Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht

Marco Gedert

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Rufen Sie mich unter 0651 – 17 08 14 80 an und ich helfe Ihnen gerne weiter.

Marco GedertGeschäftsführer - barrierefrei.de

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • mobile Flächenrampe
  • extrem leichtes Karbon
  • gut zu verstauen
  • rutschfeste Fahrfläche
  • Länge: 75 cm / 120 cm / 150 cm / 200 cm
  • Breite: 75 cm (ausgeklappt)
  • Breite: 38 cm (eingeklappt)
  • Kantenhöhe seitlich: 4,5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 250 kg
  • Gewicht: 2,6 kg / 3,9 kg / 5,0 kg / 6,8 kg
  • Höhe: bis 40 cm (bei 20 % Steigung)
  • einfach aufklappen und auflegen
  • sehr flexibel verwendbar
  • GS-geprüfte Qualität

leicht einfach wetterfest rutschsicher rollstuhl rollator stufen_3

Lieferbar: sofort

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0089
Pflegehilfsmittelnummer: 50.45.11.0017
Artikelnummer: 80.01.02.24.39 Kategorien: , , ,

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Desktop) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Die Rollstuhlrampe überzeugt extrem leicht

Leichter gibt’s nicht: Die extrem leichte Rollstuhlrampe / Kofferrampe ist eine ausklappbare Flächenrampe, mit der sich bis zu zwei Stufen überwinden lassen. Einer von vielen Vorteilen dieser Rampe: Sie besteht nur aus einer durchgängigen Fläche und nicht aus zwei Schienen, die im Bedarfsfall immer im passenden Abstand zueinander platziert werden müssen. Die Flächenrampe gehört zu den absoluten Topsellern in unserem Programm und ist unter den extrem leichten Rollstuhlrampen ein ausgesprochen beliebtes Produkt – vor allem bei Selbstnutzern und älteren Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, die bedarfsweise einen barrierefreien Zugang zu ihren Räumen schaffen wollen und dabei wenig Gewicht tragen möchten. Diese Rampe ist die ideale Verbindung aus Funktionalität und komfortabler Handhabung.

Sehr leichte Rollstuhlrampe mit einfacher Handhabung

Eine Rampe, die fast alles kann: Als semistationäre – das heißt, leicht wieder zu entfernende – faltbare Rampe ist sie einfach zu nutzen und flexibel einsetzbar. Sie ist auch für unterwegs geeignet, eignet sich jedoch auch für eine feste Installation, falls das gewünscht und sinnvoll ist. Zu den überzeugendsten Eigenschaften der Kofferrampe gehört ihr sehr leichtes Gewicht. Bei einer maximalen Länge von 200 cm bringt sie es auf sage und schreibe nur 6,8 kg. Die Tragkraft von 250 kg ist in der Regel hoch genug, so dass sie auch einem Elektro-Rollstuhl stand hält. Seitlichen Aufkantungen an den Außenseiten der Tragfläche sorgen für Sicherheit beim Befahren.

Robuste und wetterbeständige Rollstuhlrampe

Höchste Oberflächenqualität und strapazierfähige Materialien gehen bei der extrem leichten Kofferrampe eine robuste Verbindung ein. Hochfestes Karbonmaterial und die Anti-Rutsch-Oberfläche aus Korund sorgen bei der extrem leichten Rollstuhlrampe / Kofferrampe für dauerhafte Wetterbeständigkeit ohne Rosten und Rutschen und für ein rutschsicheres Befahren, selbst bei Nässe.

Leichteste Rampe weltweit, ideal für unterwegs – Steigung beachten

Die Rampe ist lieferbar in Längen zwischen 75 und 200 cm. Ihr Gewicht ist das niedrigste für eine Flächenrampe weltweit. Mobile Nutzung und Mitnahme der Rampe? Kein Problem. Die Rampe kann je nach Länge sowohl am Rollstuhl, als auch im Auto transportiert werden. Durch den Klappmechanismus lässt sie sich platzsparend verstauen. Auch für die mobile Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht gilt das antiproportionale Verhältnis zwischen Länge und Steigung: Je länger die Rampe ist, umso geringer ist die Steigung und umso einfacher ist das Befahren der Rampe. Wichtig dabei: Bitte beachten Sie bei der Auswahl der richtigen Länge Ihrer Rampe das Steigungsdiagramm unterhalb der Produktbeschreibung. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 250 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht

  1. 5 von 5

    Hermann D.

    Vielen Dank barrierefrei.de für diese Rampe.
    Wir sind immer noch verwundert, wie leicht eine Rollstuhlrampe sein kann.
    Dieses Leichtgewicht verbessert unsere Freiheit und ist den zugegeben hohen Preis durchaus wert.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 4 von 5

    Marlene K.

