Rollstuhlrampen - Tipps und Infos

Rollstuhlrampen – Tipps und Infos

Hier finden Sie aktuelle, spannende und hintergründige Informationen zu verschiedenen Themen rund um Rollstuhlrampen und ihre Nutzung.

Informieren Sie sich über

  • Rollstuhlrampen und ihre sichere Verwendung
  • barrierefreies Bauen und Wohnen und
  • Neues aus den Bereichen Gesundheit, Verbände, Netzwerke und Veranstaltungen.

 Barrierefrei.de hält Sie über Entwicklungen rund um das Thema „Barrierefreiheit“ auf dem Laufenden.

Konkrete Tipps für die Verwendung von Rollstuhlrampen und das barrierefreie Bauen

Sie planen einen barrierefreien Umbau und wünschen sich konkrete Hilfen in Bezug auf Maße, gesetzliche Vorgaben und Ideen für Lösungen, die Ihnen in Ihrem Alltag weiterhelfen? Stöbern Sie in unserem Newsbereich oder im Ratgeber. Wir bieten Ihnen anschaulich aufbereitete Servicetexte, die Ihnen helfen, Ihr Umfeld besser auf die Bedürfnisse aller Menschen auszurichten, die die häusliche Infrastruktur nutzen. Wir eröffnen Ihnen Perspektiven, wie Sie Ihr zu Hause so umgestalten können, dass es komfortabel und auf alle Lebenslagen hin ausgerichtet ist. Zum Beispiel: Was ist bei der Nutzung von Rollstuhlrampen zu beachten? Was müssen Sie wissen, wenn Sie sich eine Rollstuhlrampe anschaffen wollen? Wir helfen Ihnen weiter!

Tipps und Tricks für den Einsatz von Rollstuhlrampen – wir informieren Sie

In unserem Newsbereich geben wir Ihnen Tipps und Tricks für Rampen in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Wir bieten Ihnen hilfreiche Informationen zu den einzelnen Rampenarten. Wo liegen deren Einsatzgebiete? Und was genau sind die Vorteile der unterschiedlichen Rampen? Wie kann der Übergang nach draußen oder in einen anderen Raum sicher mit Rollstuhl und Rollator gelingen? Sollen Kunden eine Rampe immer neu kaufen? Oder sind auch gebrauchte Rollstuhlrampen denkbar? Und wie wäre es, die Rampe selbst zu bauen? Kann das funktionieren, wenn viele Normen und Sicherheitsstandards zu beachten sind? Welche Vorschriften und Normen sind generell zu beachten? Wie lässt sich vorausschauend barrierefrei planen? Wie lässt sich eine Rampe am Fahrzeug sicher verwenden? Alle diese Fragen und noch mehr beantworten wir im News-Bereich.

Ratgeber für Menschen mit Demenz

Übersicht über Beratung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums leben in Deutschland 1,8 Mio. Menschen mit Demenz. Erkrankte können je nach Pflegegrad Anspruch auf eine Fülle von Leistungen der Pflegeversicherung beantragen. Dazu gehören beispielsweise...

Barrierefrei und barrierearm – wo liegt der Unterschied?

Barrierefrei.de erklärt, was hinter den Begriffen barrierefrei und barrierearm steckt

Barrierefrei, barrierearm, behindertengerecht – oftmals werden diese Begriffe synonym miteinander verwendet, obwohl sie ganz unterschiedliche Ausstattungsmerkmale von Häusern und Wohnungen kennzeichnen. Doch wo genau liegt der Unterschied? „Eine Wohnung, die als...

Konzert für Gehörlose: Musik spüren

Rita Mohlau machen Musik spürbar und erlebbar für Menschen, die nicht hören können

Konzerterlebnis für Gehörlose: Chansonedde Sarah Lesch und Gebärdendolmetscherin Rita Mohlau machen Musik spürbar und erlebbar für Menschen, die nicht hören können. „Kommt barfuß, bringt Kinder, Tanten und Opas...

Rollstuhlrampe: Infos zur Steigung

So lässt sich die passende Steigung für eine Rollstuhlrampe festlegen

Eine Rollstuhlrampe ist vor allem dann leicht zu befahren, wenn ihre Steigung gering ist. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen zu steil oder gerade noch flach genug? „Im Privatbereich ist...

Warum Rollstuhlrampen vor allem leicht sein sollten

Leichte Rollstuhlrampen können die Mobilität von behinderten Menschen fördern

Barrierefreiheit – der Begriff steht für einen ungehinderten Zugang für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen und kognitiven Voraussetzungen. In vielen Bereichen ist Barrierefreiheit jedoch nach wie vor ein Ideal und noch...

Blätter und Nässe – Rollstuhlrampen im Herbst

Tipps zur Verwendung von Rollstuhlrampen bei nass-kaltem Herbstwetter

Der Herbst ist da - und mit ihm Regen und Nässe. Die herbstliche Witterung kann beim Befahren von Rollstuhlrampen zur Gefahr werden, wenn die Oberfläche vor der Nutzung nicht geprüft wird. Nasses und...

Rollstuhlrampen und Hitze

Wie lässt sich eine Rollstuhlrampe bei Hitze sicher nutzen und worauf ist zu achten?

Wenn die Temperaturen die 30-Grad-Marke überschreiten, ist das für Mensch und Material eine Belastungssituation. In den Verkehrsnachrichten im Radio wird sogar vor sogenannten Blow-ups, gefährlichen hitzebedingten Fahrbahnveränderungen...

Mit Rollstuhlrampen verreisen

Welche Rollstuhlrampen eignen sich besonders gut für die Mitnahme in den Urlaub?

Wer auf Rollator bzw. Rollstuhl angewiesen ist und im Urlaub keine Kompromisse eingehen, sondern vielmehr flexibel bleiben möchte, kann mit Rollstuhlrampen wie mobilen Flächen- oder Schienenrampen ganz einfach Barrierefreiheit...

Mit Rollstuhlrampe leichter auf den Balkon

Welche Rollstuhlrampen sind besonders gut für die Verwendung an Terrasse oder Balkon geeignet?

Wenn der Frühling nach draußen lockt, die Blumen sprießen und die Bäume ausschlagen, zieht es einen einfach ins Freie. Frische Luft und wärmende Sonnenschein genießen, das kann für...

Was ist beim Kauf einer Rollstuhrampe zu beachten?

Beim Kauf einer Rollstuhlrampe sind folgende Aspekte wichtig:

Ist die Rampe in einem öffentlichen Bereich? Falls ja, muss die Rampe 120 cm breit sein, maximal 6 % Steigung haben (also 6cm Höhenüberwindung bei einem Meter Rampenlänge) und beidseits ein Geländer...