MwSt.

     und Versand

  • Rollstuhlrampe / Flächenrampe leicht

    5.00 out of 5

    halbmobile, stabile Flächenrampe
    leichtes Aluminium
    wetterfest
    rutschsichere Oberfläche
    einfach in der Nutzung
    optimal für Ladengeschäfte
    Länge: 120 cm / 180 cm / 240 cm
    Breite außen: 77 cm
    Breite…

    xxx,00ab 249,00 

    inkl. MwSt.

     und Versand

  • Geländer einseitig (für Rollstuhlrampe fest)

    5.00 out of 5

    bei diesem Produkt handelt es sich ausschließlich um das Geländer!
    passende Flächenrampen
    verhindert Stürze
    bessere Sicherheit in der Bewegung
    aus hochwertigem Aluminium
    witterungsbeständig
    Höhe ca. 90cm
    lieferbar in…

    xxx,00ab 299,00 

    inkl. MwSt.

     und Versand

  • Geländer beidseitig (für Rollstuhlrampe fest)

    5.00 out of 5

    bei diesem Produkt handelt es sich ausschließlich um das Geländer!
    zum Geländer passende Flächenrampen
    verhindert Stürze
    bessere Sicherheit in der Bewegung
    witterungsbeständig
    aus hochwertigem Aluminium
    Höhe ca. 90cm

    xxx,00ab 539,00 

    inkl. MwSt.

     und Versand

  • Rollstuhlrampe frei konfigurierbar

    5.00 out of 5

    der angegebene Preis ist als Beispiel für die auf den Fotos sichtbare Rampe mit Geländer zu verstehen!
    stabiles Aluminium
    wetterfest
    rutschsichere Fahrfläche
    Breite: wählbar: 80 cm / 100 cm…

    8.699,00 

    inkl. 19 % MwSt.

     und Versand

Feste Flächenrampen für mehr Mobilität im Alltag

Was versteht man unter einer festen Flächenrampe?

Feste Rollstuhlrampen sind Rampen, die dauerhaft an einem Eingang, einer Treppe mit einer bzw. mehreren Stufen oder einem Absatz installiert werden. Sie können lose aufgelegt oder fest mit dem Untergrund verschraubt werden. Die festen Rampen sind sowohl im Innen- wie im Außenbereich verwendbar. Eine fest installierte Rollstuhlrampe eignet sich zum dauerhaften Nachrüsten an Eingängen zum Beispiel von Häusern, Schulen, Einkaufsläden oder Apotheken und hilft somit dabei, diese barrierefrei zu gestalten. Die Bezeichnung „fest“ wurde gewählt, da es sich hier um Rampen handelt, die dazu gedacht sind, längere Zeit am gleichen Ort verwendet zu werden.

Welche Arten von festen Flächenrampe gibt es?

Feste Rollstuhlrampen gibt es als Flächenrampen, das heißt sie bestehen aus einer durchgängigen Fläche und nicht aus zwei parallel zu platzierenden Schienen. Sie sind deshalb nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern auch für Menschen mit Rollator oder Kinderwagen bequem zu nutzen. Die festen Rollstuhlrampen sind in verschiedenen Längen, mit Geländer, ohne und variabel bzw. frei konfigurierbar erhältlich. Frei konfigurierbar heißt, dass sich mit dieser Art der Rampe auch Richtungswechsel realisieren lassen. Im Prinzip ist jede Form denkbar: zickzack, abgewinkelt oder gerade. Bei längerem Verlauf der frei konfigurierbaren Flächenrampe kann ein Zwischenpodest eingebaut werden. Feste Rollstuhlrampen verfügen zudem über seitliche Aufkantungen, die ein Abdriften von der Rampe verhindern.

Braucht eine feste Flächenrampe zwingend ein Geländer?

Generell sind Rollstuhlrampen mit Geländer sicherer, weil sie eine zusätzliche Haltemöglichkeit bieten. Sie müssen jedoch nicht zwingend mit einem Geländer versehen sein. Bei einem längeren Treppenverlauf bzw. vielen Stufen macht ein Geländer jedoch durchaus Sinn. Sind nur wenige Stufen zu überbrücken, kann auf ein Geländer verzichtet werden.

Wie lässt sich eine feste Flächenrampe sicher am Untergrund fixieren?