    Das Produkt ist wundervoll. Ich habe noch nie eine solch leichte Rampe genutzt. Bei einer Länge von 200cm nur 6,8kg sucht wirklich ihresgleichen. Allerdings spiegelt sich diese tolle Technologie leider auch im Preis wider.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Kofferrampe ist die leichteste mobile Flächenrampe aus dem Sortiment von barrierefrei.de. In ihrer längsten Ausführung wiegt sie nur 6,8 kg.

Sie besteht aus extrem leichtem Karbon.

Mit der Rampe lassen sich zwei Stufen bei einer Steigung von max. 20 Prozent überwinden.

Mit der Kofferrampe lassen sich Höhen bis zu 40 cm überbrücken.

Das hängt vom Modell des E-Rollis und vom Gesamtgewicht von Rollstuhlfahrer und E-Rolli ab. Die maximale Tragkraft der Kofferrampe liegt bei 250 kg. Diese darf beim Überfahren mit einem E-Rolli nicht überschritten werden.

Ja, denn es handelt sich um eine mobile Flächenrampe mit einer durchgängigen Fahrfläche.

Ja, denn die Rampe verfügt über eine Hilfsmittelnummer, sodass die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Ggf. kommt als Leistungsträger auch die Pflegekasse infrage, solange ein Pflegegrad besteht. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit der Pflegekasse auf.

Die Hilfsmittelnummer finden sie unterhalb der stichwortartigen Produktbeschreibung in der Produktansicht.

Nutzen Sie dazu den Angebotsrechner im rechten Seitenbereich neben der Produktansicht.

Eingeklappt lässt sie sich wie ein sehr leichter Koffer transportieren, daher die Bezeichnung.

Die Handhabung ist sehr einfach: Die Kofferrampe wird einfach aufgeklappt und aufgelegt. Sie sollte wackelfrei und stabil aufliegen, bevor sie befahren wird. Wahlweise kann sie fest montiert werden.

Die Rampe lässt sich je nach Länge am Rollstuhl mittransportieren oder im Auto verstauen. Nach Gebrauch kann sie stehend oder liegend, sinnvollerweise in der Nähe des Einsatzortes gelagert werden.

Ja, die Rampe kann festmontiert werden, wenn es für die Örtlichkeit und die Nutzung Sinn macht.

Bitte reinigen Sie die Rampe am besten einfach mit kaltem Wasser und verzichten Sie auf scharfe Reinigungsmittel.

Nein, die Kofferrampe extrem leicht ist nur in anthrazit erhältlich.

Ja, die Rampe kann problemlos im Außenbereich zum Einsatz kommen.

Die Rampe sollte ruckelfrei aufliegen. Überprüfen Sie die Oberfläche vor dem Befahren, damit keine Hindernisse, Blätter oder Verschmutzungen die Überfahrt erschweren. Nur so kann die Anti-Rutsch-Oberfläche aus Korund ihre volle Wirkung entfalten.

Grundsätzlich ja, solange die Länge der Rampe zum Fahrzeugmodell passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

xxx,00ab 2.359,00 

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht

xxx,00ab 2.359,00 

Lieferbar: sofort

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0089
Pflegehilfsmittelnummer: 50.45.11.0017
Artikelnummer: 80.01.02.24.39 Kategorien: , , ,

Tippen Sie auf das Siegel für mehr Informationen.

Kostenübernahme für Rollstuhlrampen durch die Krankenkasse:

  • Erstellen Sie ein Angebot für Ihre gewünschte Rampe mit Hilfsmittelnummer auf der rechten Seite dieser Seite
  • Lassen Sie sich eine Verordnung mit exaktem Produktnamen, Länge und Hilfsmittelnummer dem Angebot entsprechend von Ihrem Arzt ausstellen.
  • Angebot und Verordnung in ein Sanitätshaus Ihrer Wahl bringen und die Abwicklung mit der Krankenkasse den Profis überlassen
  • Alternativ können Sie Angebot und Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag auf Kostenübernahme direkt an Ihre Krankenkasse senden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • mobile Flächenrampe
  • extrem leichtes Karbon
  • gut zu verstauen
  • rutschfeste Fahrfläche
  • Länge: 75 cm / 120 cm / 150 cm / 200 cm
  • Breite: 75 cm (ausgeklappt)
  • Breite: 38 cm (eingeklappt)
  • Kantenhöhe seitlich: 4,5 cm (Abrutschsicherung)
  • Tragkraft: 250 kg
  • Gewicht: 2,6 kg / 3,9 kg / 5,0 kg / 6,8 kg
  • Höhe: bis 40 cm (bei 20 % Steigung)
  • einfach aufklappen und auflegen
  • sehr flexibel verwendbar
  • GS-geprüfte Qualität

Steigungsdiagramm für Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht


6% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollstuhl (Mobile) 15% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit schwacher Hilfsperson
10% Steigung: geeignet für Selbstfahrer Rollator 20% Steigung: geeignet für Rollstuhl mit starker Hilfsperson



