Rollstuhlrampen - Tipps und Infos

Rollstuhlrampen – Tipps und Infos

Hier finden Sie aktuelle, spannende und hintergründige Informationen zu verschiedenen Themen rund um Rollstuhlrampen und ihre Nutzung.

Informieren Sie sich über

  • Rollstuhlrampen und ihre sichere Verwendung
  • barrierefreies Bauen und Wohnen und
  • Neues aus den Bereichen Gesundheit, Verbände, Netzwerke und Veranstaltungen.

 Barrierefrei.de hält Sie über Entwicklungen rund um das Thema „Barrierefreiheit“ auf dem Laufenden.

Konkrete Tipps für die Verwendung von Rollstuhlrampen und das barrierefreie Bauen

Sie planen einen barrierefreien Umbau und wünschen sich konkrete Hilfen in Bezug auf Maße, gesetzliche Vorgaben und Ideen für Lösungen, die Ihnen in Ihrem Alltag weiterhelfen? Stöbern Sie in unserem Newsbereich oder im Ratgeber. Wir bieten Ihnen anschaulich aufbereitete Servicetexte, die Ihnen helfen, Ihr Umfeld besser auf die Bedürfnisse aller Menschen auszurichten, die die häusliche Infrastruktur nutzen. Wir eröffnen Ihnen Perspektiven, wie Sie Ihr zu Hause so umgestalten können, dass es komfortabel und auf alle Lebenslagen hin ausgerichtet ist. Zum Beispiel: Was ist bei der Nutzung von Rollstuhlrampen zu beachten? Was müssen Sie wissen, wenn Sie sich eine Rollstuhlrampe anschaffen wollen? Wir helfen Ihnen weiter!

Tipps und Tricks für den Einsatz von Rollstuhlrampen – wir informieren Sie

In unserem Newsbereich geben wir Ihnen Tipps und Tricks für Rampen in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Wir bieten Ihnen hilfreiche Informationen zu den einzelnen Rampenarten. Wo liegen deren Einsatzgebiete? Und was genau sind die Vorteile der unterschiedlichen Rampen? Wie kann der Übergang nach draußen oder in einen anderen Raum sicher mit Rollstuhl und Rollator gelingen? Sollen Kunden eine Rampe immer neu kaufen? Oder sind auch gebrauchte Rollstuhlrampen denkbar? Und wie wäre es, die Rampe selbst zu bauen? Kann das funktionieren, wenn viele Normen und Sicherheitsstandards zu beachten sind? Welche Vorschriften und Normen sind generell zu beachten? Wie lässt sich vorausschauend barrierefrei planen? Wie lässt sich eine Rampe am Fahrzeug sicher verwenden? Alle diese Fragen und noch mehr beantworten wir im News-Bereich.

Rollstuhlrampen bei Schnee sicher nutzen

Welche Rollstuhlrampen sind für die Nutzung bei Winterwetter besonders geeignet?

  Ideal bei nassem Wetter ist eine Stanzung der Rollstuhlrampe von unten. Was ist bei der Nutzung von Rampen für Rollstuhlfahrer im Winter zu beachten? Ganz entscheidend kommt es dabei auf die passende...

Wohnraumanpassung bei Demenz

Tipps für die Sicherheit im häuslichen Umfeld von Menschen mit Demenz

Menschen mit dementiellen Veränderungen brauchen ein Umfeld, das ihnen Sicherheit und Geborgenheit gibt, das auf fortschreitende körperliche und kognitive Einschränkungen eingestellt ist und Gefahrenquellen ausschaltet. Demenzkranke sind häufiger von Stürzen...

Türen barrierefrei gestalten

So schaffen Sie mit barrierefrei gestalteten Türen ein komfortables Umfeld

Nicht nur für Menschen im Rollstuhl, auch für Eltern mit Kinderwagen, beim Umzug oder mit dem Weihnachtsbaum können schmale Türen zu echten Nadelöhren werden. Doch nicht nur auf die Breite kommt...

Die leichteste Rollstuhlrampe der Welt

Kleines Porträt über eine Kofferrampe, die extrem leicht ist

200 Zentimeter lang und gerade einmal 6,8 Kilogramm schwer – das sind die Daten der längsten Ausfertigung der Rollstuhlrampe / Kofferrampe extrem leicht, die das Portal barrierefrei.de neu in sein Sortiment aufgenommen...

Rollstuhlrampe / Flächenrampe für Rollatoren

Die Rollstuhlrampe / Flächenrampe ist gut für Rollatoren geeignet

Menschen mit Rollator können sich ihr Lebensumfeld mit einer geeigneten Rollstuhlrampe bzw. Flächenrampe einfacher und komfortabler gestalten. Für viele Ältere ist die Erfahrung bei der Nutzung eines Rollators zunächst sehr positiv: Das...

Rollstuhlrampen: Fläche oder Schiene?

Wann ist eine Flächenrampe sinnvoll, wann eine Schienenrampe?

Was macht bei Rollstuhlrampen Sinn? Rollstuhlrampen lassen sich generell in Flächen- oder Schienenrampen unterteilen. Wer sich zwischen beiden Ausführungen entscheiden kann, sollte Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle in den Blick nehmen. Die...

Müssen Rampen zwingend barrierefrei gestaltet sein?

Gut zu wissen: Rampen im Privatbereich müssen nicht DIN-konform barrierefrei sein

DIN-konform oder nicht, für die barrierefreie Nutzung von Rollstuhlrampen gibt es gesetzliche Vorgaben, vor allem im öffentlichen Bereich. Denn eine Rampe ist erst dann im rechtlichen Sinne wirklich barrierefrei, wenn...

Welche Rollstuhlrampe passt?

Expertengespräch mit Diplom-Ingenieur Marco Gedert zum barrierefreien Bauen mit Rollstuhlrampen

Ob mit Rollator oder Kinderwagen, Rollstuhlrampen sind intelligente Lösungen für einen Alltag, in dem kleine und größere Hürden für eine freie Lebensgestaltung keine Rolle mehr spielen sollen. Über die verschiedenen Modelle,...

Wer zahlt für die Rollstuhlrampe?

Diese Träger kommen für die Förderung einer Rollstuhlrampe infrage

Zuschüsse durch die Pflegekassen sind die wesentlichen Eckpfeiler einer öffentlichen Förderung für ein barrierefreies Umfeld mit Rollstuhlrampen. Aber auch Krankenkassen, Unfallversicherung und Rentenversicherungen kommen unter Umständen als Leistungserbringer bei der Beantragung einer...

So hoch ist der Zuschuss für Rollstuhlrampen

Pflegekasse unterstützt die Verbesserung des Wohnumfeldes, zum Beispiel mit Rollstuhlrampen, mit bis zu 4.000 Euro Zuschuss

Menschen, die zu Hause leben, auf Hilfe angewiesen sind oder ambulant betreut werden, können neben Betreuungs- und Entlastungsangeboten einen Zuschuss für die bauliche Anpassung ihres...