Rollstuhlrampen - Tipps und Infos

Rollstuhlrampen – Tipps, Infos und Praxiswissen

Barrierefreiheit beginnt mit kleinen Lösungen. Rollstuhlrampen sind dabei ein zentrales Hilfsmittel. Auf barrierefrei.definden Sie aktuelle Informationen, praktische Tipps und Hintergründe rund um Rampen, barrierefreies Wohnen und relevante Entwicklungen aus Gesundheit, Verbänden, Netzwerken und Veranstaltungen.

Rollstuhlrampen richtig nutzen

Eine Rampe zielt auf mehr Selbstständigkeit und Sicherheit. Damit die Nutzung gelingt, beantworten wir Fragen wie:

  • Welche Maße und Vorgaben gelten für Rollstuhlrampen?
  • Worauf müssen Sie beim Kauf achten?
  • Welche Rampenarten gibt es und wo kommen sie zum Einsatz?
  • Wie gelingt der Übergang ins Freie oder in einen anderen Raum sicher?

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Sie planen einen Umbau? Wir liefern Ihnen:

  • konkrete Hilfen zu gesetzlichen Vorgaben
  • Ideen für alltagstaugliche Lösungen
  • anschauliche Servicetexte, die Ihnen Orientierung bieten

So gestalten Sie Ihr Zuhause komfortabel und für alle Lebenslagen passend – für Rollstuhl oder Rollator.

Tipps aus der Praxis

In unserem News- und Ratgeberbereich finden Sie Antworten auf häufige Fragen:

  • Kauf oder gebraucht? Wann sich neue oder gebrauchte Rampen lohnen.
  • Selbstbau: Ist das mit Normen und Sicherheitsstandards möglich?
  • Fahrzeugrampen: Was Sie bei der mobilen Nutzung beachten sollten.
  • Normen & Vorschriften: Welche Regeln für Sicherheit sorgen.
  • Planung: Wie vorausschauendes barrierefreies Bauen gelingt.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Barrierefreiheit entwickelt sich ständig weiter. Mit barrierefrei.de verpassen Sie keine Neuigkeiten und erhalten regelmäßig wertvolle Tipps für den Alltag mit Rampen.

Für welche Rollstuhlrampen zahlt die Krankenkasse nicht?

Gibt es finanzielle Unterstützung beim Kauf einer Rollstuhlrampe? Wer kommt als Kostenträger in Frage? Unter bestimmten Voraussetzungen hilft zum Beispiel die Krankenkasse. Doch nicht jede Rampe wird ohne weiteres von der Krankenkasse finanziert. Die Krankenkasse zahlt nicht für -Rollstuhlrampen, die...

Terrasse und Balkon sicher für den Rollstuhl erschließen

Tipps und Hinweise für die sichere Verwendung einer Rollstuhlrampe an Balkon und Terrasse Im Alltag können eine Türschwelle oder ein Absatz am Übergang zur Terrasse schnell ein Hindernis darstellen – vor allem für Personen mit Einschränkungen oder Behinderungen. Denn Menschen im...

Mit Geländer mehr Sicherheit für Rollstuhlrampen schaffen

Alles wichtige zur Nutzung eines Geländers an einer Rollstuhlrampe Geländer mit Handläufen an Rollstuhlrampen sind gerade für ältere Menschen ein praktisches Hilfsmittel, um selbstständig ihren Alltag bewältigen zu können. Denn mit Unterstützung durch ein Geländer lässt sich das Gleichgewicht besser halten....

Das Gefälle von Rollstuhlrampen richtig berechnen

Rollstuhlrampe Steigung: Tipps und Hinweise zur korrekten Berechnung des Gefälles Was genau bedeutet eigentlich der Begriff Gefälle? Und warum ist ein optimales Gefälle wichtig für den sicheren Gebrauch einer Rollstuhlrampe? Wenn von Gefälle die Rede ist, ist damit der Grad der...

Vorschriften & Normen für Rollstuhlrampen

Überblick über die wichtigsten Regelwerke für den Einbau einer Rollstuhlrampe Wer Lebensräume barrierefrei erschließen will, sollte sich mit den geltenden Vorschriften und Normen auseinandersetzen. Vorneweg ist die DIN 18040 für den Einbau von Rollstuhlrampen von Bedeutung. Sie ist eine Art Leitfaden....

Welche Breite sollte eine Rollstuhlrampe haben?

Infos und Anwendungtipps für die richtige Breite einer Rollstuhlrampe Flächenrampen bestehen aus einer durchgängigen Fläche. Schienenrampen setzen sich aus zwei parallel zueinander angeordneten und voneinander getrennten Schienen zusammen. Doch wie breit muss eigentlich die Fahrfläche dieser Rollstuhlrampen sein? Woran sollte sich die...

Alles Wichtige rund um Stufenrampen

Informationen zur Anwendung und zur Förderung von Stufenrampen durch Kranken- oder Pflegekasse Sie sind leicht, klein und unkompliziert - bei einer Stufenrampe oder auch Keilbrücke handelt es sich um eine Rollstuhlrampe für kleinere Höhenunterschiede. Das heißt: Mit ihr lassen sich höchstens...

Feste Rollstuhlrampen fürs Auto

Fakten zu Kostenträgern, Förderung und Anwendung von Rollstuhlrampen fürs Auto Im Zeitalter der Mobilität wollen auch körperlich eingeschränkte Menschen problemlos von A nach B reisen können. Hierzu sind behindertengerechte Fahrzeuge mit fest montierter Rollstuhlrampe ein notwendiges Hilfsmittel. Doch wer finanziert den...

Rollstuhlrampen montieren: Praktische Tipps

Alles Wissenswerte rund um die richtige Montage und Platzierung von Rollstuhlrampen Eine fest montierte Rollstuhlrampe kann Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator den Alltag erleichtern. Damit Rollstuhlfahrer sie sicher verwenden können, sind bei der Montage einige Hinweise zu beachten. Eine ordnungsgemäße...

Was leisten teleskopierbare Rollstuhlrampen?

Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbereiche teleskopierbarer Rollstuhlrampen Die Hürden im Alltag von Rollstuhlfahrern können vielfältig sein. Deshalb ist bei Hilfsmitteln wie Rollstuhlrampen vor allem Anpassungsfähigkeit gefragt. Denn mobile Rollstuhlfahrer brauchen Rampen, die sich auf unterschiedlichste Begebenheiten einstellen lassen. Eine...