Beschreibung

Die Rollstuhlrampe überzeugt extrem leicht

Leichter gibt’s nicht: Die extrem leichte Rollstuhlrampe / Kofferrampe ist eine ausklappbare Flächenrampe, mit der sich bis zu zwei Stufen überwinden lassen. Einer von vielen Vorteilen dieser Rampe: Sie besteht nur aus einer durchgängigen Fläche und nicht aus zwei Schienen, die im Bedarfsfall immer im passenden Abstand zueinander platziert werden müssen. Die Flächenrampe gehört zu den absoluten Topsellern in unserem Programm und ist unter den extrem leichten Rollstuhlrampen ein ausgesprochen beliebtes Produkt – vor allem bei Selbstnutzern und älteren Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, die bedarfsweise einen barrierefreien Zugang zu ihren Räumen schaffen wollen und dabei wenig Gewicht tragen möchten. Diese Rampe ist die ideale Verbindung aus Funktionalität und komfortabler Handhabung.

Sehr leichte Rollstuhlrampe mit einfacher Handhabung

Eine Rampe, die fast alles kann: Als semistationäre – das heißt, leicht wieder zu entfernende – faltbare Rampe ist sie einfach zu nutzen und flexibel einsetzbar. Sie ist auch für unterwegs geeignet, eignet sich jedoch auch für eine feste Installation, falls das gewünscht und sinnvoll ist. Zu den überzeugendsten Eigenschaften der Kofferrampe gehört ihr sehr leichtes Gewicht. Bei einer maximalen Länge von 200 cm bringt sie es auf sage und schreibe nur 6,8 kg. Die Tragkraft von 250 kg ist in der Regel hoch genug, so dass sie auch einem Elektro-Rollstuhl stand hält. Seitlichen Aufkantungen an den Außenseiten der Tragfläche sorgen für Sicherheit beim Befahren.

Robuste und wetterbeständige Rollstuhlrampe

Höchste Oberflächenqualität und strapazierfähige Materialien gehen bei der extrem leichten Kofferrampe eine robuste Verbindung ein. Hochfestes Karbonmaterial und die Anti-Rutsch-Oberfläche aus Korund sorgen bei der extrem leichten Rollstuhlrampe / Kofferrampe für dauerhafte Wetterbeständigkeit ohne Rosten und Rutschen und für ein rutschsicheres Befahren, selbst bei Nässe.

Leichteste Rampe weltweit, ideal für unterwegs – Steigung beachten

Die Rampe ist lieferbar in Längen zwischen 75 und 200 cm. Ihr Gewicht ist das niedrigste für eine Flächenrampe weltweit. Mobile Nutzung und Mitnahme der Rampe? Kein Problem. Die Rampe kann je nach Länge sowohl am Rollstuhl, als auch im Auto transportiert werden. Durch den Klappmechanismus lässt sie sich platzsparend verstauen. Auch für die mobile Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht gilt das antiproportionale Verhältnis zwischen Länge und Steigung: Je länger die Rampe ist, umso geringer ist die Steigung und umso einfacher ist das Befahren der Rampe. Wichtig dabei: Bitte beachten Sie bei der Auswahl der richtigen Länge Ihrer Rampe das Steigungsdiagramm unterhalb der Produktbeschreibung. Die Anschaffung dieser Rampe wird durch die Krankenkasse unterstützt.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

barrierefrei.de Onlineshop GmbH
Telefon: 0651-17081480
E-Mail: kontakt@barrierefrei.de
Ohmstraße 6–8
54292 Trier

Verantwortliche Person in der EU

barrierefrei.de Onlineshop GmbH

Sicherheitshinweise

Achtung:

Unsachgemäße Nutzung der Rollstuhlrampe kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise sorgfältig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie die Rollstuhlrampe nicht alleine
  • Nutzen Sie die Rampe nur auf sauberem, festem und trockenem Boden
  • Der Anwendungsbereich miss ausreichend beleuchtet sein
  • Halten Sie den Bereich während der Nutzung frei
  • Sichere Kleidung tragen – Lange Kleidung, Schmuck oder offenes Haar können sich verfangen. Nutzen Sie rutschfeste Schuhe und ggf. Arbeitshandschuhe
  • maximale Tragfähigkeit: 250 kg – Nicht überladen! Plötzliche Stöße oder dynamische Belastung können zu Schäden führen
  • keine Nutzung unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss

Vor der Nutzung prüfen

  • Rollstuhlrampe auf Schäden kontrollieren – Überprüfen Sie die Rampe vor jeder Nutzung auf Risse, Verformungen oder lose Teile
  • Sicheren Sitz gewährleisten – Die Rollstuhlrampe muss stabil, rechtwinklig zur Stufe und rutschsicher aufliegen
  • Fahrbreite beachten – Der Rollstuhl muss in der Breite auf die Rampe passen. Mittig fahren.
  • Radabstand prüfen - Der Rollstuhl muss einen Radabstand von mindestens 40cm haben (Achtung: Kippgefahr!)
  • Maximale Steigung: 20 % – Eine zu steile Rollstuhlrampe erhöht das Unfallrisiko.