Die Fixierung der festen Rollstuhlrampe am Untergrund ist ganz einfach. In der Regel wird sie wackelfrei und rutschsicher aufgelegt und dann mit Schrauben im Boden angedübelt. Wird die Flächenrampe jedoch nur zweitweise benutzt, kann auf eine feste Verschraubung verzichtet werden. Je nach Modell ist die feste Rollstuhlrampe leicht zu transportieren und eignet sich deshalb am Bedarf orientiert für eine feste Verschraubung oder eine zeitweise Nutzung, nämlich dann, wenn sie gebraucht wird. Ihre robuste Verarbeitung sorgt dafür, dass die Rampe im Außenbereich witterungsbeständig und rostfrei dauerhaft genutzt werden kann.

Wo macht die Installation einer festen Flächenrampe Sinn?

Überall dort, wo dauerhaft Hürden, Treppen oder Absätze überwunden werden sollen und wo genügend Platz neben der Rampe verbleibt, empfiehlt sich eine dauerhafte Installation und eine feste Verschraubung der Rampe. An Einkaufsläden oder Gebäude des öffentlichen Lebens erhört eine dauerhaft installierte Rampe die Barrierefreiheit und den Komfort. Die Rampe muss nicht im Bedarfsfall platziert, weggeräumt und griffbereit verstaut werden. Menschen mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwagen müssen nicht zunächst auf sich aufmerksam machen, um durch eine erst bei Bedarf platzierte Flächenrampe ungehindert Zugang zu erhalten.

Was ist mit Blick auf die Vorgaben der DIN 18040 beim Aufbau einer Flächenrampe zu beachten?

Mit Blick auf die Vorgaben der DIN 18040 ist beim Aufbau einer festen Rollstuhlrampe vor allem die Steigung zu beachten. Generell gilt, je länger die Rollstuhlrampe ist, umso geringer ist auch die Steigung, die sich mit der Rampe realisieren lässt. Die DIN 18040 gibt eine Steigung von maximal sechs Prozent vor, das heißt, pro einem Meter Rampenlänge beträgt der Höhenunterschied maximal sechs Zentimeter. Diese Steigung gewährleistet, dass Menschen mit dem Rollstuhl ohne Unterstützung einer Hilfsperson die Rampe befahren können. Außerhalb der DIN-konformen Nutzung ist davon auszugehen, dass bei einer Steigung von zehn Prozent Personen mit einem Rollator die Rampe noch eigenständig nutzen können, bei einer Steigung von 15 Prozent von Rollstuhlfahrern mit einer schwachen und bei 20 Prozent von Rollstuhlfahrer mit einer starken Hilfsperson. Eine feste Rampe, die der DIN 18040 entspricht, muss außerdem eine Breite von 120cm sowie Geländer auf beiden Seiten aufweisen. Ist die Rampe länger als sechs Meter, muss mindestens alle sechs Meter ein Ruhepodest von 150 x 150 cm mit Geländer eingebaut werden.

Muss eine feste Flächenrampe regelmäßig gewartet werden?

Eine turnusmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb ist nicht vorgeschrieben. Allerdings sollte im Falle einer festen Installation regelmäßig die Verschraubung überprüft werden. Das witterungsbeständige rostfreie Aluminium ist robust und dauerhaft auch im Freien haltbar. Bei einer frei konfigurierbaren Rollstuhlrampe kommt ggf. die Prüfung der Geländerfixierung und der Verbindung der einzelnen Rampenelemente und ihrer Verbindung hinzu.

Worauf muss ich beim Kauf einer festen Flächenrampe noch achten?

Gehen Sie beim Kauf Ihrer festen Flächenrampe immer von dem Ziel aus, den größtmöglichen Komfort zu verwirklichen. Eine dauerhaft installierte Rampe bedeutet auch dauerhaft barrierefreier Zugang für alle Menschen, die ein Haus oder ein Geschäft betreten oder eine Treppe überwinden wollen. Überlegen Sie vor der Entscheidung für eine bestimmte Rampe, wie oft sie diese bei semistationärer Nutzung hinlegen und wieder wegräumen würden. Das hilft bei der Entscheidung ebenso wie eine Beratung von den Experten im Barrierefrei.de Shop, T: +49 (0) 651 / 17 08 14 80.