Nutzungshinweise

  • Langsam und kontrolliert befahren – immer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Rampe fahren.
  • Helfer hinter dem Rollstuhl positionieren – Unterstützende Personen sollten sich hinter dem Rollstuhl bewegen
  • Rollstuhlrampe nach Gebrauch sicher verstauen – Trocken, geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern

Instandhaltung und Reinigung

  • Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal – Nur Originalersatzteile verwenden.
  • Sauber halten - Vor jedem Gebrauch von Schmutz, Öl und Ablagerungen befreien

WICHTIG: Diese Hinweise decken nicht alle möglichen Nutzungssituationen ab. Seien Sie stets vorsichtig und prüfen Sie vor jeder Nutzung die Sicherheit der Rollstuhlrampe.

2 Bewertungen für Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht

  1. 5 von 5

    Hermann D.

    Vielen Dank barrierefrei.de für diese Rampe.
    Wir sind immer noch verwundert, wie leicht eine Rollstuhlrampe sein kann.
    Dieses Leichtgewicht verbessert unsere Freiheit und ist den zugegeben hohen Preis durchaus wert.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. 4 von 5

    Marlene K.

    Das Produkt ist wundervoll. Ich habe noch nie eine solch leichte Rampe genutzt. Bei einer Länge von 200cm nur 6,8kg sucht wirklich ihresgleichen. Allerdings spiegelt sich diese tolle Technologie leider auch im Preis wider.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen


Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

FAQs

Die Kofferrampe ist die leichteste mobile Flächenrampe aus dem Sortiment von barrierefrei.de. In ihrer längsten Ausführung wiegt sie nur 6,8 kg.

Sie besteht aus extrem leichtem Karbon.

Mit der Rampe lassen sich zwei Stufen bei einer Steigung von max. 20 Prozent überwinden.

Mit der Kofferrampe lassen sich Höhen bis zu 40 cm überbrücken.

Das hängt vom Modell des E-Rollis und vom Gesamtgewicht von Rollstuhlfahrer und E-Rolli ab. Die maximale Tragkraft der Kofferrampe liegt bei 250 kg. Diese darf beim Überfahren mit einem E-Rolli nicht überschritten werden.

Ja, denn es handelt sich um eine mobile Flächenrampe mit einer durchgängigen Fahrfläche.

Ja, denn die Rampe verfügt über eine Hilfsmittelnummer, sodass die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Ggf. kommt als Leistungsträger auch die Pflegekasse infrage, solange ein Pflegegrad besteht. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit der Pflegekasse auf.

Die Hilfsmittelnummer finden sie unterhalb der stichwortartigen Produktbeschreibung in der Produktansicht.

Nutzen Sie dazu den Angebotsrechner im rechten Seitenbereich neben der Produktansicht.

Eingeklappt lässt sie sich wie ein sehr leichter Koffer transportieren, daher die Bezeichnung.

Die Handhabung ist sehr einfach: Die Kofferrampe wird einfach aufgeklappt und aufgelegt. Sie sollte wackelfrei und stabil aufliegen, bevor sie befahren wird. Wahlweise kann sie fest montiert werden.

Die Rampe lässt sich je nach Länge am Rollstuhl mittransportieren oder im Auto verstauen. Nach Gebrauch kann sie stehend oder liegend, sinnvollerweise in der Nähe des Einsatzortes gelagert werden.

Ja, die Rampe kann festmontiert werden, wenn es für die Örtlichkeit und die Nutzung Sinn macht.

Bitte reinigen Sie die Rampe am besten einfach mit kaltem Wasser und verzichten Sie auf scharfe Reinigungsmittel.

Nein, die Kofferrampe extrem leicht ist nur in anthrazit erhältlich.

Ja, die Rampe kann problemlos im Außenbereich zum Einsatz kommen.

Die Rampe sollte ruckelfrei aufliegen. Überprüfen Sie die Oberfläche vor dem Befahren, damit keine Hindernisse, Blätter oder Verschmutzungen die Überfahrt erschweren. Nur so kann die Anti-Rutsch-Oberfläche aus Korund ihre volle Wirkung entfalten.

Grundsätzlich ja, solange die Länge der Rampe zum Fahrzeugmodell passt.

Angebot erstellen

zur Kostenübernahme

Personalisiert und zum Ausdruck vorbereitet.
Einfach, schnell und sicher.

Das könnte Ihnen auch gefallen …